Eulerpool Premium

Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW) für Deutschland.

Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW)

Die Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V.

(VDEW) war ein bedeutender Akteur auf dem deutschen Energiemarkt und vertrat die Interessen der deutschen Elektrizitätswerke. Der Verband wurde 1888 gegründet und spielte eine maßgebliche Rolle bei der Gestaltung und Regulierung des deutschen Strommarkts. Als Branchenverband fungierte der VDEW als zentrale Anlaufstelle für die deutschen Elektrizitätswerke und war verantwortlich für die Wahrung ihrer gemeinsamen Interessen. Der Verband arbeitete eng mit politischen Entscheidungsträgern, Behörden und anderen relevanten Akteuren zusammen, um eine effiziente und nachhaltige Stromversorgung in Deutschland sicherzustellen. Eine der Hauptaufgaben des VDEW bestand darin, die Interessen der Elektrizitätswerke auf nationaler und internationaler Ebene zu vertreten. Der Verband setzte sich für eine stabile und zuverlässige Energieversorgung ein und engagierte sich aktiv in der Diskussion und Entwicklung von politischen Rahmenbedingungen und Regulierungen. Der VDEW war außerdem maßgeblich an der Förderung der Forschung und Entwicklung im Energiesektor beteiligt. Der Verband unterstützte technologische Innovationen, Effizienzsteigerungen und Umweltschutzmaßnahmen in der Stromerzeugung und -verteilung. Durch die Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Unternehmen trug der VDEW zur Weiterentwicklung der deutschen Energiewirtschaft bei. Infolge der Liberalisierung des Energiemarkts wurde der VDEW im Jahr 2008 mit anderen Verbänden fusioniert und in den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) überführt. Der BDEW setzt die Arbeit des VDEW fort und vertritt erfolgreich die Interessen der deutschen Energiebranche. Mit der Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW) hatte die deutsche Energiewirtschaft einen einflussreichen Verband, der die Interessen der Elektrizitätswerke wirkungsvoll vertrat und die Entwicklung eines effizienten und nachhaltigen Strommarkts in Deutschland vorantrieb.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Alkoholsteuer

Alkoholsteuer ist eine Abgabe, die von der Regierung erhoben wird, um den Konsum von Alkohol zu besteuern und gleichzeitig Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren. Diese Steuer wird auf alkoholische...

VPöA

Title: Veräußerungspreis über Anschaffungspreis (VPöA) - Definition und Bedeutung für Investoren Intro: Als Teil des umfangreichen Glossars für Kapitalmarktanleger bietet Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal,...

Fair Average Quality (FAQ)

Name: Fair Average Quality (FAQ) Definition: Fair Average Quality (FAQ) is a term used in the capital markets, specifically in the context of bonds and fixed-income securities. It refers to a category...

negativer Geschäfts- oder Firmenwert

Negativer Geschäfts- oder Firmenwert Der negative Geschäfts- oder Firmenwert bezieht sich auf eine Situation in der Unternehmensbewertung, in der der Wert eines Unternehmens oder seines Geschäfts negativ ist. Dies tritt auf,...

Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutzversicherung ist eine Art von Versicherung, die den Versicherungsnehmer gegen rechtliche Konflikte und entstehende Kosten absichert. Im Falle eines Rechtsstreits oder sonstiger rechtlicher Auseinandersetzungen deckt die Rechtsschutzversicherung die Kosten für...

Funktionenbudget

Funktionenbudget ist ein wichtiger Finanzbegriff, der in Unternehmen und Organisationen im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird. Es bezieht sich auf die Finanzplanung und -steuerung von spezifischen Aktivitäten oder Funktionen innerhalb...

Gesamtvereinbarung

Gesamtvereinbarung ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte weit verbreitet ist und insbesondere im Bereich von Krediten und Anleihen Anwendung findet. Diese Fachbegriff beschreibt eine umfassende Vereinbarung, welche...

Absatzstatistik

Absatzstatistik ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der sich auf den Prozess der Erfassung, Analyse und Interpretation von Daten über den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen bezieht. Diese Daten werden...

EBIT-Marge

EBIT-Marge: Die EBIT-Marge, auch als Betriebsergebnismarge oder Earnings Before Interest and Taxes Margin bezeichnet, ist eine wichtige finanzielle Kennzahl, die in der Kapitalmarktanalyse verwendet wird. Sie gibt Auskunft über die Rentabilität...

Kumulierter Energieaufwand (KEA)

Der kumulierte Energieaufwand (KEA) ist ein Begriff, der in der Nachhaltigkeitsbewertung von Produktionsprozessen und Konsumgütern verwendet wird. Er bezieht sich auf die gesamte Menge an Energie, die über den gesamten...