Theorie des internationalen Produktzyklus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Theorie des internationalen Produktzyklus für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Theorie des internationalen Produktzyklus ist ein wirtschaftstheoretisches Modell, das den zusammenhängenden Ablauf der Entwicklung und des internationalen Handels von Produkten beschreibt.
Diese Theorie wurde erstmals von Raymond Vernon im Jahr 1966 entwickelt und stellt eine Erweiterung der traditionellen Handelstheorien dar. Gemäß der Theorie des internationalen Produktzyklus gehen Unternehmen in entwickelten Industrieländern durch verschiedene Phasen bei der Entwicklung und dem Export ihrer Produkte. In der Anfangsphase entwickeln und produzieren Unternehmen innovative Produkte hauptsächlich für den heimischen Markt. Da diese Produkte neu und einzigartig sind, sind sie in anderen Ländern noch nicht verfügbar. Die nächste Phase tritt ein, wenn ausländische Märkte diese innovativen Produkte nachfragen. Die Unternehmen beginnen, ihre Produktion in andere Länder auszudehnen, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen. Durch diesen Export entsteht eine internationale Wettbewerbsfähigkeit. Mit der Zeit nehmen jedoch die Produktionsmöglichkeiten und das Wissen in diesen ausländischen Märkten zu. Andere Unternehmen in diesen Ländern beginnen, ähnliche Produkte zu entwickeln und zu produzieren. Dies führt zu einem verstärkten Wettbewerb und einem Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit der ursprünglichen Unternehmen. In der letzten Phase importieren die ursprünglichen Unternehmen schließlich die Produkte, die sie einst entwickelt haben, wieder in ihren Heimatmarkt. Dies geschieht aufgrund der wachsenden Wettbewerbsfähigkeit und Produktionsmöglichkeiten in den ausländischen Märkten, die die Kosten für den Import dieser Produkte reduzieren. Die Theorie des internationalen Produktzyklus erklärt somit den Zyklus von Innovation, Export, ausländischer Wettbewerb und Wiedereinfuhr von Produkten. Sie zeigt auch, wie Unternehmen in entwickelten Industrieländern die Entwicklung neuer Märkte vorantreiben und von diesen profitieren können. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen und Ressourcen zu den Grundlagen und Anwendungen der Theorie des internationalen Produktzyklus sowie zu anderen wichtigen Finanzthemen. Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in den Kapitalmärkten informiert und nutzen Sie unser umfassendes Glossar, um Ihre finanziellen Entscheidungen auf fundierte Weise zu treffen.Securities Lending
Securities Lending, auch Wertpapierleihe genannt, bezeichnet einen Finanzierungsvorgang, bei dem ein Wertpapierhalter Wertpapiere an einen Kreditnehmer für eine vorher bestimmte Zeit gegen eine Gebühr verleiht. Bei dieser Transaktion verpflichtet sich...
Kartellzivilverfahren
Kartellzivilverfahren bezeichnet ein Verfahren im Kartellrecht, das vor Zivilgerichten geführt wird. Es handelt sich um eine rechtliche Auseinandersetzung zwischen privaten Unternehmen oder Personen, die eine Verletzung des Kartellrechts behaupten. In...
Verwalter von Gewerbeimmobilien
Verwalter von Gewerbeimmobilien ist ein Berufsbild, das sich auf die Verwaltung von Gewerbeimmobilien spezialisiert hat. Gewerbeimmobilien sind Immobilien, die für gewerbliche Zwecke genutzt werden. Dazu gehören beispielsweise Bürogebäude, Einkaufszentren, Lagerhallen...
Logistikleistung
Logistikleistung ist ein umfassender Begriff, der die vielfältigen Aspekte der logistischen Aktivitäten in Unternehmen beschreibt. In der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens spielt die Logistikleistung eine wesentliche Rolle bei...
Virus-Marketing
Das Virus-Marketing ist eine Marketingstrategie, die auf das Auslösen eines viralen Effekts abzielt, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu erlangen und deren Interesse an einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer...
Medienforschung
Medienforschung ist ein entscheidendes Instrument im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die Untersuchung, Bewertung und Analyse von Medieninhalten in Bezug auf Investitionsmöglichkeiten. Die Medienlandschaft spielt eine wichtige Rolle...
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist ein Begriff aus dem rechtlichen Kontext und bezieht sich auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, die von Unternehmen und Einzelpersonen in einer bestimmten Branche oder Tätigkeit...
Wertpapierarbitrage
Wertpapierarbitrage ist eine spezifische Tradingstrategie, bei der Investoren die Preisunterschiede von verwandten Wertpapieren ausnutzen, um Gewinne zu erzielen. Diese Art der Arbitrage kann in verschiedenen Märkten durchgeführt werden, einschließlich Aktien,...
Abwasserabgabe
Abwasserabgabe – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Abwasserabgabe ist eine gesetzlich festgelegte Steuer oder Gebühr, die in Deutschland zur Finanzierung der öffentlichen Abwasserentsorgung erhoben wird. Sie wird von Unternehmen und...
Technikwirkungsanalyse
Technikwirkungsanalyse ist eine Methode zur Bewertung der Auswirkungen technischer Innovationen auf die Wirtschaft. Sie liefert eine analytische Grundlage zur Untersuchung der Produktivitätseffekte neuer Technologien auf Unternehmen und den gesamten Kapitalmarkt. Die...