Ausgleichsleistungsgesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausgleichsleistungsgesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ausgleichsleistungsgesetz (ALG) ist ein deutsches Gesetz, das die Ausgleichsleistung für bestimmte Berufsgruppen regelt.
Insbesondere betrifft es Personen, die aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen oder Arbeitsunfähigkeit nicht in der Lage sind, ihren Beruf auszuüben. Das ALG zielt darauf ab, diesen Personen finanzielle Unterstützung zu gewähren, um den Einkommensverlust auszugleichen und einen angemessenen Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Das ALG gilt für verschiedene Sektoren, einschließlich Arbeitnehmer in der Industrie, Bauwesen, Landwirtschaft und Berufssportler. Es stellt sicher, dass die Betroffenen nicht aufgrund von unverschuldeten Umständen in finanzielle Schwierigkeiten geraten. ALG basiert auf dem Prinzip der Solidarität, bei dem Arbeitnehmer und Arbeitgeber Beiträge leisten, um die Ausgleichsleistungen zu finanzieren. Die Höhe der Ausgleichsleistung wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter das bisherige Einkommen, der Grad der Arbeitsunfähigkeit und die Dauer der Mitgliedschaft im Versicherungssystem. Das ALG berücksichtigt auch andere Einkommensquellen oder Leistungen, die der Betroffene erhalten kann, um Doppelzahlungen zu vermeiden. Um die Ausgleichsleistung zu erhalten, müssen die Betroffenen bestimmte Voraussetzungen erfüllen und eine Anmeldung beim zuständigen Sozialversicherungsträger vornehmen. Es erfolgt eine gründliche Überprüfung des Antrags, einschließlich ärztlicher Untersuchungen und Gutachten, um die Arbeitsunfähigkeit nachzuweisen. Das ALG bietet den Betroffenen finanzielle Sicherheit und ermöglicht ihnen, ihre Lebenshaltungskosten zu decken, medizinische Versorgung zu erhalten und ihre Grundbedürfnisse zu erfüllen. Es unterstützt auch die soziale Integration, da die Betroffenen weiterhin in die Gesellschaft eingebunden bleiben können. Insgesamt trägt das Ausgleichsleistungsgesetz dazu bei, die finanzielle Stabilität und das Wohlergehen derjenigen zu gewährleisten, die durch unvorhergesehene Umstände in ihrem Beruf eingeschränkt sind. Es ist ein wichtiges Instrument für den sozialen Schutz und die Absicherung von Arbeitskräften, um Chancengleichheit in der Gesellschaft zu gewährleisten.Stromkosten
Stromkosten sind eine wichtige Komponente der Betriebskosten eines Unternehmens und haben einen direkten Einfluss auf die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit. Der Begriff bezieht sich auf die Kosten, die für die Stromversorgung...
Chaos-Theorie
Die Chaos-Theorie ist ein zentraler Begriff in der Finanzanalyse, der aufzeigt, wie scheinbar zufällige Ereignisse und unvorhersehbare Faktoren in den Kapitalmärkten ablaufen können. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass...
Weltkinderhilfswerk
Weltkinderhilfswerk ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für das Wohlergehen von Kindern weltweit einsetzt. Mit ihrem Fokus auf humanitäre Hilfe und langfristige Entwicklungsprojekte bietet das Weltkinderhilfswerk Kindern Unterstützung in lebenswichtigen...
Trommsdorff-Modell
"Trommsdorff-Modell" – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Trommsdorff-Modell ist eine Methode zur Analyse des Konsumentenverhaltens im Bereich der Marktforschung und Marketingstrategie. Diese strategische Tools hat ihren Ursprung in den Arbeiten...
mittlere Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung
"Mittlere Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung" ist ein Begriff, der in der Welt der Versicherungen und insbesondere im Bereich des Risikomanagements für Unternehmen verwendet wird. Diese spezielle Versicherungspolice bietet Schutz vor finanziellen Verlusten, die...
Marketing Intermediaries
Marketingintermediäre sind Organisationen oder Einzelpersonen, die zwischen Unternehmen und Endkunden agieren, um den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zu fördern. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Vermarktung...
Netz
Netz (Netzwerk) ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Kapitalmärkte, Anwendung findet. In diesem Kontext bezieht sich Netz auf ein System oder eine Plattform, die es ermöglicht, Informationen,...
Pigou-Steuer
Pigou-Steuer ist ein wirtschaftlicher Begriff, der auf den britischen Ökonomen Arthur C. Pigou zurückgeht und sich auf eine Form der externen Besteuerung bezieht, auch bekannt als Pigou-Abgabe oder Pigouvianische Steuer....
Marktpreis
Marktpreis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten eine entscheidende Rolle spielt. Er ist definiert als der aktuelle Preis, zu dem ein bestimmtes Finanzinstrument auf dem Markt gehandelt wird. Der...
Homo reciprocans
"Homo reciprocans" ist ein Konzept aus der Verhaltensökonomik, das sich auf das menschliche Verhalten in Bezug auf soziale Tauschbeziehungen bezieht. Diese Theorie beschreibt den instinktiven Drang des Menschen zur Reziprozität,...