Risikoüberwachung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Risikoüberwachung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Risikoüberwachung ist ein wichtiger Prozess in der Finanzindustrie, der darauf abzielt, potenzielle Risiken zu identifizieren und zu bewerten, die aus einer Investitionstätigkeit entstehen können.
Es ist ein kontinuierlicher Überprüfungsprozess, der sicherstellt, dass alle Risikofaktoren, die mit einer Anlage verbunden sind, wie zum Beispiel Markt-, Kredit-, Liquiditäts- und operationelle Risiken, regelmäßig und angemessen bewertet werden. Die Überwachung von Risiken ist wesentlich, um sicherzustellen, dass die Investitionsentscheidungen auf einer soliden Basis getroffen werden und das Unternehmen nicht unnötigem Risiko ausgesetzt ist. In der Praxis wird Risikoüberwachung von spezialisierten Teams, sogenannten Risikomanagement-Abteilungen, durchgeführt. Diese Abteilungen sind dafür verantwortlich, den Überwachungsprozess durchzuführen und sicherzustellen, dass alle relevanten Risikofaktoren identifiziert und bewertet werden. Sie geben dann Empfehlungen oder Entscheidungen darüber ab, wie man am besten mit diesen Risiken umgehen kann, um das Risiko zu minimieren oder zu reduzieren. Risikoüberwachung ist besonders wichtig in einem Wirtschaftsumfeld, das sich ständig ändert und in dem die Märkte volatil sind. In diesen Umgebungen ist es notwendig, eine flexible und dynamische Risikomanagementstrategie zu haben, um schnell auf Marktschwankungen und andere Risiken reagieren zu können. Zusammenfassend ist Risikoüberwachung ein unverzichtbarer Prozess in der Finanzindustrie, der sicherstellt, dass alle Risikofaktoren, die mit einer Investition verbunden sind, regelmäßig und angemessen bewertet werden. Unternehmen, die eine strikte Risikomanagementstrategie implementieren, können das Risiko minimieren und ihr langfristiges Wachstumspotenzial maximieren.Bergung
Die Bergung, auch als Rettung bekannt, bezieht sich im Finanzwesen auf einen Vorgang, bei dem verlorene oder gefährdete Vermögenswerte wiederhergestellt oder geschützt werden. Dies kann in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts,...
Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH (InWEnt)
Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH (InWEnt) ist eine deutsche Organisation, die sich auf internationale Entwicklungszusammenarbeit und Bildung spezialisiert hat. Als gemeinnützige GmbH arbeitet InWEnt daran, das Wissen und die...
Namensscheck
Namensscheck ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzdienstleistungen, der sich auf einen wichtigen Schritt im AML (Anti-Geldwäsche)-Prozess bezieht. Der Namensscheck ist ein Verfahren, das darauf abzielt, die Identität eines...
ANSI
ANSI (American National Standards Institute) ist eine standardisierte Organisation, die Normen und Richtlinien für verschiedene Branchen in den Vereinigten Staaten entwickelt. Sie wurde 1918 gegründet und ist eine der renommiertesten...
Ersparnisprämie
Die Ersparnisprämie bezieht sich auf den finanziellen Anreiz, der Anlegern gewährt wird, wenn sie ihre Ersparnisse in bestimmte Anlageinstrumente investieren. Diese Prämie wird oft von Finanzinstituten und Unternehmen angeboten, um...
Minimum Viable Product (MVP)
Minimum Viable Product (MVP) - Definition Das Minimum Viable Product (MVP), oder auch Minimal lebensfähiges Produkt auf Deutsch, ist ein Konzept aus der Produktentwicklung, das insbesondere im Bereich der Startup-Unternehmen Anwendung...
Zweckertrag
Der Begriff "Zweckertrag" bezieht sich auf die Erträge, die ein Anleger aus einer bestimmten Investition oder einem Anlagevermögen erhält. Es handelt sich um eine wichtige Messgröße für Investoren in Kapitalmärkten,...
bilaterales Monopol
Bilaterales Monopol - Definition einer mächtigen Marktstruktur Ein bilaterales Monopol ist eine Marktstruktur, die sich dadurch auszeichnet, dass es nur zwei Anbieter gibt, die untereinander eine monopolistische Marktmacht ausüben. Diese Marktteilnehmer...
öffentlich-rechtliche Körperschaften
"Öffentlich-rechtliche Körperschaften" ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Kapitalmarkt, der sich auf bestimmte juristische Personen oder Organisationen bezieht. Diese Körperschaften werden durch öffentliches Recht, insbesondere staatliche Gesetze und Verordnungen, geregelt. Öffentlich-rechtliche...
Simulationsmodelle
Simulationsmodelle stehen im Bereich der Kapitalmärkte für komplexe mathematische oder statistische Modelle, die zur Vorhersage und Analyse von Finanzmärkten verwendet werden. Diese Modelle ermöglichen es Investoren, verschiedene Szenarien, Trends und...