Eulerpool Premium

Schiller Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schiller für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Schiller

Die Schiller-Methode ist ein bedeutendes statistisches Maß zur Bewertung der Überbewertung oder Unterbewertung des Aktienmarktes.

Benannt nach dem berühmten amerikanischen Ökonomen Robert J. Schiller, wird diese Methode oft von Investoren und Analysten verwendet, um den aktuellen Wert des Aktienmarktes im Verhältnis zu den historischen Kurs-Gewinn-Verhältnissen zu beurteilen. Schillers Methode basiert auf der Idee, dass langfristige Aktienrenditen tendenziell zu ihren fundamentalen Werten zurückkehren. Um die Schiller-Methode anzuwenden, wird das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für einen bestimmten Zeitraum berechnet und mit einem Durchschnitt der historischen KGVs verglichen. Robert J. Schiller bevorzugt dabei eine besonders aussagekräftige Kennzahl, das zyklisch bereinigte Kurs-Gewinn-Verhältnis (CAPE). CAPE wird ermittelt, indem der Kurs einer Aktie durch ihren zehnjährigen Durchschnitt der realen Gewinne geteilt wird. Die Schiller-Methode kann Investoren helfen, eine Vorstellung über die aktuelle Bewertung des Aktienmarktes zu bekommen und mögliche Über- oder Unterbewertungen zu identifizieren. Ein hoher Schiller-Wert deutet auf eine Überbewertung hin, während ein niedriger Wert auf eine Unterbewertung hindeutet. Es ist wichtig zu beachten, dass die Schiller-Methode keine genaue Prognose für zukünftige Marktbewegungen gibt, sondern lediglich eine statistische Analyse der derzeitigen Situation darstellt. Die Verwendung der Schiller-Methode hat sich insbesondere während der Finanzkrise von 2008 bewährt, als sie dazu beitrug, den kritischen Zustand des Aktienmarktes vorherzusagen. Investoren können die Schiller-Methode nutzen, um ihre Anlagestrategien anzupassen und potenzielle Risiken zu minimieren. Die Methode kann auch als Teil einer umfassenden technischen und fundamentalen Analyse verwendet werden, um eine fundierte Entscheidung über Aktieninvestitionen zu treffen. Auf Eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen zur Schiller-Methode, einschließlich historischer KGVs und CAPE-Werte für führende Aktienmärkte weltweit. Unser umfangreiches Glossar bietet Investoren eine umfassende Sammlung von Finanzterminologie, einschließlich spezifischer Begriffe für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit unserem benutzerfreundlichen Suchwerkzeug können Sie schnell und präzise nach Begriffen suchen und sich mit den wichtigsten Konzepten vertraut machen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Mit Eulerpool.com haben Sie Zugang zu den umfangreichsten und besten Finanzinformationen, um Ihre Investitionsstrategien zu optimieren und erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren. Unsere Experten verfolgen kontinuierlich die neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt und stellen sicher, dass unser Glossar immer auf dem neuesten Stand ist. Besuchen Sie uns noch heute und nutzen Sie die Schiller-Methode, um Ihr Investmentportfolio zu stärken und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Intelligenzalter

Intelligenzalter bezeichnet ein Konzept in der Finanzbranche, das sich auf das Maß an intellektueller Fortgeschrittenheit bezieht, das für den erfolgreichen Handel und die Anlage in den Kapitalmärkten erforderlich ist. Es...

Bundesknappschaft (BKN)

Bundesknappschaft (BKN) bezeichnet eine deutsche Sozialversicherungseinrichtung, die ursprünglich für die Absicherung der Beschäftigten im deutschen Bergbau gegründet wurde. Heutzutage ist die BKN jedoch weit mehr als nur eine Versicherungsorganisation und...

Fachmarkt

Fachmarkt: Definition, Characteristics, and Market Insight Ein Fachmarkt ist eine spezifische Art des Einzelhandelsimmobiliensektors, der sich auf den Verkauf von Konsumgütern in spezialisierten Geschäften konzentriert. Diese Geschäfte sind typischerweise in einem...

Sortimentsdimensionen

Die Sortimentsdimensionen sind eine wichtige Konzeptkategorie in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes. Sie spielen eine entscheidende Rolle für Investoren, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren...

keynesianische Inflationstheorien

Keynesianische Inflationstheorien beschreiben eine volkswirtschaftliche Perspektive, die auf den Lehren des renommierten Ökonomen John Maynard Keynes basiert. Diese Theorien zielen darauf ab, das Phänomen der Inflation zu erklären und politische...

Router

Ein Router ist ein Netzwerkgerät, das den Datenverkehr zwischen Computernetzwerken steuert. Er fungiert als Verbindungspunkt zwischen verschiedenen Netzwerken und ermöglicht den Austausch von Datenpaketen zwischen ihnen. Routersoftware analysiert und leitet...

steuerliches Einlagekonto

Das steuerliche Einlagekonto ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf eine spezifische Kontenführung für Gesellschafter von Kapitalgesellschaften. Es handelt sich um ein eigenständiges Konto, auf dem...

Howard-Sheth-Modell

Das Howard-Sheth-Modell ist ein Konzept in der Marketingforschung, das von den renommierten Wissenschaftlern George E. Howard und Jagdish N. Sheth entwickelt wurde. Es bietet eine theoretische Grundlage für das Verständnis...

Kapitalbeschaffung

Kapitalbeschaffung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen Mittel beschaffen, um ihre finanziellen Bedürfnisse zu decken und ihre Geschäftsaktivitäten auszuführen. Es ist eine wichtige Komponente für Unternehmen, um Wachstum...

Beschaffungshelfer

Der Beschaffungshelfer ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit dem Aktienmarkt. In der Finanzwelt bezeichnet der Beschaffungshelfer eine Person oder Institution, die dabei hilft, Kapital...