Eulerpool Premium

Wartesystem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wartesystem für Deutschland.

Wartesystem Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Wartesystem

Das Wartesystem ist ein wichtiger Bestandteil der organisierten Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Auftragsabwicklung von Wertpapiertransaktionen.

Es dient dazu, den fairen und effizienten Handel auf den verschiedenen Märkten sicherzustellen. Ein Wartesystem umfasst verschiedene Aspekte, die sowohl für Investoren als auch für Emittenten von Wertpapieren von Bedeutung sind. Ziel ist es, den ordnungsgemäßen Ablauf von Transaktionen zu gewährleisten und sicherzustellen, dass keine Verzerrungen im Markt entstehen. Dies geschieht durch die Etablierung und Anwendung bestimmter Regeln und Verfahren. Der Kern eines Wartesystems liegt in der Priorisierung von Aufträgen. Hierbei werden unterschiedliche Kriterien herangezogen, um die Reihenfolge der Auftragsausführung maßgeblich zu bestimmen. Die gängigsten Kriterien beinhalten den Zeitpunkt des Eingangs des Auftrags, den Preis, zu dem der Auftrag platziert wurde, sowie die Handelsvolumina. Je nach Art des Marktes können auch weitere Faktoren wie beispielsweise Auftragsgröße oder Liquidität einbezogen werden. Ein effektives Wartesystem stellt sicher, dass alle Teilnehmer fair behandelt werden. Es vermeidet beispielsweise das sogenannte "Front Running", bei dem ein Teilnehmer von seinem Vorwissen über die Ausführung eines großen Auftrags profitiert und ihn zu seinem Vorteil nutzen kann. Die Implementierung eines Wartesystems trägt zur Transparenz und Vertrauenswürdigkeit des Marktes bei und schafft eine geeignete Handelsumgebung für alle Beteiligten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie detaillierte Informationen zu Wartesystemen sowie zu vielen weiteren wichtigen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfangreiche und professionelle Glossardatenbank bietet Investoren eine verlässliche Quelle für Fachterminologie und hilft Ihnen, ein tieferes Verständnis der Kapitalmärkte zu erlangen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und entdecken Sie unsere hochwertigen Ressourcen, um Ihre Investitionsentscheidungen zu unterstützen und Ihr Wissen über Finanzmärkte zu erweitern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Produktionszwischenhandel

Produktionszwischenhandel bezeichnet den Kommissionshandel mit Rohstoffen oder Halbfertigprodukten, der im Rahmen des Produktionsprozesses zwischen verschiedenen Unternehmen stattfindet. Dieser Handel bildet eine wichtige Schnittstelle in der Lieferkette und ermöglicht es den...

Internationaler Gerichtshof

Der Internationale Gerichtshof (IGH), auch bekannt als World Court oder International Court of Justice (ICJ), ist das Hauptrechtsorgan der Vereinten Nationen (UN) und wird in Den Haag, Niederlande, ansässig sein....

Backwardation

Backwardation, auf Deutsch auch als Rückwärtsverzinsung bekannt, ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Rohstoffe und Futures, verwendet wird. Es bezieht sich auf die Situation, in...

Hempel-Oppenheim-Schema

Das Hempel-Oppenheim-Schema ist ein wichtiges analytisches Instrument im Bereich der Kausalität und der Erklärung politischer Ereignisse. Diese Theorieschule wurde von Carl Hempel und Paul Oppenheim in den 1940er Jahren entwickelt...

DIHK

DIHK steht für Deutscher Industrie- und Handelskammertag, der Interessenverband und Dachorganisation der 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland. Der DIHK repräsentiert über drei Millionen Unternehmen in Deutschland und fungiert...

Gewerkschaft

Die Gewerkschaft ist eine Organisation, die die Interessen der Arbeitnehmer vertritt und ihre Rechte und Bedürfnisse in der Arbeitswelt verteidigt. In Deutschland ist die Gewerkschaftsmitgliedschaft ein grundlegendes Recht der Arbeitnehmer...

aufschiebende Wirkung

Aufschiebende Wirkung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Fähigkeit eines Rechtsmittels bezieht, die Ausführung einer gerichtlichen Entscheidung vorübergehend zu verzögern oder auszusetzen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich...

Bewertungsgrundsätze

"Bewertungsgrundsätze" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzbewertung und bezieht sich auf die grundlegenden Prinzipien, die bei der Einschätzung des Werts von Unternehmen und Finanzinstrumenten angewendet werden. Diese Bewertungsgrundsätze...

Buchbestandspreis

Definition: Der Buchbestandspreis ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Wert von Vermögenswerten innerhalb eines Unternehmens oder Portfolios zu beschreiben. Er basiert auf der...

Bücher

"Bücher" ist ein Begriff aus der Finanzbranche, der im Kontext von Unternehmensberichten und Bilanzen verwendet wird. Es bezieht sich auf die finanzielle und buchhalterische Dokumentation eines Unternehmens, die seine Transaktionen,...