Teilzeitbeschäftigte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilzeitbeschäftigte für Deutschland.
"Teilzeitbeschäftigte" ist ein Begriff, der sich auf Arbeitnehmer bezieht, deren Beschäftigungsverhältnis eine reduzierte Wochenarbeitszeit im Vergleich zur Vollzeitbeschäftigung umfasst.
Diese Arbeitsvereinbarung ermöglicht es den Arbeitnehmern, ihre beruflichen Pflichten auf einer reduzierten Stundenzahlbasis zu erfüllen, wodurch sie Flexibilität bei der Vereinbarung ihrer Arbeit und ihres Privatlebens erhalten. Teilzeitbeschäftigte verfügen über ähnliche Rechte und Pflichten wie Vollzeitbeschäftigte, jedoch werden ihre Stunden, Vergütung und andere arbeitsbezogene Vorteile in der Regel anteilig zum Arbeitsverhältnis in Vollzeit berechnet. Diese Beschäftigungsform kann auf unterschiedlichen Gründen basieren, wie beispielsweise der persönlichen Präferenz des Arbeitnehmers, der Notwendigkeit, familiäre Verantwortlichkeiten auszugleichen, oder als vorübergehende Lösung, um bestimmte Lebensphasen zu bewältigen. Einige der Vorteile für Arbeitnehmer, die sich für eine Teilzeitbeschäftigung entscheiden, umfassen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Möglichkeit zur Weiterbildung oder die Möglichkeit, sich anderen Interessen und Verpflichtungen außerhalb des Arbeitsbereichs zu widmen. Es ermöglicht ihnen auch, ihre Arbeitszeit flexibel zu planen und dennoch eine gewisse Stabilität und Einkommenssicherheit zu haben. Für Unternehmen kann die Beschäftigung von Teilzeitkräften vorteilhaft sein, da sie dadurch auf schwankende Arbeitsanforderungen reagieren können, ohne zusätzliche Vollzeitmitarbeiter einstellen zu müssen. Dies kann zu einer effizienteren Ressourcennutzung führen und Kosten einsparen. Zudem kann die Vielfalt der Arbeitszeitmodelle zu einer verbesserten Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation führen. Es ist wichtig anzumerken, dass die spezifischen arbeitsrechtlichen Bestimmungen und Regelungen für Teilzeitbeschäftigte je nach Land und Region unterschiedlich sein können. Arbeitgeber sollten sich mit den geltenden Gesetzen und Vorgaben vertraut machen, um sicherzustellen, dass sie die Rechte ihrer Teilzeitmitarbeiter respektieren und angemessene Arbeitsbedingungen bieten. Insgesamt bietet die Teilzeitbeschäftigung Arbeitnehmern eine alternative Arbeitsform, die Flexibilität und ein ausgewogenes Verhältnis von Beruf und Privatleben ermöglicht. Unternehmen können davon profitieren, indem sie ihre Arbeitskräfte bedarfsgerecht anpassen und ein zufriedenes und engagiertes Team aufbauen.Residuen, rekursive
Residuen, rekursive (oder rekursives Residuum) ist ein fortgeschrittenes Konzept in der Finanzanalyse und bezieht sich auf den verbleibenden Restwert einer Investition nach Extraktion aller bekannten Einflussfaktoren und Bewertungen. Es handelt...
Ad-hoc-Kooperation
Die Ad-hoc-Kooperation ist eine vorübergehende Zusammenarbeit zwischen Unternehmen oder Organisationen, die auf spezifische, kurzfristige Ziele ausgerichtet ist. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich die Ad-hoc-Kooperation auf eine Partnerschaft zwischen...
Skalierungsverfahren
Skalierungsverfahren - Definition und Bedeutung Ein Skalierungsverfahren ist ein Konzept oder eine Methode, die verwendet wird, um das Wachstum und die Ausdehnung eines Unternehmens oder einer Organisation zu bewältigen. Insbesondere ist...
Verwaltungsmanagement
Verwaltungsmanagement bezeichnet die Organisation und Steuerung der Verwaltungstätigkeiten eines Unternehmens oder einer Organisation. Es ist ein zentraler Teil des allgemeinen Managementkonzepts und umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, die betrieblichen...
Besondere Versicherungsbedingungen (BVB)
Besondere Versicherungsbedingungen (BVB) sind ein fundamentales Konzept im Bereich der Versicherungen und spielen eine zentrale Rolle für Investoren auf den Kapitalmärkten. Diese Geschäftsbedingungen wurden entwickelt, um den Rahmen für den...
Werkbücherei
Definition: Die Werkbücherei bezeichnet eine spezialisierte Sammlung von Arbeitsmaterialien und -werkzeugen, die in verschiedenen Bereichen der Finanzindustrie verwendet werden. Sie ist eine wertvolle Ressource für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere...
Invalidität
Invalidität bezieht sich auf den dauerhaften Verlust der Arbeitsfähigkeit einer Person aufgrund von Krankheit, Verletzung oder behindernden Umständen. In einigen juristischen Kontexten kann der Ausdruck auch eingeschränkte oder teilweise Arbeitsunfähigkeit...
Quellensteuern
Quellensteuern sind eine Form der Kapitalertragssteuer, die in vielen Ländern erhoben wird. Der Begriff "Quellensteuern" stammt aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf die Steuern, die an der Quelle...
Versicherungsombudsmann e.V.
Der Versicherungsombudsmann e.V. ist eine unabhängige Schlichtungsstelle für Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Versicherungsunternehmen in Deutschland. Das zentrale Ziel des Versicherungsombudsmanns besteht darin, eine außergerichtliche und faire Lösung für Kunden zu...
Löschungsbewilligung
Löschungsbewilligung – Definition und Bedeutung Die Löschungsbewilligung ist ein juristisches Dokument, das im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Sie dient dazu, die Löschung einer bestehenden Grundschuld oder einer anderen...