Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) ist ein mehrlaterales Abkommen, das zwischen der Europäischen Union (EU) und einem Nicht-EU-Mitgliedstaat geschlossen wird.
Es stellt eine rechtliche Grundlage für die politische Zusammenarbeit und die schrittweise Integration des betreffenden Landes in die EU dar. SAAs werden in der Regel mit Ländern abgeschlossen, die sich in einer Phase der politischen und wirtschaftlichen Transformation befinden und eine Mitgliedschaft in der EU anstreben. Das Hauptziel eines SAA besteht darin, die politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Beziehungen zwischen der EU und dem betreffenden Land zu fördern und zu stärken. Das Abkommen zielt darauf ab, die Reformanstrengungen des Landes zu unterstützen und die Umsetzung der gemeinsamen Werte, Prinzipien und Zielsetzungen der EU zu fördern. Ein wichtiger Aspekt eines SAA ist der Aufbau eines Freihandelsgebiets zwischen der EU und dem betreffenden Land. Dies beinhaltet die schrittweise Liberierung des Handels von Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Vertragsparteien. Darüber hinaus können SAAs auch Bestimmungen über den Abbau von Handelshemmnissen, den Schutz von geistigem Eigentum und die Zusammenarbeit in regulatorischen Angelegenheiten enthalten. Ein weiteres Ziel der SAAs besteht darin, die politische und wirtschaftliche Stabilität im betreffenden Land zu fördern. Dies beinhaltet die Unterstützung bei der Verbesserung der Governance-Strukturen, der Rechtsstaatlichkeit, der Bekämpfung von Korruption und der Förderung der Menschenrechte. SAAs sind langfristige Vereinbarungen, die in der Regel eine schrittweise Annäherung an die EU-Mitgliedschaft ermöglichen. Das betreffende Land verpflichtet sich, bestimmte politische, gesetzliche und wirtschaftliche Reformen umzusetzen, um die EU-Standards und -Regeln zu erfüllen. Im Gegenzug bietet die EU Unterstützung in Form von Finanzhilfen, technischer Hilfe und politischer Beratung an. Insgesamt kann ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen als ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft angesehen werden. Es bietet dem betreffenden Land die Möglichkeit, politisch und wirtschaftlich enger mit der EU zu kooperieren und schafft ein stabiles Umfeld für seine Entwicklung und Integration in die europäischen Strukturen.Gestattung
Gestattung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Zulassung oder Autorisierung eines Wertpapierhandels zu beschreiben. Im Allgemeinen steht dieser Begriff im Zusammenhang mit dem Eröffnungsprozess eines...
mittlere Verweildauer
Die mittlere Verweildauer ist ein wesentlicher statistischer Indikator, der von Kapitalmarktinvestoren verwendet wird, um das Durchschnittszeitintervall zu berechnen, in dem ein Anlageinstrument im Portfolio gehalten wird. Diese Metrik wird oft...
Teilwertabschreibung
Teilwertabschreibung ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf den Wertverlust einer Vermögensposition, der aufgrund einer dauerhaften Wertminderung entstanden ist. Für Investoren im Kapitalmarkt, insbesondere bei Aktien, Anleihen...
Shout Optionen
Shout Optionen, auch bekannt als "shout-out options" oder "shout-out clauses", sind eine Art von Knock-Out Optionen, die es dem Inhaber ermöglichen, Gewinne zu realisieren oder Verluste zu reduzieren, wenn der...
Louvre-Abkommen
Das Louvre-Abkommen bezieht sich auf ein historisches Abkommen, das im Jahr 1987 unter den großen Industrieländern geschlossen wurde, um die Volatilität der Wechselkurse zu begrenzen und Stabilität auf den Devisenmärkten...
verbundene Unternehmen
"Verbundene Unternehmen" ist ein Begriff, der sich auf enge geschäftliche Verbindungen zwischen Unternehmen bezieht. In der Regel handelt es sich um eine Bezeichnung für Unternehmen, die unter gemeinsamer Kontrolle stehen...
Europäische Integration
Europäische Integration beschreibt den Prozess der kontinuierlichen Zusammenarbeit und Kooperation der europäischen Länder auf politischer, wirtschaftlicher und sozialer Ebene. Das Hauptziel besteht darin, die nationale Souveränität der Mitgliedstaaten zu wahren,...
Bildschirm
Bildschirm ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen elektronischen Monitor bezieht, der von Anlegern und Händlern in den Kapitalmärkten verwendet wird. Ein Bildschirm stellt eine Schnittstelle dar,...
Kuxe
Definition: Kuxe - Eine innovative Krypto-Währung für den modernen Kapitalmarkt. Die Kuxe ist eine aufstrebende Krypto-Währung, die speziell für den Einsatz im Kapitalmarkt entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch ihre einzigartigen...
Voluntary Export Restriction (VER)
Voluntary Export Restriction (VER) – Definition und Erklärung Eine "freiwillige Exportbeschränkung" (Voluntary Export Restriction, VER) ist eine von einem exportierenden Land eingeführte Maßnahme, um die Menge oder den Wert bestimmter exportierter...