Urkundengeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Urkundengeschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Urkundengeschäft ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf Transaktionen mit Wertpapieren bezieht.
Es handelt sich um eine Form des zweiseitigen Vertragsabschlusses, bei dem die Parteien Wertpapiere austauschen und somit Eigentumsrechte übertragen. Speziell im Zusammenhang mit Kapitalmärkten umfasst das Urkundengeschäft den Kauf, Verkauf oder Umtausch von Aktien, Anleihen, Schuldverschreibungen oder anderen Finanzinstrumenten. Die Wirksamkeit eines Urkundengeschäfts hängt von der Erfüllung bestimmter rechtlicher Anforderungen ab. In der Regel sind dafür schriftliche Verträge oder Urkunden erforderlich, die die beteiligten Parteien und die Art der Transaktion genau definieren. Darüber hinaus können auch besondere Formvorschriften gelten, die je nach Rechtsordnung und Art des Wertpapiers variieren können. Als rechtsverbindlicher Vorgang bietet das Urkundengeschäft den Parteien Sicherheit und Klarheit hinsichtlich ihrer vertraglichen Rechte und Pflichten. Es schafft Transparenz und schützt die Interessen der beteiligten Parteien. Darüber hinaus ermöglicht es den Emittenten von Wertpapieren, ihre Finanzierungsbedürfnisse zu erfüllen und das Risiko breiter zu streuen. Im Zeitalter der Digitalisierung hat sich auch das Urkundengeschäft weiterentwickelt. Elektronische Handelssysteme und Digitalisierungstechnologien haben den Prozess beschleunigt und die Effizienz verbessert. Dies hat zu einer erhöhten Liquidität und Verfügbarkeit von Wertpapieren geführt. Dennoch bleibt das Urkundengeschäft ein grundlegender Bestandteil des Kapitalmarktes und hat seine Relevanz für Investoren und Emittenten von Wertpapieren beibehalten. Die Veröffentlichung dieses SEO-optimierten Glossars auf Eulerpool.com bietet Investoren, Analysten und Finanzfachleuten eine wertvolle Ressource, um das Verständnis der Terminologie im Zusammenhang mit Kapitalmärkten zu vertiefen. Durch die Bereitstellung präziser Definitionen und Erklärungen können wir sie bei der fundierten Entscheidungsfindung und der Verbesserung ihrer Investmentstrategien unterstützen.Abhängigkeitsbericht
Abhängigkeitsbericht – Definition und Bedeutung Ein Abhängigkeitsbericht ist ein wichtiges Dokument, das von Unternehmen im Rahmen ihrer Transparenz- und Offenlegungspflichten erstellt wird. Er dient dazu, die bestehenden Abhängigkeiten eines Unternehmens von...
Regelunterhalt
Regelunterhalt - Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Regelunterhalt ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die Zahlungen zu beschreiben, die ein Unterstützungszahler leisten muss, um den finanziellen Bedürfnissen...
Prozessführungsrecht
Prozessführungsrecht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der das Recht einer Partei beschreibt, den Verlauf eines Prozesses zu steuern und zu leiten. Es bezeichnet die Befugnis einer Partei, bestimmte...
EAN
"EAN" steht für "European Article Number", was auf Deutsch "Europäische Artikelnummer" bedeutet. Die Europäische Artikelnummer ist eine weltweit eindeutige Kennzeichnung, die zur Identifizierung von Handelsartikeln verwendet wird. Sie wird von...
Basic
Grundlagen sind das Fundament eines jeden Investmentportfolios und spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Investors auf den Kapitalmärkten. In der Welt der Finanzen bezieht sich der Begriff "Grundlagen"...
Holmström
Holmström ist ein wegweisender Begriff in der Welt der Wirtschaftswissenschaften und wird häufig in Zusammenhang mit Vertragsdesign und der Theorie der Anreize verwendet. Namensgeber für dieses Konzept ist der finnische...
Anmusterung
Anmusterung: Definition, Bedeutung und Verwendung in den Kapitalmärkten Die Anmusterung ist ein bedeutender Schritt im Ablauf eines erfolgreichen Kapitalmarktinvestments. In diesem Kontext bezieht sich die Anmusterung speziell auf das Verfahren zur...
Finanzethik
Finanzethik bezieht sich auf ethische Prinzipien, die den Handel und das Verhalten in der Finanzbranche regulieren. Im Wesentlichen geht es darum, dass Finanzentscheidungen in Einklang mit moralischen Grundsätzen getroffen werden...
selbststeuernde Arbeitsgruppe
Selbststeuernde Arbeitsgruppe ist ein Begriff aus der Organisationspsychologie und bezieht sich auf eine spezifische Form der Gruppenarbeit, welche sich durch hohes Maß an Selbstorganisation und Eigenverantwortung auszeichnet. In einer selbststeuernden...
Pausengestaltung
Die Pausengestaltung ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich auf die strategische Planung und Umsetzung von Pausen oder Zeiträumen ohne Handelsaktivitäten bezieht. In der Welt der Finanzen...