Eulerpool Premium

Technologiepark Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technologiepark für Deutschland.

Technologiepark Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Technologiepark

Ein Technologiepark, auch bekannt als Forschungs- und Entwicklungs (F&E)-Park oder Wissenschafts- und Technologiepark, ist ein Gebiet, das speziell für die Förderung von Technologie und Innovation entwickelt wurde.

Ein Technologiepark ist in der Regel eine geplante Zusammenführung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bildungseinrichtungen, um ein Ökosystem zu schaffen, das den Austausch von Wissen, Technologie und Geschäftsmöglichkeiten ermöglicht. Der Hauptzweck eines Technologieparks besteht darin, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Wissenschaftlern, Forschern und Unternehmern zu fördern, um technologische Innovationen voranzutreiben und das wirtschaftliche Wachstum zu unterstützen. Durch die Schaffung einer Umgebung, die den gemeinsamen Einsatz von Ressourcen und die Konzentration von Fachwissen ermöglicht, sollen Synergien erzeugt und Innovationen beschleunigt werden. Technologieparks bieten in der Regel eine Vielzahl von Einrichtungen und Dienstleistungen, um die Bedürfnisse der Unternehmen und Forschungseinrichtungen in ihrem Umfeld zu unterstützen. Diese können Büro- und Laborflächen, gemeinsam genutzte Einrichtungen, wie z.B. Konferenzräume und technologische Infrastruktur, aber auch professionelle Unterstützung und Beratungsdienste umfassen. Darüber hinaus bieten Technologieparks oft Zugang zu finanziellen Ressourcen und Investoren, die speziell an Technologieunternehmen interessiert sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt eines Technologieparks ist die Nähe zu Universitäten, Forschungsinstituten und Bildungseinrichtungen, die eine wichtige Rolle bei der Förderung von Innovationen spielen. Die Anwesenheit dieser Institutionen in der Nähe eines Technologieparks fördert den Austausch von Wissen und Talenten zwischen der akademischen Welt und der Wirtschaft, was zu einer verstärkten Zusammenarbeit und einem schnelleren technologischen Fortschritt führt. In Deutschland haben einige Technologieparks eine regionale Ausrichtung und sind auf bestimmte Branchen spezialisiert, wie zum Beispiel Biotechnologie, Informationstechnologie oder erneuerbare Energien. Diese spezialisierten Parks bieten oft gezielte Unterstützung, Netzwerke und Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen, die in diesen Bereichen tätig sind. Alles in allem bieten Technologieparks eine inspirierende und förderliche Umgebung für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um technologische Innovationen voranzutreiben und neues Wissen zu schaffen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung lokaler Wirtschaften und tragen zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Anziehung von Investitionen bei. Wenn Sie mehr über Technologieparks und andere Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten. Unsere umfangreiche Glossardatenbank bietet Ihnen eine Fülle von Informationen und fundiertem Fachwissen, um Ihre Anlageentscheidungen zu verbessern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Preisbildung

Preisbildung bezieht sich auf den Prozess, bei dem der Wert eines Vermögenswerts auf dem Markt bestimmt wird. Es ist ein entscheidender Teil des Finanzmarktes und ermöglicht es Investoren, fair und...

Principles for Responsible Management Education

Prinzipien für verantwortungsvolle Bildung im Management (PRME) sind eine Initiative der Vereinten Nationen, die darauf abzielt, verantwortungsbewusstes Management zu fördern und die Nachhaltigkeit in der Bildung im Management zu stärken....

Verpackungsmodul

Verpackungsmodul ist ein Begriff, der in der industriellen Fertigung und Logistik verwendet wird. Es handelt sich um eine modulare Einheit, die für die Aufbewahrung, den Schutz und den Transport von...

Indexklausel

Indexklausel ist ein Begriff, der sich auf eine vertragliche Vereinbarung bezieht, die in Finanzinstrumenten wie Anleihen, Darlehen oder anderen festverzinslichen Wertpapieren enthalten ist. Diese Klausel regelt die Anpassung der zins-...

Ultimatumspiel

Das "Ultimatumspiel" ist ein Konzept aus der Spieltheorie, das in der Wirtschaft und Finanzwelt weit verbreitet ist. Es untersucht das Verhalten von rationalen Akteuren in Verhandlungssituationen, insbesondere bei der Aufteilung...

Unternehmenskennzeichen

Das Unternehmenskennzeichen (auch bekannt als Firmenname oder Geschäftsbezeichnung) bezeichnet die Bezeichnung, unter der ein Unternehmen im Geschäftsverkehr auftritt und sich gegenüber seinen Kunden, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit identifiziert. Es ist...

Grundbesitzwert

Grundbesitzwert ist ein Begriff aus der Immobilienbewertung, der den aktuellen Marktwert einer Immobilie oder eines Grundstücks beschreibt. Er basiert auf verschiedenen Faktoren wie dem Standort, der Größe und der Art...

Put

Put (deutsch: Verkaufsoption) bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das einem Besitzer das Recht einräumt, einen Basiswert zu einem bestimmten Ausübungspreis an den Verkäufer der Option zu verkaufen. Eine Put-Option wird...

Baulandsteuer

Baulandsteuer ist ein Begriff aus dem Bereich der Immobilienbesteuerung, der sich auf eine spezifische Form der Grundsteuer bezieht. Diese Steuer wird in einigen Ländern erhoben, um den Wert von unbebautem...

Akkreditiv mit hinausgeschobener Zahlung

Das Akkreditiv mit hinausgeschobener Zahlung ist eine Finanzdienstleistung, die in Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es handelt sich um eine spezielle Form des Akkreditivs, bei dem die Zahlung des vereinbarten Betrags...