Eulerpool Premium

Varianzzerlegung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Varianzzerlegung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Varianzzerlegung

Varianzzerlegung ist ein Konzept der Finanzanalyse, das verwendet wird, um die Gesamtvarianz einer Anlage in ihre einzelnen Bestandteile aufzuschlüsseln.

Es ist ein wichtiger Teil der modernen Portfoliotheorie und hilft Investoren dabei, die Beiträge einzelner Wertpapiere oder Anlageklassen zur Gesamtvolatilität ihres Portfolios zu verstehen. Die Varianzzerlegung ermöglicht es den Anlegern, das Risiko ihres Portfolios besser zu steuern und gezielte Anpassungen vorzunehmen, um ihre Anlageziele zu erreichen. Die Varianzzerlegung basiert auf der Erkenntnis, dass die Gesamtvarianz eines Portfolios aus spezifischen, eigenständigen Beiträgen besteht. Diese Beiträge können aufgrund der Korrelation zwischen den Wertpapieren positiv oder negativ sein. Positive Korrelation bedeutet, dass sich zwei Wertpapiere in die gleiche Richtung bewegen, während negative Korrelation bedeutet, dass sie sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Durch die Anwendung statistischer Methoden wie der Kovarianzanalyse oder der linearen Regression können Finanzexperten die spezifischen Beiträge einzelner Wertpapiere zur Gesamtvarianz des Portfolios berechnen. Dies ermöglicht es ihnen, diejenigen Wertpapiere zu identifizieren, die das Risiko des Portfolios erhöhen oder verringern. Die Varianzzerlegung dient auch dazu, die Diversifikation eines Portfolios zu bewerten. Eine starke Diversifikation kann dazu beitragen, das Gesamtrisiko eines Portfolios zu reduzieren, indem es auf verschiedene Anlageklassen und/oder Wertpapiere verteilt wird, die eine geringe oder negative Korrelation aufweisen. Durch die Identifizierung der Beiträge zur Gesamtvarianz können Anleger einschätzen, wie effektiv ihre Diversifikationsstrategie ist und ob weitere Anpassungen erforderlich sind. Insgesamt bietet die Varianzzerlegung Anlegern ein leistungsstarkes Analyseinstrument, um das Risiko ihres Portfolios zu verstehen und zu steuern. Durch die Identifizierung der spezifischen Beiträge zur Gesamtvarianz können Anleger fundierte Entscheidungen treffen, um ihre Anlageziele zu erreichen und gleichzeitig das Risiko zu minimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Lagergeschäft

"Lagergeschäft" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine Transaktion bezieht, bei der Wertpapiere oder Finanzinstrumente für einen bestimmten Zeitraum gelagert oder gehalten werden....

Butterfahrten

Butterfahrten - Definition und Erklärung für Investoren in Kapitalmärkten Butterfahrten ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanz- und Investitionsbereichen verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien- und Geldmärkte. Es handelt sich...

EDEKA

EDEKA ist eine der größten Einzelhandelsketten in Deutschland und zählt zu den bedeutendsten Handelsunternehmen in Europa. Das Unternehmen wurde bereits im Jahr 1898 gegründet und ist seitdem zu einer bekannten...

Sättigungsmenge

Sättigungsmenge (auch bekannt als Sättigungsvolumen) bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die maximale Menge an Wertpapieren, die von einem bestimmten Markt oder einem bestimmten Wertpapier zu einem bestimmten Zeitpunkt aufgenommen...

Konversion

"Konversion" ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren mit Wandlungsrecht. Bei einer Konversion handelt es sich um den Prozess, bei dem ein...

DB/DC-System

Das DB/DC-System, auch bekannt als "Defined Benefit/Defined Contribution-System", bezieht sich auf ein Modell der betrieblichen Altersversorgung, das in vielen Unternehmen und Organisationen weltweit angewendet wird. Es handelt sich um ein...

Goodness-of-Fit-Test

Die Goodness-of-Fit-Test (Anpassungstest)-Methode ist ein statistisches Verfahren, das verwendet wird, um die Übereinstimmung zwischen einer beobachteten Verteilung und einer theoretischen Verteilung zu überprüfen. Sie wird häufig in den Kapitalmärkten angewendet,...

Emissionsdisagio

Emissionsdisagio bezieht sich auf eine Art von Agio oder Gebühren, die von einer emit­tie­ren­den Gesell­schaft erhoben werden, wenn sie ihre Wert­pa­pie­re, wie Aktien oder Anleihen, auf dem Primärmarkt ausgibt. Das...

Weltabschluss

Der Begriff "Weltabschluss" bezieht sich auf eine spezielle Art von Transaktion, die im Bereich der Kapitalmärkte stattfindet. Dabei handelt es sich um eine komplexe finanzielle Vereinbarung zwischen Investoren, die zum...

Wirtschaftsprüferkammer (WPK)

Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) ist eine öffentlich-rechtliche Berufsorganisation, die in Deutschland für die Aufsicht und Regulierung des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer verantwortlich ist. Sie wurde 1920 gegründet und hat ihren Sitz in...