VG Wort Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff VG Wort für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
VG Wort (Verwertungsgesellschaft Wort) ist eine deutsche Verwertungsgesellschaft für Urheber- und Leistungsschutzrechte im Bereich der Literatur und der Sprachwerke.
Gegründet 1958, hat VG Wort seitdem eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung und Durchsetzung von Autorenrechten in Deutschland gespielt. Die Hauptaufgabe von VG Wort besteht darin, die Rechte von Autoren, Journalisten und anderen Urhebern zu schützen und deren wirtschaftliches Interesse an der Verwertung ihrer Werke zu wahren. Hierbei konzentriert sich die Verwertungsgesellschaft insbesondere auf die Vergütung von Textwerken, die in Zeitungen, Zeitschriften, Büchern oder anderen Publikationen verwendet werden. VG Wort sammelt und verwaltet die sogenannte "Tantieme" (Honorar) für die Nutzung von geschütztem geistigem Eigentum. Diese Tantieme ergibt sich aus verschiedenen Einnahmequellen, wie zum Beispiel Kopier- und Drucklizenzen, Bibliotheksvergütungen, Verwertungsrechten in elektronischen Medien und ausländischen Reproduktionsrechten. Die Einnahmen werden anschließend unter den registrierten Mitgliedern von VG Wort aufgeteilt. Um von den Vergütungen profitieren zu können, müssen Autoren ihre Werke bei VG Wort anmelden. Hierzu gehören beispielsweise Artikel, Gedichte, Fachbücher oder wissenschaftliche Arbeiten. Die Anmeldung erfolgt in der Regel über Verwertungsgesellschaften und Verlage, die die Interessen der Autoren gegenüber VG Wort vertreten. Es ist wichtig anzumerken, dass VG Wort auch im digitalen Zeitalter eine wesentliche Rolle spielt. Mit der wachsenden Bedeutung von Online-Inhalten und digitalen Publikationen ist VG Wort bestrebt, die Rechte der Autoren im digitalen Raum zu schützen und angemessene Vergütungsmöglichkeiten zu schaffen. Die Arbeit von VG Wort erstreckt sich über eine Vielzahl von Themen, einschließlich der Vergütung für Zweitveröffentlichungen von wissenschaftlichen Artikeln in Open-Access-Repositories und der Vergütung von journalistischen Beiträgen in Online-Medien. In Zusammenarbeit mit anderen Verwertungsgesellschaften und Interessenvertretungen setzt sich VG Wort außerdem auf nationaler und internationaler Ebene für die Stärkung der Rechte von Autoren ein und trägt zum Erhalt eines lebendigen und vielfältigen literarischen und künstlerischen Schaffens bei. Insgesamt spielt VG Wort eine bedeutende Rolle bei der Sicherung der Rechte von Autoren und der Förderung der kulturellen Vielfalt in Deutschland. Durch die effektive Verwaltung von Urheberrechten und die Bereitstellung angemessener Vergütungen trägt VG Wort dazu bei, das Schaffen von Werken in verschiedenen Medien zu unterstützen und die wirtschaftlichen Interessen der Urheber zu wahren.Umsatzsteuerbetrug
Umsatzsteuerbetrug, auch bekannt als Mehrwertsteuerbetrug, bezieht sich auf betrügerische Praktiken, bei denen Unternehmen Umsatzsteuerzahlungen nicht korrekt abführen oder falsche Informationen für steuerliche Zwecke bereitstellen. Es handelt sich um eine strafbare...
Vollstreckungsverfahren
Vollstreckungsverfahren ist ein Begriff, der im deutschen Rechtswesen Anwendung findet und sich auf den rechtlichen Prozess der Durchsetzung von Forderungen bezieht. Es handelt sich um einen wichtigen Aspekt im Bereich...
Electronic Procurement
Elektronische Beschaffung (Electronic Procurement) bezieht sich auf den Einsatz von elektronischen Systemen und Technologien, um den Beschaffungsprozess in Unternehmen effizienter und transparenter zu gestalten. Diese fortschrittliche Methode revolutioniert die traditionellen...
Romer-Modell
Das Romer-Modell ist ein Wirtschaftsmodell, das von Paul Romer entwickelt wurde und einen signifikanten Fortschritt in der Theorie des ökonomischen Wachstums darstellt. Es stellt eine Alternative zu früheren Modellen dar,...
Couponing
Definition von "Couponing": Couponing ist ein Begriff, der in der Welt der Anleihen und Geldmärkte verwendet wird und bezieht sich auf den Prozess der Entgegennahme und Einlösung von Zinszahlungen (auch als...
Materialbuchführung
Materialbuchführung ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf die systematische Aufzeichnung aller relevanten finanziellen Transaktionen, die in einem Unternehmen stattfinden. Diese spezifische Methode der Buchführung ist für...
Zukunftssicherung des Arbeitnehmers
Die "Zukunftssicherung des Arbeitnehmers" ist ein Begriff, der sich auf verschiedene Strategien und Instrumente bezieht, die Arbeitnehmern dabei helfen sollen, finanzielle Sicherheit und Wohlstand für die Zukunft aufzubauen. Dieser Begriff...
Betriebsleistungsrechnung
Betriebsleistungsrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens und dient der Ermittlung und Analyse der betrieblichen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Diese umfassende Rechnungsmethode ermöglicht es den Investoren in Kapitalmärkten, sowohl die...
WA
WA steht für "gewichteter Durchschnitt" und ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, insbesondere in den Bereichen Investment- und Kapitalmärkte. Bei der Berechnung des WA werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, um...
Harvard-Konzept
Das Harvard-Konzept ist eine Verhandlungsstrategie, die an der Harvard Law School entwickelt wurde und als Grundlage für die Konfliktlösung dient. Es betont die Bedeutung der Zusammenarbeit und des kooperativen Verhandelns,...