Eulerpool Premium

Public Cloud Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Public Cloud für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Public Cloud

Öffentliche Cloud Die öffentliche Cloud ist ein wichtiger Bestandteil der Cloud-Computing-Infrastruktur und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Anwendungen, Daten und Dienste über das Internet von einem externen Anbieter zu beziehen.

Im Gegensatz zur privaten oder hybriden Cloud wird die öffentliche Cloud von einem Drittanbieter verwaltet und kann von verschiedenen Organisationen gemeinsam genutzt werden. Sie bietet eine skalierbare und flexible Lösung für Unternehmen, um ihre IT-Infrastruktur zu erweitern, ohne hohe Investitionen in eigene Hardware oder Software tätigen zu müssen. Die öffentliche Cloud basiert auf einer Virtualisierungstechnologie, bei der die Ressourcen des Anbieters auf mehrere Kunden aufgeteilt werden. Dadurch kann der Anbieter die Infrastruktur effizienter nutzen und Kostenersparnisse durch Skaleneffekte erzielen. Kunden können je nach Bedarf Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz und Bandbreite flexibel und schnell bereitstellen und bezahlen nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen. Dies ermöglicht Unternehmen eine hohe Agilität und Skalierbarkeit, um auf sich ändernde Geschäftsanforderungen reagieren zu können. Die öffentliche Cloud bietet eine Vielzahl von Diensten, darunter Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). IaaS ermöglicht es Unternehmen, virtuelle Maschinen, Speicherressourcen und Netzwerkkomponenten bereitzustellen und zu verwalten. PaaS bietet zusätzlich Entwicklungsumgebungen und Tools für die Softwareentwicklung. SaaS stellt fertige Anwendungen und Services bereit, die über das Internet genutzt werden können, wie beispielsweise E-Mail- und Kollaborationstools. Ein großer Vorteil der öffentlichen Cloud ist die hohe Skalierbarkeit und Flexibilität, da Unternehmen bei Bedarf Ressourcen hinzufügen oder entfernen können. Dies ermöglicht es Unternehmen, schnell auf wachsende Anforderungen oder sich ändernde Geschäftsanforderungen zu reagieren. Darüber hinaus müssen sich Unternehmen keine Sorgen um die Wartung und Aktualisierung der Infrastruktur machen, da dies vom Anbieter übernommen wird. Es gibt jedoch auch einige potenzielle Nachteile bei der Nutzung der öffentlichen Cloud. Da die Infrastruktur gemeinsam genutzt wird, besteht das Risiko von Datenlecks oder Sicherheitsverletzungen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um ihre Daten und Anwendungen zu schützen. Darüber hinaus können sich die Kosten im Laufe der Zeit erhöhen, da Unternehmen für die Nutzung von Ressourcen bezahlen. Insgesamt ist die öffentliche Cloud eine leistungsstarke und flexible Lösung für Unternehmen, um ihre Geschäftsprozesse zu transformieren und ihre IT-Infrastruktur effizienter zu nutzen. Durch die Nutzung der öffentlichen Cloud können Unternehmen Kosten senken, die Skalierbarkeit verbessern und sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Es ist jedoch wichtig, die Risiken und Herausforderungen zu verstehen und geeignete Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um die Vorteile der öffentlichen Cloud optimal nutzen zu können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Schwangerschaft

Die Schwangerschaft bezieht sich auf den biologischen Zustand, in dem sich eine Frau befindet, wenn sich eine befruchtete Eizelle in ihrer Gebärmutter eingenistet hat und sich zu einem Embryo entwickelt....

Hörfunk

Hörfunk - Definition einer unverzichtbaren Informationsquelle in der Finanzwelt Der Hörfunk, auch bekannt als Radiosender oder Rundfunk, ist eine bedeutende Informationsquelle in der Welt der Finanzmärkte. Im Gegensatz zu anderen Medienplattformen...

URL

URL (Uniform Resource Locator) – Definition, Bedeutung und Verwendung Eine URL (Uniform Resource Locator), auch als Webadresse bekannt, ist eine Zeichenkette, die verwendet wird, um eine bestimmte Ressource, sei es eine...

informale Organisation

Die informale Organisation - auch bekannt als "informelle Struktur" oder "informelles Netzwerk" - bezieht sich auf die nicht-offiziellen Beziehungen, Informationsflüsse und sozialen Verbindungen innerhalb einer Organisation. Diese informale Struktur kann...

Indexzertifikatfonds

Indexzertifikatfonds sind begehrte Anlageinstrumente für Investoren. Sie bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, in bestimmte Indizes zu investieren, ohne einzelne Aktien kaufen oder verkaufen zu müssen. Diese Art von Fonds...

Nachlassgericht

Nachlassgericht ist eine juristische Einrichtung in Deutschland, die für die Abwicklung von Nachlässen und die Verteilung von Vermögen nach dem Tod einer Person zuständig ist. Es handelt sich um ein...

Zentralprozessor

Titel: Der Zentralprozessor im Kapitalmarkt: Definition, Funktion und Bedeutung Der Zentralprozessor ist ein Fachbegriff, der im Kontext der Kapitalmärkte Verwendung findet. Als Herzstück eines Computersystems übernimmt der Zentralprozessor oder auch CPU...

Cafeteria-System

Das Cafeteria-System ist ein flexibles Vergütungsprogramm, das es Mitarbeitern ermöglicht, ihren Lohn und Zusatzleistungen nach ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen anzupassen. Dieses Konzept, das auch als "Wahlleistungssystem" bekannt ist, erlaubt...

Zuschuss-Wintergeld

Zuschuss-Wintergeld, auf Deutsch auch Wintergeldzuschuss genannt, bezieht sich auf eine spezielle Form der staatlichen Unterstützung in Deutschland, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gewährt wird, die während der kalten Wintermonate saisonal bedingte...

Weltkonferenzen

Weltkonferenzen, ein Begriff, der aus dem Deutschen stammt und wörtlich übersetzt "Weltkonferenzen" bedeutet, spielt eine bedeutende Rolle in den globalen Finanzmärkten und bietet Investoren eine Plattform, um sich über aktuelle...