Theorie des Geldangebots Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Theorie des Geldangebots für Deutschland.
Die Theorie des Geldangebots bezieht sich auf einen Ansatz in der makroökonomischen Theorie, der darauf abzielt, die Auswirkungen der Geldmenge auf die Wirtschaft zu erklären.
Sie basiert auf der Annahme, dass die Höhe der Geldmenge in einer Volkswirtschaft einen direkten Einfluss auf Faktoren wie Inflation, Zinssätze und Wirtschaftswachstum hat. Die Theorie des Geldangebots postuliert, dass eine optimale Geldpolitik darin besteht, die Geldmenge in einer Volkswirtschaft zu steuern, um ein stabiles Preisniveau zu erreichen und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Dies geschieht in der Regel durch die Kontrolle der Geldmenge, die durch verschiedene Mechanismen wie den Kauf oder Verkauf von Staatsanleihen beeinflusst werden kann. Ein wichtiger Aspekt der Theorie des Geldangebots ist die Geldnachfrage, die angibt, wie viel Geld die Wirtschaftsteilnehmer halten möchten. Dabei spielen Faktoren wie das Einkommensniveau, die Verbraucherpreise und die Zinssätze eine entscheidende Rolle. Die Geldnachfrage kann als die Menge an Geld definiert werden, die die Wirtschaftsteilnehmer bevorzugen, um Transaktionen durchzuführen und Vermögen zu halten. Die wichtigsten Instrumente zur Steuerung des Geldangebots sind die Offenmarktgeschäfte der Zentralbank, bei denen sie staatliche Wertpapiere kauft oder verkauft, um die Geldmenge zu erhöhen oder zu verringern. Darüber hinaus kann die Zentralbank den Mindestreservesatz festlegen, der die Mindestmenge an Geld angibt, die die Geschäftsbanken als Reserve halten müssen. Die Theorie des Geldangebots hat sich im Laufe der Geschichte weiterentwickelt und verschiedene wirtschaftliche Schulen haben unterschiedliche Ansätze zur Geldpolitik vertreten. Die monetaristische Schule, die mit dem berühmten Ökonomen Milton Friedman verbunden ist, betont beispielsweise die Rolle der Geldmenge als Hauptdeterminante für die wirtschaftliche Aktivität. Insgesamt bietet die Theorie des Geldangebots wichtige Einblicke in die Interaktion zwischen Geldmengenänderungen und wirtschaftlichen Variablen. Sie dient als Grundlage für die Formulierung und Umsetzung effektiver Geldpolitik, um sowohl Preisstabilität als auch eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.Unfallflucht
Definition: "Unfallflucht" is a legal term in the German language that refers to the act of leaving the scene of an accident without fulfilling the legal obligations imposed on the...
Alternativkosten
Alternativkosten, auch als Opportunitätskosten bezeichnet, sind ein wesentliches Konzept in der Wirtschaftstheorie und spielen insbesondere im Bereich der Investitionen eine wichtige Rolle. Sie stellen den entgangenen Nutzen oder Gewinn dar,...
Schmähkritik
Definition of "Schmähkritik": "Schmähkritik" ist ein juristischer Begriff, der die Diffamierung oder Verunglimpfung einer Person mittels beleidigender oder verächtlicher Äußerungen beschreibt. Im deutschen Rechtssystem wird Schmähkritik als unzulässige Meinungsäußerung betrachtet, da...
Eingruppierung
Eingruppierung bezieht sich auf die Kategorisierung von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten basierend auf bestimmten Merkmalen oder Kriterien. Im Bereich der Kapitalmärkte hat die Eingruppierung eine hohe Relevanz, da sie es Anlegern...
Betriebsgruppe
Die Betriebsgruppe ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere im Rahmen von Unternehmensbewertungen und der Kapitalmarktanalyse Anwendung findet. Es handelt sich dabei um eine Gruppe...
Zielpreis
Zielpreis ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Investitionen und des Kapitalmarkts verwendet wird. Er bezieht sich auf den angestrebten Preis, den ein Anleger für den Kauf oder Verkauf...
Tracking
Tracking, auch als Indexnachbildung bezeichnet, ist eine Methode, mit der Investoren die Wertentwicklung eines bestimmten Index verfolgen können. Bei dieser Anlagestrategie werden Fonds oder ETFs verwendet, um ein Portfolio von...
Spendenvortrag
Spendenvortrag: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Ein Spendenvortrag ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf eine spezielle Art von Wertpapiertransaktion bezieht. Es handelt sich...
Drittverwahrung
Die Drittverwahrung bezieht sich auf einen spezifischen Aspekt der Finanzdienstleistungsbranche, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Sie beschreibt das Verfahren, bei dem eine dritte Partei, in der...
Auswertungsrechnung
Auswertungsrechnung, auch bekannt als Analyse oder Bewertung, ist ein entscheidender Prozess in den Kapitalmärkten, der dazu dient, umfassende Informationen über Wertpapiere, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu liefern. Diese systematische...

