Preisschere Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisschere für Deutschland.
Preisschere bezeichnet eine Situation auf dem Wertpapiermarkt, bei der das Angebot an Verkaufsangeboten den Bedarf an Kaufangeboten übersteigt.
In solchen Fällen steigen die Preise aufgrund des Ungleichgewichts von Angebot und Nachfrage stark an. Die Preisschere hat erhebliche Auswirkungen auf den Handel und kann zu erheblichen Preissprüngen führen. Die Preisschere ist ein Phänomen, das oft bei stark nachgefragten Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen auftritt. In solchen Fällen übersteigt die Nachfrage das verfügbare Angebot, was zu einem Wettbewerb unter den Käufern führt. Käufer versuchen, sich gegenseitig zu überbieten, um das begehrte Wertpapier zu erwerben. Dieses gesteigerte Interesse führt dazu, dass die Preise schnell ansteigen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Preisschere nicht immer nachhaltig ist. Wenn das Angebot nach einer bestimmten Zeit das Bedürfnis übertrifft, kehrt sich die Situation um und es entsteht eine "Preismanche". Bei einer Preismanche drängen Anbieter von Wertpapieren ihre Angebote auf den Markt und übersteigen die Nachfrage. Dies führt zu einem starken Preisverfall. Die Preisschere kann auch in anderen Bereichen des Kapitalmarktes auftreten, wie beispielsweise dem Geldmarkt und bei Krediten. In diesen Fällen beeinflusst das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage die Zinssätze. Wenn die Nachfrage nach Geld höher ist als das verfügbare Angebot, steigen die Zinsen. Dies kann Auswirkungen auf Kreditnehmer und Investoren haben und wichtige Entscheidungen beeinflussen. Insgesamt ist die Preisschere ein wichtiger Aspekt des Kapitalmarktes, der die Dynamik von Angebot und Nachfrage widerspiegelt. Investoren und Händler müssen die Situation sorgfältig analysieren, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen und Analysen zu Preisscheren und anderen marktrelevanten Themen im Bereich der Kapitalmärkte. Vertrauen Sie unserer Expertise, um Ihre Investitionsstrategie zu optimieren und erfolgreich zu sein.Saisonschlussverkauf
"Saisonschlussverkauf" ist ein Begriff, der sich aus dem deutschen Einzelhandelsumfeld ableitet und auf den saisonalen Schlussverkauf verweist. In dieser Verkaufsphase bieten Einzelhändler ihren Kunden Preisnachlässe und attraktive Angebote zum Ende...
grobe Fahrlässigkeit
"Grobe Fahrlässigkeit" ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet und sich auf eine besonders grobe Form des Fehlverhaltens bezieht. Es geht dabei um eine schwerwiegende Pflichtverletzung,...
Adressraum
Adressraum wird in der Informatik als der Wertebereich oder der mögliche Adressbereich bezeichnet, den ein Computersystem oder ein Netzwerk verwenden kann, um physische oder virtuelle Speicheradressen zuzuordnen. Im Kontext von...
CEFTA
CEFTA steht für das Zentraleuropäische Freihandelsabkommen (Central European Free Trade Agreement) und ist ein multilaterales Abkommen, das den Handel und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern fördert. Ursprünglich im Jahr...
Fintech-Gründer
Fintech-Gründer ist ein Begriff, der sich auf eine Person bezieht, die ein Unternehmen gründet, das sich auf technologiebasierte Finanzdienstleistungen spezialisiert hat. Das Wort "Fintech" wird als Kürzel für Finanztechnologie verwendet...
Hausordnung
"Hausordnung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Eine Hausordnung bezieht sich auf die festgelegten Regeln und Vorschriften, die von einer Börse, einem Wertpapierunternehmen oder...
Verein
Ein Verein bezeichnet eine rechtliche Organisationsform, die in Deutschland gemäß dem Vereinsgesetz definiert ist. Es handelt sich dabei um einen eingetragenen Zusammenschluss mehrerer Personen, die gemeinsam ein bestimmtes, ideelles Ziel...
Preisunabhängigkeit
Preisunabhängigkeit ist ein Fachbegriff in den Kapitalmärkten, der die Eigenschaft eines Finanzinstruments beschreibt, dessen Rendite unabhängig von Preisänderungen des zugrunde liegenden Vermögenswerts ist. Dieser Begriff ist insbesondere in Bezug auf...
Outright-Offenmarktgeschäfte
Outright-Offenmarktgeschäfte Outright-Offenmarktgeschäfte sind Transaktionen, bei denen die Deutsche Bundesbank als Hauptakteur am deutschen Geldmarkt agiert. Diese Geschäfte dienen dazu, die Geldmenge in der Volkswirtschaft zu steuern und die Zielerreichung der Geldmarktpolitik...
unilaterale Liberalisierung
Unilaterale Liberalisierung bezieht sich auf einen Politikansatz, bei dem ein Land einseitig Handelsbarrieren abbaut, um den freien Waren- und Dienstleistungsverkehr zu ermöglichen. Dieser Begriff hat in den letzten Jahrzehnten in...

