Eulerpool Premium

Spitzenrefinanzierungsfazilität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Spitzenrefinanzierungsfazilität für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Spitzenrefinanzierungsfazilität

Die Spitzenrefinanzierungsfazilität ist ein Instrument der Europäischen Zentralbank (EZB), das zur Sicherung der Geldmarktliquidität dient.

Sie wird im Rahmen der Geldpolitik eingesetzt, um solventen Kreditinstituten kurzfristige finanzielle Unterstützung zu bieten. Die Spitzenrefinanzierungsfazilität ermöglicht es Banken, sich bei der Zentralbank zu einem festgelegten Zinssatz über Nacht Geld zu leihen, wodurch sie ihre Liquiditätslücken schließen können. Dieses Instrument kann als letzter Ausweg genutzt werden, wenn andere verfügbare Quellen zur Deckung des kurzfristigen Finanzierungsbedarfs erschöpft sind. Die Zinssätze, zu denen Banken Zugriff auf die Spitzenrefinanzierungsfazilität erhalten, werden von der EZB festgelegt und können sich im Laufe der Zeit ändern. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Kosten für einen solchen Kredit hoch genug sind, um ihn nur als vorübergehende Lösung und nicht als regelmäßige Finanzierungsquelle zu nutzen. Die Spitzenrefinanzierungsfazilität ist Teil des sogenannten Refinanzierungsinstruments der EZB, das aus drei Säulen besteht: der Hauptrefinanzierungsfazilität, der Spitzenrefinanzierungsfazilität und der Einlagefazilität. Jede dieser Säulen hat unterschiedliche Merkmale und Zinssätze, um verschiedene Bedürfnisse der Banken in Bezug auf die Geldmarktliquidität zu erfüllen. In Bezug auf Keywords und SEO-Optimierung ist es wichtig, Begriffe wie "Spitzenrefinanzierungsfazilität", "EZB" und "Geldmarktliquidität" in den Text einzubinden. Zukünftige Investoren und Marktteilnehmer können von dieser umfassenden Definition profitieren, die sowohl das Konzept als auch den Zweck der Spitzenrefinanzierungsfazilität erläutert. Bei Eulerpool.com, einem führenden Webportal für Finanzforschung und Nachrichten im Bereich des Aktienmarktes, der Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, finden Sie weitere Fachbegriffe und Definitionen, um Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu erweitern. Unsere umfassende Glossar-/Lexikonfunktion bietet Ihnen Zugang zu einer Vielzahl von Fachtermini, um Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre Entscheidungen als Investor zu informieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

substanzielle Abnutzung

Definition: Substanzielle Abnutzung Die "substanzielle Abnutzung" bezieht sich auf den kontinuierlichen Wertverlust einer Vermögensanlage oder eines Vermögenswertes im Laufe der Zeit aufgrund von physischer, wirtschaftlicher oder technologischer Degradation. Es ist...

Database Management

Datenbankmanagement bezieht sich auf den systematischen Prozess der Organisation und Verwaltung von Datenbanken, um den effizienten Zugriff, die Speicherung, den Schutz und die Sicherheit der gespeicherten Daten zu gewährleisten. Es...

Erfahrungskurve

Die Erfahrungskurve ist ein Konzept, das den Zusammenhang zwischen der Produktivität oder Kostenreduktion und der Erfahrung bei der Produktion eines Produkts beschreibt. Es basiert auf der Beobachtung, dass Unternehmen, die...

Exoten

Exoten sind in der Kapitalmarktwelt spezielle Anlageprodukte, die außerhalb der traditionellen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumente liegen. Der Begriff "Exoten" bezieht sich auf unkonventionellere Instrumente, die oft in Nischenmärkten...

Werkküche

Werkküche - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Werkküche ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine spezifische Art von finanzieller Transaktion zu beschreiben. Im Wesentlichen handelt...

Endfertigung

Die Endfertigung, auch bekannt als Endmontage, ist der abschließende Schritt im Fertigungsprozess eines Produktes. Sie bezeichnet den Prozess, bei dem die einzelnen Komponenten und Teile eines Produktes zusammengefügt werden, um...

Neugründung

Eine Neugründung bezieht sich auf die Gründung eines neuen Unternehmens oder einer neuen Gesellschaft, bei der keine Verbindung zu bestehenden Unternehmen besteht. Dieser Prozess beinhaltet die Schaffung einer neuen juristischen...

Depth-First-Suche

Tiefe-Erst-Suche (englisch: Depth-First Search) ist ein grundlegender Algorithmus in der Informatik, der in vielen Anwendungsbereichen Verwendung findet. Insbesondere wird er in der Graphentheorie eingesetzt, um Verbindungen und Pfade in einer...

Bankenaufsicht

Bankenaufsicht beschreibt die Tätigkeit der Behörden, die im Bereich der Finanzdienstleistungen tätigen Unternehmen zu überwachen und zu kontrollieren. Ziel ist es, die Stabilität des Finanzsektors zu gewährleisten und das Vertrauen...

Residualverlust

Definition: Residualverlust bezeichnet den potenziellen Verlust, der auf ein Anlageinstrument zurückzuführen ist, nach Berücksichtigung aller Kosten und Gebühren sowie anderer Markt- und Risikofaktoren. Es ist eine Messgröße, die Investoren dabei...