Ruhen des Zivilprozesses Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ruhen des Zivilprozesses für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ruhen des Zivilprozesses is a legal term in Germany that refers to the procedural suspension of a civil lawsuit.
In certain situations, the court may decide to temporarily halt the proceedings, usually upon the request of one of the parties involved or as stipulated by law. This measure aims to give the parties an opportunity to resolve the dispute through alternative means, such as negotiation, mediation, or arbitration, without further burdening the court's resources. Das Ruhen des Zivilprozesses ist ein juristischer Begriff in Deutschland, der sich auf die vorübergehende Aussetzung eines Zivilverfahrens bezieht. In bestimmten Situationen kann das Gericht beschließen, das Verfahren vorübergehend zu stoppen, in der Regel auf Antrag einer der beteiligten Parteien oder gemäß gesetzlicher Vorschrift. Diese Maßnahme soll den Parteien die Möglichkeit geben, den Streit auf alternative Weise beizulegen, zum Beispiel durch Verhandlungen, Mediation oder Schiedsverfahren, ohne die Ressourcen des Gerichts weiter zu belasten. Das Ruhen des Zivilprozesses kann in verschiedenen Fällen angeordnet werden. Eine häufige Situation ist, wenn die Parteien eine außergerichtliche Einigung anstreben und das Gericht ihnen Zeit gibt, diese zu erreichen. Dies kann insbesondere in komplexen und langwierigen Verfahren hilfreich sein, in denen die Parteien bereit sind, ihre Standpunkte zu überdenken oder zu verhandeln, um eine kostspielige gerichtliche Auseinandersetzung zu vermeiden. Die vorübergehende Aussetzung kann auch dann erfolgen, wenn das Gericht feststellt, dass eine Vorlage an eine Schlichtungsstelle oder einen anderen außergerichtlichen Weg dem Interesse an einer gerechten und schnellen Lösung des Streits besser entspricht. Während des Ruhens des Zivilprozesses bleiben die bisherigen Entwicklungen im Verfahren bestehen und können nach Wiederaufnahme des Verfahrens berücksichtigt werden. Darüber hinaus führt das Ruhen des Zivilprozesses dazu, dass die gerichtlichen Fristen und Termine ausgesetzt werden, um den Parteien die Möglichkeit zu geben, ihre außergerichtlichen Bemühungen in Ruhe fortzusetzen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Ruhen des Zivilprozesses eine außergewöhnliche Maßnahme ist und von den Parteien aktiv beantragt werden muss. Insgesamt stellt das Ruhen des Zivilprozesses eine sinnvolle Option dar, um den beteiligten Parteien Zeit zu geben, alternative Streitbeilegungsverfahren zu erkunden und ihren Interessen besser gerecht zu werden. Es trägt zur Entlastung der Gerichte bei und ermöglicht eine schnellere und effektivere Lösung des Rechtsstreits abseits des klassischen Gerichtsverfahrens. Daher kann das Ruhen des Zivilprozesses in vielen Fällen eine positive Lösung sowohl für die Parteien als auch für das Gerichtssystem im Allgemeinen darstellen. Auf Eulerpool.com, einem führenden Portal für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere Fachterminologie und umfassende Informationen zu Kapitalmärkten, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere umfangreiche Glossarsammlung bietet professionelle Definitionen und Erklärungen von Fachbegriffen, die speziell für Investoren im Kapitalmarkt entwickelt wurden. Nutzen Sie unsere ressourcenreichen Informationen, um besser informierte Anlageentscheidungen zu treffen und Ihr Verständnis des Kapitalmarkts zu erweitern.materielle Bilanzpolitik
"Materielle Bilanzpolitik" ist ein Begriff, der sich auf die gezielte Anpassung und Gestaltung der materiellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Unternehmens bezieht, um bestimmte Ziele zu erreichen. Diese Bilanzierungsstrategie wird von...
Sorgfaltspflicht
Sorgfaltspflicht ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der eine umfassende Verpflichtung zur Sorgfalt und Aufmerksamkeit beschreibt, die von Finanzprofis und Investoren gefordert wird. Es handelt sich um eine...
Zinsänderungsrisiko
Zinsänderungsrisiko ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich von Anleihen und Krediten. Es bezieht sich auf das Risiko, das durch Veränderungen der Zinssätze entsteht, und wie...
Kundenkartei
Definition der "Kundenkartei" auf Eulerpool.com Die Kundenkartei oder auch Kundenstammdatenbank ist ein wesentlicher Bestandteil des Relationship Managements in den Kapitalmärkten. Sie dient der systematischen Erfassung, Verwaltung und Analyse von Informationen über...
Erstausrüster
Erstausrüster ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Dieser Begriff stammt aus dem deutschen Sprachraum und bezieht sich auf Unternehmen, die als erste Ausrüstungslieferanten für...
Staatenloser
Der Begriff "Staatenloser" bezieht sich auf eine Person, die keine Staatsangehörigkeit besitzt oder von keinem Staat als Bürger anerkannt wird. Ein Staatenloser steht somit außerhalb der rechtlichen und politischen Bindungen,...
güterwirtschaftliche Außenwirtschaftstheorie
Die "güterwirtschaftliche Außenwirtschaftstheorie" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich mit dem internationalen Handel von Gütern und Dienstleistungen befasst. Diese Theorie analysiert die Interaktion zwischen verschiedenen Volkswirtschaften und untersucht...
Kaufkraftwährung
Kaufkraftwährung wird als eine finanzielle Einheit definiert, die den Wert einer Währung aufgrund des Warenkorbs misst, den sie kaufen kann. Im Wesentlichen bezieht sich Kaufkraftwährung auf die Fähigkeit einer Währung,...
Global Compact
Der Begriff "Global Compact" bezieht sich auf eine internationale Initiative der Vereinten Nationen, die sich für die Förderung verantwortungsvoller unternehmerischer Praktiken einsetzt. Dieses globale Programm hat das Ziel, Unternehmen weltweit...
Beschlagnahme
Beschlagnahme: Die Beschlagnahme ist ein rechtlicher Prozess, bei dem Vermögenswerte vorübergehend von staatlichen Behörden beschlagnahmt werden, um bestimmten Zwecken zu dienen. Dieser Vorgang kann in verschiedenen Kontexten auftreten, darunter die Durchsetzung...