Schwankungsreservewert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schwankungsreservewert für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Schwankungsreservewert" bezieht sich auf eine spezifische Kennzahl innerhalb des Risikomanagements von Finanzinstituten und Investmentgesellschaften.
Diese Kennzahl wird herangezogen, um das Maß der Preisschwankungen oder Volatilität von bestimmten Finanzinstrumenten, wie Aktien, Anleihen, Wertpapieren oder sogar Kryptowährungen, zu analysieren und zu beurteilen. Der Schwankungsreservewert dient als eine Art Puffer oder Reserve, um mögliche Verluste aufgrund von Volatilität abzufedern. Im Allgemeinen wird der Schwankungsreservewert als Prozentsatz des gesamten Portfoliowerts ausgedrückt. Je höher der Wert, desto größer ist die Reserve, um etwaige Verluste durch Marktschwankungen auszugleichen. Eine niedrigere Reserve hingegen könnte ein erhöhtes Risiko signalisieren, da mögliche Verluste aus Volatilität nur begrenzt abgefedert werden können. Der Schwankungsreservewert basiert auf statistischen Methoden und Modellen, die historische Daten und Volatilitätstrends berücksichtigen. Diese Daten werden verwendet, um eine zukünftige Risikoeinschätzung zu erstellen und die Reserve entsprechend anzupassen. Da Risiko und Schwankungen ständig vorhanden sind und sich verändern können, ist es wichtig, den Schwankungsreservewert kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen, um eine angemessene Risikosteuerung zu gewährleisten. Finanzinstitute und Investmentgesellschaften nutzen den Schwankungsreservewert, um ihre Risikotoleranz zu bestimmen und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen. Dies kann die Anpassung des Portfolios, die Diversifizierung von Anlagen oder das Absichern von Positionen beinhalten. Der Schwankungsreservewert ist daher ein wesentliches Instrument, um das Risiko- und Renditeprofil von Investitionen zu bewerten und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens sicherzustellen. Schlüsselwörter: Schwankungsreservewert, Volatilität, Risikomanagement, Finanzinstrumente, Aktien, Anleihen, Wertpapiere, Kryptowährungen, Risikotoleranz, Portfoliowert, Risikosteuerung, Risikominderung, statistische Modelle.Stuttgarter Verfahren
Stuttgarter Verfahren bezeichnet eine spezifische Methode der Bewertung von Lebensversicherungsverträgen. Dieses Verfahren wurde erstmals in Stuttgart entwickelt und wird daher als Stuttgarter Verfahren bezeichnet. Es ist Teil des sogenannten "stochastischen...
Agrarpolitik
Agrarpolitik definiert das politische Handeln, das speziell auf den Agrarsektor abzielt und die landwirtschaftliche Produktion sowie den ländlichen Raum reguliert und fördert. Sie umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen und Strategien,...
öffentliche Aufträge
"Öffentliche Aufträge" is a German term that refers to public procurement or public contracts in the context of capital markets. It encompasses the process by which governmental entities, such as...
Social Entrepreneurship
Sozialunternehmertum Definition: Sozialunternehmertum bezeichnet eine Geschäftstätigkeit, bei der soziale Probleme im Mittelpunkt stehen und nachhaltige Lösungen durch unternehmerische Ansätze geschaffen werden. Social Entrepreneurship strebt danach, positive soziale Veränderungen zu bewirken, indem innovative...
Verzögerungsbeschwerde
Verzögerungsbeschwerde - Definition und Bedeutung Eine Verzögerungsbeschwerde ist eine rechtliche Maßnahme, die von Investoren in Kapitalmärkten ergriffen werden kann, um Beschwerden über Verzögerungen bei der Ausführung von Wertpapiergeschäften geltend zu machen....
Ministererlaubnis
Ministererlaubnis ist ein bedeutender Begriff im Rahmen der deutschen Kapitalmärkte, der sich auf die behördliche Genehmigung bezieht, die von einem Ministerium oder einer zuständigen Regierungsbehörde erteilt wird. Diese Genehmigung ermöglicht...
makroökonomische Stabilisierungspolitik
Makroökonomische Stabilisierungspolitik ist ein entscheidendes Konzept in der Welt der Kapitalmärkte. Diese Politik bezieht sich auf Maßnahmen und Strategien, die von Regierungen und Zentralbanken ergriffen werden, um das Gleichgewicht und...
Naturalienregister
Das Naturalienregister ist eine Buchführungsmethode zur Erfassung nicht-monetärer Transaktionen und Vermögenswerte in einem Unternehmen. Es wird häufig von Unternehmen und Finanzinstituten verwendet, um den Überblick über die erhaltenen Naturalien und...
Dienstleistungstypologien
"Dienstleistungstypologien" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um verschiedene Arten von Dienstleistungen zu kategorisieren und zu klassifizieren, die in den Kapitalmärkten angeboten werden. Diese Dienstleistungen sind speziell...
Bewachungsverordnung (BewachV)
Definition der Bewachungsverordnung (BewachV): Die Bewachungsverordnung (BewachV) ist eine wichtige Rechtsgrundlage in Deutschland für die Regulierung von Sicherheitsdienstleistungen und Bewachungsunternehmen. Sie legt die Anforderungen fest, die Betreiber solcher Unternehmen erfüllen müssen,...