Eulerpool Premium

Agrarpolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Agrarpolitik für Deutschland.

Agrarpolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Agrarpolitik

Agrarpolitik definiert das politische Handeln, das speziell auf den Agrarsektor abzielt und die landwirtschaftliche Produktion sowie den ländlichen Raum reguliert und fördert.

Sie umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Stabilität, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Agrarwirtschaft zu gewährleisten. Die Agrarpolitik beinhaltet die Entwicklung und Umsetzung von Gesetzen, Vorschriften und Programmen, die verschiedene Aspekte des Agrarsektors betreffen. Dazu gehören beispielsweise Boden- und Flächenpolitik, Förderung der Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Unterstützung der landwirtschaftlichen Infrastruktur, Regulierung von Handel und Vermarktung, Förderung von Forschung und Entwicklung sowie die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit. Ein wesentliches Ziel der Agrarpolitik ist es, die Einkommen der Landwirte zu stabilisieren und ihnen ein angemessenes Einkommen zu ermöglichen. Dies wird oft durch direkte Zahlungen, Subventionen oder Unterstützung bei der Vermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen erreicht. Gleichzeitig zielt die Politik darauf ab, die landwirtschaftliche Produktion effizienter und umweltverträglicher zu gestalten, um die natürlichen Ressourcen zu schützen und den Klimawandel zu bekämpfen. Die Agrarpolitik unterliegt einer stetigen Weiterentwicklung, da sie auf die sich verändernden Bedürfnisse und Herausforderungen des Agrarsektors reagieren muss. Dies kann beispielsweise den Umgang mit sich verändernden Märkten, demografischen Trends, technologischer Innovation oder internationalen Handelsabkommen beinhalten. In Deutschland wird die Agrarpolitik hauptsächlich auf nationaler und EU-Ebene gestaltet. Nationale Agrarprogramme und Fördermaßnahmen werden durch die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union ergänzt und koordiniert. Die europäische Dimension der Agrarpolitik ist wichtig, da die Agrarmärkte grenzüberschreitend sind und eine gemeinsame Strategie zur Sicherung der europäischen Lebensmittelversorgung erforderlich ist. Insgesamt spielt die Agrarpolitik eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Steuerung des Agrarsektors. Durch ihre umfassende Regulierung und Förderung trägt sie zur Stärkung der ländlichen Wirtschaft, zur Sicherung der Lebensmittelsicherheit und zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen bei.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

freiwillige Arbeitslosigkeit

Definition: Freiwillige Arbeitslosigkeit Freiwillige Arbeitslosigkeit bezieht sich auf eine Situation, in der eine Person bewusst und ohne äußeren Zwang arbeitslos ist. Dieser Zustand wird aus persönlichen Gründen und Entscheidungen heraus erreicht,...

Bevölkerungsexplosion

Bevölkerungsexplosion ist ein Fachbegriff, der sich auf das rapide Wachstum der Weltbevölkerung bezieht. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel verwendet und beschreibt die Phänomene einer überaus...

Marktgliederung

Die Marktgliederung ist ein wichtiger Ansatz, um die Struktur und Komplexität der Finanzmärkte zu verstehen. Sie bezieht sich auf die Aufteilung des Marktes in verschiedene Segmente, die auf bestimmte Eigenschaften,...

Devisentermingeschäft

Das Devisentermingeschäft, auch bekannt als Devisenterminhandel, ist eine Form des Handels, bei dem zwei Parteien einen Vertrag abschließen, um eine bestimmte Menge einer Währung zu einem vereinbarten Preis zu einem...

Bezugsgenossenschaft

Bezugsgenossenschaft ist ein Begriff, der in Deutschland und der Schweiz verwendet wird, um eine spezielle Art von Genossenschaft zu beschreiben, die sich auf den gemeinsamen Bezug von Waren oder Dienstleistungen...

elektronische Dienstleistung

"Elektronische Dienstleistung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzdienstleistungen, der sich auf elektronische Leistungen bezieht, die in Verbindung mit verschiedenen Finanzinstrumenten erbracht werden. Diese Dienstleistungen werden über elektronische Kanäle...

Gattungsschuld

Gattungsschuld ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Anleihenmarkt. Dieser Fachbegriff bezieht sich auf eine spezielle Art von Schuld, welche sich durch bestimmte Merkmale und Eigenschaften auszeichnet....

Onlinebefragung

Die Onlinebefragung ist eine Methodik zur Datenerhebung, bei der Befragungen über das Internet stattfinden. Im Bereich der Kapitalmärkte ermöglicht die Durchführung von Onlinebefragungen die Bewertung von Anlegerverhalten, Marktstimmungen und anderen...

Gruppenakkord

Gruppenakkord ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Kreditverträgen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezifische Art von Kreditvereinbarung, bei der eine Gruppe von Kreditgebern eine...

Planungsebenen

Planungsebenen sind ein wichtiger Bestandteil des strategischen Planungsprozesses in den Kapitalmärkten und spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung von Geschäftszielen und -strategien für Unternehmen und Investoren. Diese Ebenen beschreiben...