Raiffeisengenossenschaften Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Raiffeisengenossenschaften für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Raiffeisengenossenschaften sind genossenschaftliche Finanzinstitute, die ihren Ursprung in Deutschland haben.
Ursprünglich von Friedrich Wilhelm Raiffeisen im 19. Jahrhundert gegründet, sind sie heute eine wichtige Säule des deutschen Genossenschaftssektors und spielen eine bedeutende Rolle in der Agrar- und ländlichen Entwicklung. Raiffeisengenossenschaften sind aufgrund ihrer genossenschaftlichen Struktur und ihres genossenschaftlichen Geschäftsmodells einzigartig. Sie sind in der Regel als eingetragene Genossenschaften organisiert und gehören ihren Mitgliedern, die meistens Landwirte oder Landbewohner sind. Als Mitglieder besitzen diese Genossenschaften nicht nur Anteile am Unternehmen, sondern haben auch das Recht, an der Entscheidungsfindung teilzunehmen. Eine der Hauptfunktionen von Raiffeisengenossenschaften besteht darin, Finanzdienstleistungen auf Mitgliederbasis anzubieten. Dabei können sie eine breite Palette an Bank- und Finanzprodukten anbieten, darunter Girokonten, Spar- und Kreditdienstleistungen sowie Investitionsmöglichkeiten. Sie bieten auch spezialisierte Services wie Agrarkredite und landwirtschaftliche Versicherungen an, um den Bedürfnissen ihrer Mitglieder gerecht zu werden. Raiffeisengenossenschaften bedienen ihre Mitglieder auf regionaler Ebene und setzen sich für die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und Stabilität ihrer ländlichen Gemeinschaften ein. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung des landwirtschaftlichen Sektors, der Schaffung von Arbeitsplätzen in ländlichen Gebieten und der Bereitstellung von Kapital für landwirtschaftliche Investitionen. Im Laufe der Jahre haben sich Raiffeisengenossenschaften weiterentwickelt und sind zu modernen Finanzinstitutionen geworden, die oft auch Nicht-Mitgliedern Dienstleistungen anbieten. Sie sind in der Regel in Genossenschaftsverbänden organisiert, die den Mitgliedern Unterstützung und Beratung bieten, um eine effiziente und nachhaltige Geschäftsführung zu gewährleisten. Insgesamt spielen Raiffeisengenossenschaften eine wichtige Rolle in der Finanzierung und Unterstützung von ländlichen Unternehmen und Gemeinden in Deutschland. Ihre genossenschaftliche Struktur und ihr Fokus auf die Mitgliederbedürfnisse machen sie zu einer verlässlichen und vertrauenswürdigen Quelle für Finanzdienstleistungen im ländlichen Raum.Beurteilung des Arbeitnehmers
Beurteilung des Arbeitnehmers bezieht sich auf den Prozess der systematischen und objektiven Bewertung der Leistung und Fähigkeiten eines Mitarbeiters durch seinen Vorgesetzten oder Arbeitgeber. Diese Beurteilung ist ein wichtiger Bestandteil...
Personalakte
"Personalakte" ist eine Fachbezeichnung, die im Bereich des Personalmanagements und der Personalverwaltung Anwendung findet. Sie bezeichnet eine umfassende und ausführliche Dokumentation, die alle relevanten Informationen über einen bestimmten Mitarbeiter eines...
One-Stop Shopping
"Ein-Klick-Shop" (One-Stop-Shopping) ist ein Konzept, das es Investoren ermöglicht, sämtliche Kapitalmarktfunktionen an einer zentralen Stelle zu erledigen. Diese integrierte Lösung bietet eine umfassende Palette von Dienstleistungen für Investoren in den...
Preisgesetz
The term "Preisgesetz" is a fundamental concept in the realm of capital markets, specifically within the field of economics. Preisgesetz, also known as the law of prices, refers to the...
Sonderabfall
Definition: Sonderabfall ist ein Fachbegriff aus der Finanzwelt, der sich auf besondere Arten von Wertpapieren bezieht, die ein höheres Risiko und eine geringere Liquidität aufweisen als herkömmliche Anlagen. Es handelt...
Steuerabzug
Steuerabzug bezieht sich auf den abzugsfähigen Betrag, der von Kapitalerträgen, wie beispielsweise Dividenden oder Zinszahlungen, für steuerliche Zwecke einbehalten wird. In Deutschland herrscht eine strenge Steuergesetzgebung, die sicherstellt, dass die...
Produktlizenz
Eine Produktlizenz ist eine vertragliche Vereinbarung, die es einem Unternehmen erlaubt, ein bestimmtes Produkt oder eine Technologie zu nutzen oder zu vermarkten. Sie stellt eine Art Genehmigung dar, die es...
Eigenverantwortlichkeit des Wirtschaftsprüfers
Eigenverantwortlichkeit des Wirtschaftsprüfers (auch bekannt als "Auditor Independence" auf Englisch) bezeichnet die unabhängige Verantwortung eines Wirtschaftsprüfers bei der Durchführung von Prüfungen und der Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit den...
AT-Angestellter
Definition: Als "AT-Angestellter" (Angestellter mit besonderem Vertrauen) wird eine Position in einem Unternehmen bezeichnet, die ein hohes Maß an Verantwortung und Privilegien innerhalb der Organisationsstruktur innehat. Die Abkürzung "AT" steht...
monetaristische Geldmengenregel
Die monetaristische Geldmengenregel bezieht sich auf eine geldpolitische Strategie, die von monetaristischen Ökonomen entwickelt wurde. Diese Strategie betont die Bedeutung der Geldmenge in der Wirtschaft und schlägt vor, dass eine...