Preisänderungsklausel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisänderungsklausel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Preisänderungsklausel (Price Adjustment Clause) ist eine vertragliche Bestimmung, die in bestimmten Arten von Finanzinstrumenten wie Anleihen und Kreditverträgen verwendet wird, um Preisänderungen in verschiedenen Szenarien zu berücksichtigen.
Diese Klausel dient dazu, potenzielle Risiken und Unsicherheiten zu minimieren, die sich aus sich ändernden Marktpreisen ergeben können. Die Preisänderungsklausel bietet den Parteien eines Vertrags die Möglichkeit, den ursprünglich vereinbarten Preis anzupassen, basierend auf vorab festgelegten Kriterien. Diese Kriterien können verschiedene Variablen umfassen, wie zum Beispiel den Verbraucherpreisindex, Rohstoffpreise, Wechselkurse oder andere relevante Marktindikatoren. Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren können Vertragsparteien Preisänderungen vornehmen, um sie an die aktuellen Marktbedingungen anzupassen. Diese Klausel ist besonders wichtig in Zeiten hoher Inflation oder Volatilität, da sie den Vertragsparteien ermöglicht, sich vor potenziellen finanziellen Verlusten zu schützen. Sie stellt sicher, dass der ursprünglich vereinbarte Preis nicht aufgrund unvorhergesehener Änderungen der Marktbedingungen erheblich von den aktuellen Marktpreisen abweicht. Die Preisänderungsklausel kann auch dazu dienen, die Verhandlungsposition beider Parteien auszugleichen und eine faire Vereinbarung zu ermöglichen. Indem sie eine Methode zur Anpassung des Preises bietet, kann sie dazu beitragen, den Vertragspartnern das Vertrauen zu geben, dass ihre Interessen berücksichtigt werden und dass sie nicht unverhältnismäßige finanzielle Verluste erleiden werden. Es ist wichtig anzumerken, dass die Preisänderungsklausel immer im Voraus vereinbart werden muss und dass die spezifischen Bedingungen und Anpassungsmechanismen klar und eindeutig definiert sein sollten. Dies gewährleistet die Transparenz und Verständlichkeit der Klausel und ermöglicht es den Vertragsparteien, effektiv auf Preisänderungen zu reagieren. Insgesamt ist die Preisänderungsklausel ein essentielles Instrument in Finanzverträgen, um sowohl die Parteien als auch die Stabilität des Marktes zu schützen. Durch ihre Anwendung ermöglicht sie Flexibilität und bietet eine angemessene Reaktion auf sich ändernde Marktbedingungen, während sie das Vertrauen und eine faire Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien fördert. Bei Eulerpool.com können Sie alle relevanten Begriffe und Definitionen zur Preisänderungsklausel sowie vielen weiteren Finanzthemen finden. Als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten bieten wir umfassende und genaue Informationen, um Investoren in den Kapitalmärkten zu unterstützen. Verpassen Sie nicht unsere umfangreiche Glossardatenbank, die Ihnen ein tieferes Verständnis der Terminologie und Konzepte im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen ermöglicht. Bleiben Sie auf dem Laufenden, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Captive (Re)Insurance
Captive (Re)Insurance: Definition und Erklärung Captive (Re)Insurance – zu Deutsch auch Eigenversicherung – ist ein spezieller Mechanismus, bei dem Unternehmen eigene Versicherungsgesellschaften gründen, um sich gegen Risiken abzusichern. Im Gegensatz zur...
Beweiskraft der Bücher
"Beweiskraft der Bücher" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf die rechtliche Verbindlichkeit der Buchführung bezieht. Es bezeichnet die Fähigkeit der Bücher, als Beweismittel für...
Basisrente
Die Basisrente, auch als Rürup-Rente bekannt, ist eine private Altersvorsorge, die in Deutschland eingeführt wurde. Sie wurde nach dem Ökonomen Bert Rürup benannt und gehört zu den sogenannten kapitalgedeckten Altersvorsorgesystemen....
wissensbasiertes System
Ein "wissensbasiertes System" bezieht sich auf eine Art von computergestütztem System, das auf dem Konzept des Wissenmanagements basiert und zur Lösung komplexer Probleme in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Finanzmärkte, eingesetzt...
utilitaristische Ethik
Utilitaristische Ethik ist ein normatives ethisches Konzept, das vor allem in der Philosophie und Ethik Anwendung findet. Es basiert auf dem Prinzip des Utilitarismus, welches davon ausgeht, dass das Handeln...
nur zur Verrechnung
"Nur zur Verrechnung" ist ein Begriff, der sich auf ein bestimmtes Finanzinstrument bezieht, das ausschließlich zur Verrechnungszwecken verwendet wird. Dieser Ausdruck wird im Kapitalmarkt verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen...
BIC
Die Abkürzung "BIC" steht für "Bank Identifier Code" und bezieht sich auf eine eindeutige Kennung, die zur Identifizierung von Banken weltweit verwendet wird. Der BIC wird auch als SWIFT-Code bezeichnet,...
Mittelbeschaffung
Definition of Mittelbeschaffung in the Capital Markets Die Mittelbeschaffung ist ein wesentlicher Aspekt in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Prozess der Beschaffung von Kapital oder finanziellen Ressourcen für ein...
Binnenkonnossement
"Binnenkonnossement" - Definition und Erklärung in der Welt der Kapitalmärkte Ein Binnenkonnossement ist ein juristisches Dokument, das in den Bereichen Transport und Versand eine wichtige Rolle spielt. Insbesondere im Kontext von...
Mechanisierung
Definition von "Mechanisierung": Die Mechanisierung ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Einführung und Nutzung von Maschinen und automatisierten Systemen zur Durchführung von...