Sozialgesetzbuch (SGB) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sozialgesetzbuch (SGB) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Sozialgesetzbuch (SGB) ist ein grundlegendes Rechtsinstrument in Deutschland, das die soziale Sicherheit und den sozialen Schutz der Bürger regelt.
Es wurde im Jahr 1953 eingeführt und besteht aus insgesamt zwölf Teilen, die verschiedene Aspekte der sozialen Sicherheit abdecken. Das SGB ist in Sektoren unterteilt, die spezifische Bereiche des Sozialwesens abdecken. Teil I des SGB umfasst allgemeine Bestimmungen, während Teil II die Grundsicherung für Arbeitsuchende regelt. Teil III enthält Vorschriften zur Arbeitsförderung und Teil IV regelt die Rentenversicherung. Teil V deckt die gesetzliche Krankenversicherung ab und Teil VI die Pflegeversicherung. Die Regelungen des SGB zielen darauf ab, eine gerechte und ausgewogene soziale Sicherheit für alle Bürger sicherzustellen. Es legt die Bedingungen fest, unter denen Ansprüche auf soziale Leistungen gewährt werden können, wie beispielsweise Arbeitslosengeld, Rentenleistungen, Krankenversicherung und Pflegeversicherung. Das SGB enthält auch Bestimmungen zur Mitwirkungspflicht der Leistungsempfänger und regelt die Verfahren zur Beantragung und Gewährung von sozialen Leistungen. Darüber hinaus enthält das SGB auch Regelungen zur sozialen Teilhabe, die sicherstellen sollen, dass jeder Bürger ein Mindestmaß an sozialer Teilhabe erreichen kann. Es regelt auch den Schutz von bestimmten Personengruppen, wie beispielsweise Schwerbehinderten, und legt deren Rechte und Ansprüche fest. Als Investoren im Kapitalmarkt ist es wichtig, das SGB zu verstehen, da es Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Wirtschaft und des Finanzsystems haben kann. Insbesondere sind Kenntnisse über die Bestimmungen zur Arbeitsförderung, Rentenversicherung und Krankenversicherung relevant, da sie sich auf die Beschäftigungssituation, die Rentabilität von Unternehmen und den Zugang zu Gesundheitsleistungen auswirken können. Insgesamt ist das Sozialgesetzbuch ein essentielles rechtliches Instrument, das die soziale Sicherheit und den sozialen Schutz der Bürger in Deutschland gewährleistet. Durch sein umfangreiches Regelwerk trägt es zur Schaffung eines sozial gerechten Systems bei und beeinflusst gleichzeitig die wirtschaftlichen Bedingungen im Land.Bankscheck
Bankscheck ist ein Begriff, der im Finanzsektor häufig verwendet wird und sich auf ein Zahlungsinstrument bezieht, das von einer Bank ausgestellt wird. Dieses Instrument dient dazu, einem Begünstigten eine Zahlung...
Buchhaltungsrichtlinien
Buchhaltungsrichtlinien sind eine Reihe von Vorschriften und Regeln, die von Unternehmen festgelegt werden, um ihre Buchhaltungspraktiken zu förmlich zu verankern und die Finanzberichterstattung transparent, genau und konsistent zu gestalten. Diese...
Kapitaltheoretische Kontroverse
Die kapitaltheoretische Kontroverse ist ein Begriff, der sich auf eine Debatte in der Volkswirtschaftslehre bezieht, die insbesondere die Theorie hinter der Kapitalakkumulation und -bewertung betrifft. Diese Debatte dreht sich um...
Dendrogramm
Dendrogramm – Definition eines wichtigen Datenanalysewerkzeugs in der Finanzwelt Das Dendrogramm ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Visualisierung und Analyse von Beziehungen und Hierarchien in großen Datensätzen in den Kapitalmärkten. Es verwendet...
Peri
Peri bezeichnet einen Kapitalmarktindikator, der die Performance eines Wertpapiers in einem bestimmten Zeitraum misst. Um genau zu sein, ist es ein wichtiger Kennwert zur Analyse von Aktienkursen, Anleiheerträgen, Darlehen, Geldmarktanlagen...
Euler Hermes Kreditversicherungs-AG
Euler Hermes Kreditversicherungs-AG (EH) ist ein weltweit führender Anbieter von Kreditversicherungen mit Sitz in Hamburg, Deutschland. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der Allianz SE und spezialisiert sich auf die Absicherung...
Beamtenversorgung
Beamtenversorgung ist ein Begriff, der sich auf das deutsche System der Altersversorgung für Beamte bezieht. Beamte sind staatliche Angestellte, die in verschiedenen Berufen arbeiten, wie zum Beispiel Lehrer, Polizisten, Richter...
Beitragserstattung
Beitragserstattung - Definition, Bedeutung und Funktion in der Kapitalanlage Die Beitragserstattung stellt ein wesentliches Element in der Welt der Kapitalanlagen dar. Insbesondere im Bereich der Versicherungen und Altersvorsorge spielt dieser...
Entscheidungshierarchie
"Entscheidungshierarchie" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird, um die Hierarchie der Entscheidungsprozesse innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation zu beschreiben. Insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte umfasst...
SD/CD-Methode
Die SD/CD-Methode (Standardisierter Kreditrisikominderungsansatz/Corporate Debt-Methode) ist eine von der Aufsichtsbehörde für das Bankenwesen (BaFin) vorgeschriebene Methode zur Berechnung von Kreditrisikopositionen für Kreditinstitute. Sie wird im Rahmen der Eigenkapitalanforderungen gemäß den...