Steuerverkürzung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuerverkürzung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Steuerverkürzung ist ein Begriff, der sich auf eine rechtswidrige oder unzulässige Handlung bezieht, bei der eine Person oder eine Organisation versucht, ihre Steuerpflichten durch manipulative Maßnahmen zu verringern.
Dies kann durch verschiedene Methoden geschehen, wie zum Beispiel die falsche Angabe von Einnahmen, das Verschweigen von Vermögenswerten oder das Ausnutzen von steuerlichen Schlupflöchern. Die Steuerverkürzung ist ein ernsthaftes Vergehen und wird von den Steuerbehörden streng geahndet. Sie stellt eine Verletzung der geltenden Steuergesetze dar und kann erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Die Strafen für Steuerverkürzung können Geldstrafen, Zinsen auf unbezahlte Steuern und sogar Haftstrafen umfassen. Um Steuerverkürzung zu bekämpfen, haben die meisten Länder spezielle Gesetze und Vorschriften eingeführt, um sicherzustellen, dass Steuerpflichtige korrekte und vollständige Steuererklärungen einreichen. Die Steuerbehörden können auch steuerliche Prüfungen durchführen, um mögliche Verstöße aufzudecken und Steuersünder zur Verantwortung zu ziehen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Form der Steuergestaltung oder steuerlichen Planung als Steuerverkürzung betrachtet wird. Legitime Steuergestaltungsmaßnahmen können verwendet werden, um die Steuerlast zu minimieren, solange sie im Einklang mit den geltenden Gesetzen stehen und nicht als betrügerisch angesehen werden. Als Investor ist es entscheidend, die Risiken im Zusammenhang mit Steuerverkürzung zu verstehen und sicherzustellen, dass alle Anlageentscheidungen im Einklang mit den geltenden Steuergesetzen getroffen werden. Indem Investoren die relevanten steuerlichen Bestimmungen und Vorschriften kennen und sich an bewährte steuerliche Praktiken halten, können sie potenzielle rechtliche und finanzielle Folgen vermeiden, die durch Steuerverkürzung entstehen könnten. Zusammenfassend ist Steuerverkürzung ein rechtswidriges Verhalten zur Minderung der Steuerpflicht, das ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen kann. Es ist ratsam, immer im Rahmen der geltenden Steuergesetze zu handeln und Fachleute zu Rate zu ziehen, um die Einhaltung der Steuervorschriften sicherzustellen.Gemeinschaftssparen
Gemeinschaftssparen ist eine Form des gemeinschaftlichen Sparens, bei der mehrere Personen ihre finanziellen Ressourcen zusammenlegen, um gemeinsam ein Sparziel zu erreichen. Dieses Konzept wird oft von Familien, Freunden oder Kollegen...
Bietzeit
"Bietzeit" ist ein wichtiger Begriff in Bezug auf Auktionen und Kapitalmärkten. Es bezieht sich speziell auf den Zeitrahmen, in dem potenzielle Käufer ihre Gebote abgeben können. Diese Bietzeit ist ein...
Währungsswap
Ein Währungsswap ist eine Finanztransaktion, die darauf abzielt, das Währungsrisiko von zwei Parteien zu minimieren. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um einen Vertrag, bei dem zwei Parteien vereinbaren, Währungen...
Bildungsparadox
Bildungsparadox ist ein Begriff, der das paradoxe Phänomen beschreibt, dass eine zunehmende Bildung und Qualifikation eines Individuums nicht zwangsläufig zu verbesserten beruflichen Chancen und Einkommenssteigerungen führt. Es wirft somit einen...
Folgeprotokollierung
Folgeprotokollierung-Folgeprotokollierung, auch bekannt als sequentielle Protokollierung, bezieht sich auf den Prozess der Aufzeichnung und Speicherung von Transaktionsdaten in chronologischer Reihenfolge. In Kapitalmärkten ist die Folgeprotokollierung eine entscheidende Methode, um die...
Kointegration
Kointegration, auch bekannt als Kointegrationsanalyse oder Kointegrationsbeziehung, ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzanalyse weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Untersuchung der langfristigen Verbindung zwischen zwei oder...
BVerfG
BVerfG (Bundesverfassungsgericht) ist die Abkürzung für das Bundeverfassungsgericht, das höchste Gericht in Deutschland für verfassungsrechtliche Angelegenheiten. Es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet und hat seinen Sitz in Karlsruhe. Das...
Nichtintentionalität
"Nichtintentionalität" ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird, um das Konzept der Nichtabsichtlichkeit oder Unbeabsichtigtheit zu beschreiben. Es bezieht sich auf Situationen, in denen bestimmte Marktbedingungen oder...
Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP)
Die Regionale umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) ist eine bahnbrechende, regionale Handelsvereinbarung in Asien. Sie wurde entwickelt, um das Wachstum der Binnenwirtschaften in der Region zu fördern und den internationalen Handel zu...
synoptische Planung
Die "synoptische Planung" ist ein entscheidendes Instrument für Investoren und Finanzmarktakteure, um fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen. Diese Planungsmethode ermöglicht eine umfassende und strategische Betrachtung der finanziellen Ziele...