Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das die Haftung für fehlerhafte Produkte regelt.
Es ist ein wichtiger Bestandteil des Verbraucherschutzes und dient dazu, Kunden vor Schäden durch mangelhafte oder gefährliche Produkte zu schützen. Das Gesetz wurde erstmals im Jahr 1990 verabschiedet und basiert auf europäischen Richtlinien zur Produkthaftung. Gemäß dem ProdHaftG sind Hersteller, Händler und Lieferanten für Schäden verantwortlich, die durch ihre Produkte verursacht werden. Dies umfasst nicht nur finanzielle Schäden, sondern auch Personenschäden oder Sachschäden. Die Haftung erstreckt sich auf alle Schadensfälle, die durch einen Produktfehler oder eine unsichere Produktkonstruktion verursacht wurden. Das Produkthaftungsgesetz stellt hohe Anforderungen an die Beweislast. Der Geschädigte muss nachweisen, dass der Schaden durch einen Produktfehler entstanden ist. Dies kann durch Gutachten, Zeugenaussagen oder andere Belege erfolgen. wird, dass der Schaden durch das fehlerhafte Produkt verursacht wurde. Im Falle einer Produkthaftungsklage kann der Geschädigte verschiedene Ansprüche geltend machen, wie etwa Schadensersatz, Schmerzensgeld oder auch den Ersatz von Folgekosten wie Arztrechnungen oder Einkommensverlusten. Das ProdHaftG sieht keine Begrenzung der Haftungshöhe vor, sodass Unternehmen im Falle von Produkthaftungsfällen mit erheblichen finanziellen Folgen rechnen müssen. Die Einhaltung des Produkthaftungsgesetzes ist für Unternehmen besonders wichtig, um rechtliche Konsequenzen und finanzielle Verluste zu vermeiden. Daher ist es ratsam, wirksame Qualitätskontrollen und Sicherheitsmaßnahmen in Bezug auf die Produktentwicklung, -herstellung und den Vertrieb zu implementieren. Insgesamt stellt das Produkthaftungsgesetz eine wichtige Schutzmaßnahme für Verbraucher dar und trägt zur Sicherheit von Produkten auf dem deutschen Markt bei. Es gewährleistet, dass Unternehmen die volle Verantwortung für die von ihnen hergestellten Produkte übernehmen und Kunden angemessenen Schutz genießen.Fracht
Die Fracht, auch bekannt als Frachtkosten, bezieht sich auf die Gebühren, die für den Transport von Waren oder Gütern über verschiedene Verkehrsträger von einem Ort zum anderen anfallen. Es handelt...
Tagesgeschäft
Definition of "Tagesgeschäft": Als "Tagesgeschäft" wird die tägliche operative Arbeit bezeichnet, die das normale Funktionieren einer Finanzinstitution oder eines Investmentunternehmens ermöglicht. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst das Tagesgeschäft eine Vielzahl von...
Verbrauchsgüterindex
Der Verbrauchsgüterindex ist ein wichtiger Indikator, der verwendet wird, um das Preisniveau von Verbrauchsgütern in einer Volkswirtschaft zu messen. Er ist eine zentrale Komponente in der Analyse der Inflation und...
Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG)
Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG), auch bekannt als das Achte Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII), bildet das rechtliche Fundament für die umfassende Förderung, Betreuung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und ihren...
Honorant
"Honorant" ist ein spezifischer Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere wenn es um Anleihen und festverzinsliche Wertpapiere geht. Das Wort "Honorant" bezieht sich auf diejenigen Anleger, die...
Internationale Systematik der Wirtschaftszweige
Die "Internationale Systematik der Wirtschaftszweige" (ISIC) ist ein Klassifikationssystem, das von der Vereinten Nationen entwickelt wurde, um Wirtschaftstätigkeiten weltweit zu kategorisieren. Es dient als Standardreferenz für die Klassifizierung von Unternehmen...
Automatisierung
Automatisierung ist ein entscheidender Prozess in den Kapitalmärkten, der es ermöglicht, komplexe Aufgaben mit minimaler menschlicher Intervention zu automatisieren. Es ist ein Eckpfeiler für effiziente Handelsstrategien und eine wesentliche Komponente...
Adequacy-Importance-Modell
Das Adequacy-Importance-Modell ist ein bewährtes Instrument zur Bewertung und Analyse von Investitionen in den Kapitalmärkten. Es hilft Investoren, die angemessene und bedeutsame Allokation ihrer Investitionsmittel zu bestimmen, um ihre Renditen...
Unternehmerfähigkeit
Unternehmerfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, unternehmerische Tätigkeiten erfolgreich durchzuführen. Es umfasst die Fähigkeiten, Eigenschaften und Kenntnisse, die erforderlich sind, um eine Geschäftsidee zu entwickeln, ein Unternehmen aufzubauen...
nicht abzugsfähige Aufwendungen
"Nicht abzugsfähige Aufwendungen" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf Kosten, die bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens nicht von der Steuer abgezogen werden können. Diese...