Eulerpool Premium

Risikokapital Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Risikokapital für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Risikokapital

Risikokapital (engl.

Venture Capital) bezeichnet eine Form des Eigenkapitals, welches in junge, innovative Unternehmen investiert wird, die ein hohes Wachstumspotenzial aufweisen. Im Gegensatz zum klassischen Bankkredit ist das Risikokapital eine Finanzierungsmöglichkeit für Unternehmen, die noch keine ausreichende Bonität vorweisen können oder eine zu geringe Kapitalausstattung besitzen. In der Regel werden Investitionen in Risikokapital von sogenannten Venture-Capital-Fonds oder Business Angels getätigt. Die Investoren erhalten im Gegenzug für ihr Risikokapital Anteile am Unternehmen, wodurch sie sich an möglichen Gewinnen und Verlusten beteiligen. Oftmals werden zudem Beratungs- und Unterstützungsleistungen angeboten, um das Wachstum des Unternehmens zu fördern. Risikokapital-Investitionen sind für Anleger mit hohem Risikoprofil geeignet, da junge Unternehmen oft einem höheren Ausfallrisiko ausgesetzt sind als etablierte Firmen. Gleichzeitig können jedoch auch erhebliche Gewinne erzielt werden, wenn das Unternehmen sich erfolgreich am Markt etabliert und stark wächst. Insbesondere in der Technologiebranche und im Bereich der Life Sciences findet man viele Unternehmen, die auf Risikokapital angewiesen sind, um ihre innovativen Ideen und Produkte zu verwirklichen. Dabei kann das Risikokapital auch vom Staat gefördert werden, um bestimmte Wirtschaftsbereiche zu unterstützen. Im Rahmen von Initial Public Offerings (IPO) können Risikokapital-Investoren ihre Anteile an den Börsen verkaufen und somit ihr ursprüngliches Investment veräußern. Die Höhe der erzielten Gewinne hängt in diesem Fall stark von der Entwicklung des Unternehmens und den aktuellen Marktbedingungen ab. Insgesamt bietet das Risikokapital eine wichtige Finanzierungsmöglichkeit für innovative Start-ups und junge Unternehmen, die dadurch die Chance erhalten, ihre Ideen und Produkte umzusetzen und am Markt erfolgreich zu sein.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Termingeschäfte

Termingeschäfte sind eine Art von Finanzverträgen, die zwischen zwei Parteien abgeschlossen werden, um den Kauf oder Verkauf eines Vermögenswerts zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu vereinbaren. Der Preis...

Importquote

Importquote ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf den Wechselkurs eines ausländischen Währungspaares bezieht, insbesondere im Zusammenhang mit der Kursnotierung von Waren und Dienstleistungen...

außergerichtlicher Vergleich

Außergerichtlicher Vergleich, auch bekannt als "außergerichtlicher Einigungsversuch" oder "außergerichtliche Schuldenregulierung", bezieht sich auf eine alternative Methode zur Beilegung von Streitigkeiten oder zur Regelung von finanziellen Verpflichtungen außerhalb des Gerichtsverfahrens. In...

Skontration

Skontration ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Rahmen der Wertpapierabwicklung und -verwaltung. Es bezieht sich auf den Prozess der Überprüfung und Abstimmung von Handels- und...

Multimomentverfahren

Multimomentverfahren bezeichnet eine statistische Methode zur Analyse von Wahrscheinlichkeitsverteilungen in einer Stichprobe. Es ermöglicht die präzise Bewertung von Unsicherheit und Volatilität in Kapitalmärkten. Dieses Verfahren wird sowohl von professionellen Investoren...

Diskriminierung

Diskriminierung ist ein Begriff, der eine unfaire Behandlung oder Benachteiligung einer bestimmten Gruppe aufgrund individueller Merkmale beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Diskriminierung auf Handlungen oder Praktiken, die bestimmte...

indirekte Beschaffung

Indirekte Beschaffung bezieht sich auf den Prozess der Beschaffung von Produkten oder Dienstleistungen durch Zwischenhändler oder Vermittler, anstatt sie direkt vom Hersteller zu beziehen. Dieser Beschaffungsweg bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile,...

Wirtschaft

Wirtschaft ist ein Begriff der Wirtschaftswissenschaften, der die gesamte wirtschaftliche Aktivität in einem bestimmten geografischen Gebiet umfasst. Sie bezieht sich auf Produktion, Verteilung und Konsum von Gütern und Dienstleistungen, die...

Konsumerismus

Definition von "Konsumerismus": Der Begriff "Konsumerismus" beschreibt einen Ideologie- und Wirtschaftsansatz, der auf den verstärkten Konsum und den Erwerb von Waren und Dienstleistungen ausgerichtet ist. Als zugrunde liegende Philosophie betont der...

Gesetzesvorlage

Gesetzesvorlage bezeichnet im Finanzbereich eine formalisierte Verordnung oder Antrag auf Gesetzesänderung, die von Regierungs- oder anderen politischen Institutionen vorgelegt wird. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesetzgebungsprozesses und dient dazu,...