Shareholder Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Shareholder für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Aktionär Ein Aktionär ist eine Einzelperson oder eine Organisation, die Aktien eines Unternehmens besitzt.
Als Shareholder haben sie einen Anteil am Eigentum und am Gewinn eines Unternehmens. Die Aktien repräsentieren den Besitzanteil der Aktionäre und können an den Finanzmärkten gehandelt werden. Aktionäre spielen eine entscheidende Rolle in der Unternehmensstruktur und -führung. Durch den Erwerb von Aktien signalisieren sie ihr Vertrauen in das Unternehmen und unterstützen dessen Wachstum. Als Eigentümer haben Aktionäre auch bestimmte Rechte und Privilegien. Dazu gehören das Stimmrecht bei Aktionärsversammlungen, das Recht auf Dividendenausschüttung und das Recht, Informationen über das Unternehmen zu erhalten. Aktionäre können auf verschiedene Arten Aktien erwerben. Zu den gängigsten Methoden gehören der Kauf von Aktien auf dem Sekundärmarkt oder bei Börsengängen (Initial Public Offerings, IPOs). Darüber hinaus können Aktionäre auch durch Aktienoptionen oder Aktienprämien als Teil eines Anreizprogramms Eigenkapital erwerben. Die Aktien eines Unternehmens können unterschiedliche Rechte und Klassen haben. Beispielsweise können Vorzugsaktien bestimmte Vorrechte wie eine bevorzugte Dividendenzahlung oder einen Vorrang bei der Rückzahlung von Kapital haben. Stammaktien hingegen gewähren in der Regel das volle Stimmrecht und haben Anspruch auf den verbleibenden Gewinn nach Zahlung der Vorzugsdividende. Aktionäre tragen Risiken und Chancen im Zusammenhang mit ihren Aktieninvestitionen. Der Wert einer Aktie kann aufgrund von Marktschwankungen steigen oder fallen. Dividendenausschüttungen sind abhängig von den Unternehmensgewinnen und können variieren. Aktionäre haben auch das Risiko, das gesamte investierte Kapital zu verlieren, wenn ein Unternehmen insolvent wird oder in finanzielle Schwierigkeiten gerät. Insgesamt sind Aktionäre von entscheidender Bedeutung für die Funktionsweise der Kapitalmärkte. Sie tragen zur Finanzierung von Unternehmen bei, fördern deren Entwicklung und profitieren von den erzielten Gewinnen.ordentliches Gesetzgebungsverfahren
Das "ordentliche Gesetzgebungsverfahren" bezieht sich auf den regulären und formalisierten Prozess zur Schaffung von EU-Rechtsvorschriften. Es ist ein wichtiges Verfahren, das sicherstellt, dass Entscheidungen auf EU-Ebene dem demokratischen Grundsatz und...
Angebotselastizität
Die Angebotselastizität ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das die Reaktion des Angebots auf eine Änderung des Preises misst. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit von...
Strukturanpassungsprogramm (SAP)
Ein Strukturanpassungsprogramm (SAP) ist ein wirtschaftspolitisches Maßnahmenpaket, das von internationalen Finanzinstitutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) oder der Weltbank entwickelt wurde, um strukturelle Veränderungen in einer Volkswirtschaft umzusetzen. Es wird...
Krankenkassenwahlrecht
Das Krankenkassenwahlrecht bezieht sich auf das Recht der Versicherten in Deutschland, ihre Mitgliedschaft bei einer Krankenkasse frei zu wählen. Gemäß dem deutschen Gesundheitssystems werden Arbeitnehmer automatisch in der Krankenkasse ihrer...
Primärgruppe
Die Primärgruppe ist ein grundlegender Begriff in der Soziologie und bezieht sich auf eine kleine und enge soziale Gruppe, deren Mitglieder in direktem Kontakt miteinander stehen und eine persönliche Beziehung...
güterwirtschaftliches Denken
Das "güterwirtschaftliche Denken" ist ein Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte und Finanzen von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine Denkweise, die darauf abzielt, das Verständnis für...
Dreiecksgeschäft
Das Dreiecksgeschäft bezieht sich auf eine spezielle Form des Handels, bei dem drei Parteien beteiligt sind. Es erfolgt ein dreiseitiger Austausch von Waren oder Dienstleistungen, wobei jede Partei eine einzigartige...
Kostenentscheidung
Kostenentscheidung – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Kostenentscheidung ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Finanzwesen, der insbesondere im Rahmen von Gerichtsverfahren Anwendung findet. Sie bezeichnet die rechtliche Entscheidung eines Gerichts,...
Fachdiscounter
Fachdiscounter, ein bedeutender Begriff im deutschen Einzelhandel, bezieht sich auf einen spezialisierten Einzelhändler, der preisgünstige Produkte in großen Mengen anbietet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Supermärkten oder Warenhäusern konzentriert sich ein...
Generic Placement
Generische Platzierung Eine generische Platzierung ist eine Methode zur Kapitalbeschaffung, bei der ein Emittent, in der Regel ein Unternehmen, Aktien, Anleihen oder andere Wertpapiere auf dem Kapitalmarkt platziert, ohne dabei eine...