Vermögensauskunft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vermögensauskunft für Deutschland.
Vermögensauskunft ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf die Offenlegung und Bewertung des Vermögens einer Person bezieht.
Diese Auskunft wird meistens im Rahmen von gerichtlichen oder behördlichen Verfahren eingefordert, um die finanzielle Situation eines Individuums zu ermitteln. Die Vermögensauskunft wird in erster Linie zur Durchsetzung von Forderungen verwendet, insbesondere von Gläubigern, die ihre Ansprüche vor Gericht geltend machen möchten. Durch diese Auskunft können Gerichte und Behörden ein vollständiges Bild von den Vermögenswerten einer Person erhalten, um zu entscheiden, ob und in welchem Umfang diese zur Begleichung von Schulden herangezogen werden können. Im Allgemeinen umfasst eine Vermögensauskunft Angaben zu Geldbeträgen auf Bankkonten, Wertpapierbeständen, Immobilienbesitz, Fahrzeugen sowie anderen wertvollen Gütern. Darüber hinaus werden auch Informationen zu regelmäßigen Einkommensquellen wie Gehältern und Mieten erfasst. Die Verpflichtung zur Erteilung einer Vermögensauskunft kann durch verschiedene rechtliche Instrumente, wie etwa einen Mahnbescheid oder einen Vollstreckungsbescheid, erzwungen werden. Eine Person, die zu einer solchen Auskunft aufgefordert wird, muss wahrheitsgemäße und vollständige Angaben machen, da die Nichterteilung oder die Abgabe falscher Informationen rechtliche Konsequenzen haben kann. In Bezug auf das deutsche Steuerrecht bezieht sich der Begriff Vermögensauskunft auch auf die Offenlegung von Vermögenswerten und Einkommen im Rahmen der Einkommenssteuererklärung. Steuerpflichtige sind verpflichtet, sämtliche relevanten Vermögenswerte anzugeben, um eine korrekte Besteuerung zu gewährleisten und Steuerhinterziehung zu verhindern. Die Erfassung und Auswertung von Vermögensauskünften ist daher ein wichtiges Instrument, um Transparenz und Fairness in rechtlichen und steuerlichen Angelegenheiten sicherzustellen. Es ermöglicht Gläubigern, ihre Ansprüche durchzusetzen, und trägt zur gerechten Verteilung der Steuerlast bei. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen auch weiterführende Informationen zu verwandten Begriffen und Themen im Bereich des Kapitalmarkts und der Finanzwelt. Unsere umfassende Glossar-Sammlung ist darauf ausgerichtet, Ihnen ein tieferes Verständnis der Terminologie im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu vermitteln. Unsere hochqualitativen Inhalte werden von erfahrenen Finanzexperten verfasst, um Ihnen präzise und verlässliche Informationen zu liefern. Entdecken Sie unser Glossar auf Eulerpool.com und erweitern Sie Ihr Finanzwissen noch heute!Immission
Definieren wir den Begriff "Immission" im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten. Im Kapitalmarkt stellt Immission eine wichtige Kennzahl dar, die potenzielle Investoren bei ihren finanziellen Entscheidungen berücksichtigen sollten. Immission bezieht sich...
Lotka-Volterra-Modelle
Bei den Lotka-Volterra-Modellen handelt es sich um mathematische Modelle, die zur Beschreibung von Interaktionen zwischen Räuber-Beute-Beziehungen in einem ökologischen System verwendet werden. Diese Modelle wurden nach den beiden Wissenschaftlern Alfred...
Ausstellungsgut
Ausstellungsgut ist ein Begriff, der im Kontext der Finanzmärkte verwendet wird und sich auf ein spezifisches Instrument bezieht, das von Finanzinstituten ausgegeben wird, um Kapital zu beschaffen. Üblicherweise handelt es...
Umschreibungssperre
Umschreibungssperre bezeichnet eine rechtliche Regelung, die in bestimmten Situationen auftritt, insbesondere im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten und Wertpapieren. Diese Beschränkung wird häufig verwendet, um den Handel oder die Übertragung bestimmter Wertpapiere...
Wahrscheinlichkeit
Die Wahrscheinlichkeit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die mathematische Vorhersagbarkeit von Ereignissen und deren Eintrittswahrscheinlichkeit beschreibt. In den Kapitalmärkten ist die Wahrscheinlichkeit ein wesentliches Instrument zur Bewertung und...
Tarifvorrang
Tarifvorrang ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Beschäftigungs- und Lohnpolitik in Deutschland verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht sich Tarifvorrang auf das Prinzip, dass Tarifverträge zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden...
Dritte-Person-Technik
Dritte-Person-Technik ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das speziell in der Welt des Handels und der Investitionen angewendet wird. Bei dieser Technik handelt es sich um eine fortschrittliche Handelsstrategie, bei...
Interbank Rate
Interbankensatz Der Interbankensatz ist ein wichtiger Referenzzinssatz, der den Zinssatz repräsentiert, zu dem Finanzinstitute untereinander Kredite gewähren. Dieser Satz ist von großer Bedeutung für den internationalen Finanzmarkt und wird dazu verwendet,...
Wirtschaftsgebiet
Wirtschaftsgebiet Definition: Ein Wirtschaftsgebiet bezieht sich auf einen geografisch definierten Bereich, in dem wirtschaftliche Aktivitäten stattfinden. Es umfasst sowohl städtische als auch ländliche Regionen, in denen Unternehmen tätig sind und...
Nennwertaktie
Die Nennwertaktie ist eine Form der Aktienbewertung, die den Nennwert oder den Nennbetrag einer Aktie berücksichtigt. Der Nennwert einer Aktie wird bei der Ausgabe festgelegt und repräsentiert den Wert, den...

