Risikokommunikation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Risikokommunikation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Risikokommunikation ist ein wesentliches Instrument im Bereich der Finanzmärkte, das darauf abzielt, Investoren transparente und präzise Informationen über bestehende oder potenzielle Risiken zu vermitteln.
Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Finanzinstitute und Unternehmen aktiv mit ihren Investoren und Stakeholdern kommunizieren, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und angemessen zu kommunizieren. Diese kommunikative Maßnahme ist von entscheidender Bedeutung, da sie es den Investoren ermöglicht, fundierte Entscheidungen über ihre Investitionen zu treffen. Durch eine klare und umfassende Risikokommunikation können die Anleger die potenziellen Auswirkungen von Risiken auf ihre Anlagen verstehen und ihr Risikoprofil anpassen. Risikokommunikation beinhaltet die Verwendung technischer Begriffe und Modelle, um Risiken zu quantifizieren und zu bewerten. Dies ermöglicht den Anlegern, die verschiedenen Risikoindikatoren zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Zum Beispiel können Risikokennzahlen wie der Value at Risk (VaR) oder der Expected Shortfall (ES) verwendet werden, um die möglichen Verluste eines Finanzinstruments oder einer Investmentstrategie zu berechnen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Risikokommunikation ist die Offenlegung von Informationen über die Risikomanagementstrategien eines Unternehmens oder einer Institution. Dies umfasst die Darstellung von internen Kontrollmechanismen, die zur Überwachung und zur Begrenzung von Risiken eingesetzt werden. Eine transparente Offenlegung ermöglicht es den Investoren, das Risikoniveau eines Unternehmens einzuschätzen und seine Fähigkeit zur Risikobewältigung zu beurteilen. Um sicherzustellen, dass die Risikokommunikation effektiv ist, sollte sie von relevanten Aufsichtsbehörden und Regulierungsorganen unterstützt werden. Diese Organisationen spielen eine wichtige Rolle bei der Festlegung der Richtlinien und Standards für die Offenlegung von Risiken. Darüber hinaus sollten Finanzinstitute und Unternehmen klare Richtlinien für die Risikokommunikation entwickeln und regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Anforderungen entsprechen. Insgesamt ist Risikokommunikation ein entscheidender Bestandteil eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Investitionsverhaltens. Durch eine klare und transparente Kommunikation können Investoren ihre Risikostrategie verbessern und die Chancen und Herausforderungen der Finanzmärkte erfolgreich bewältigen.Nachlassinsolvenz
Nachlassinsolvenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Insolvenzverfahren bezieht, das den Nachlass eines verstorbenen Schuldners betrifft. Im deutschen Erbrecht wird die Nachlassinsolvenz auch als Erbnachlassinsolvenz oder als Insolvenz...
Empfehlung
Eine Empfehlung ist eine professionelle Einschätzung oder Bewertung eines bestimmten Wertpapiers, einer Anlagestrategie oder eines Investmentprodukts, die von Finanzexperten oder Spezialisten in der Kapitalmärktebranche abgegeben wird. Diese Experten verfügen in...
Spezialhandel
Spezialhandel bezeichnet einen speziellen Bereich des Wertpapierhandels, der sich auf den Handel mit bestimmten Finanzinstrumenten konzentriert. Es handelt sich hierbei um den Handel mit exotischen oder hochspezialisierten Wertpapieren, die nicht...
entscheidungsorientierte Kostenrechnung
Entscheidungsorientierte Kostenrechnung ist eine wichtige Methode der Kostenanalyse, die Entscheidungsträgern in Unternehmen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Art der Kostenrechnung legt den Fokus auf die Auswirkungen von Entscheidungen auf...
soziale Kassen
Definition: Soziale Kassen sind Einrichtungen oder Fonds, die zur Finanzierung von sozialen Sicherungssystemen dienen. Diese Sicherungssysteme bieten Unterstützung und Absicherung für verschiedene soziale Risiken wie Krankheit, Arbeitslosigkeit, Renten und Invalidität....
Betriebsstättenfinanzamt
Das Betriebsstättenfinanzamt ist eine spezialisierte Steuerbehörde in Deutschland, die sich mit der Besteuerung von Unternehmen befasst, die über eine Betriebsstätte im Inland verfügen. Diese Finanzämter sind für die Überwachung der...
Angestelltentarif
Angestelltentarif ist ein Begriff aus dem Bereich der Personalkosten und bezieht sich auf Tarifvereinbarungen, die zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften abgeschlossen werden, um die Arbeitsbedingungen, Gehälter und Sozialleistungen für Angestellte in...
ZKR
ZKR steht für "Zentraler Kreditregister." Es handelt sich dabei um ein Instrument zur Erfassung und Speicherung von Informationen über Kredite und Kreditnehmer. Das ZKR wird in der Regel von einer...
Corporate Philanthropy
Corporate Philanthropie bezieht sich auf die freiwilligen finanziellen oder materiellen Beiträge von Unternehmen zum Wohl der Gesellschaft oder für gemeinnützige Zwecke. Diese Beiträge werden von Unternehmen gemacht, um soziale und...
Athener Übereinkommen
Das Athener Übereinkommen ist ein internationales Abkommen, das den Schutz von Passagieren und Gütern bei der Beförderung auf See regelt. Es wurde 1974 von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) in Athen...