Eulerpool Premium

Versorgungsausgleich Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Versorgungsausgleich für Deutschland.

Versorgungsausgleich Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Versorgungsausgleich

Der Versorgungsausgleich ist ein Begriff aus dem deutschen Familienrecht, der sich auf die Aufteilung oder Anpassung von Renten- und Versorgungsanwartschaften zwischen geschiedenen oder getrennt lebenden Ehepartnern bezieht.

Er stellt sicher, dass beide Partner gleichermaßen von den während der Ehe erworbenen Rentenansprüchen profitieren können. Bei einer Scheidung oder Trennung, bei der Rentenanwartschaften von einem oder beiden Ehepartnern erworben wurden, wird der Versorgungsausgleich angewendet, um einen gerechten Ausgleich zu gewährleisten. Das Ziel besteht darin, die finanzielle Unabhängigkeit beider Ehepartner nach einer Scheidung sicherzustellen, insbesondere wenn während der Ehezeit unterschiedliche Rentenansprüche erworben wurden. Der Versorgungsausgleich wird anhand eines Quasisplitting-Verfahrens durchgeführt, bei dem die während der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften addiert und anschließend hälftig auf beide Ehepartner verteilt werden. Dies gilt für gesetzliche Rentenversicherungen, betriebliche Altersvorsorgeverträge und berufsständische Versorgungswerke. Es gibt jedoch Ausnahmen von diesem Quasisplitting-Verfahren. Wenn der Ausgleichsberechtigte bereits über ausreichende eigene Rentenanwartschaften verfügt oder das Splitting zu einer unzumutbaren Härte führen würde, kann eine andere Teilungsmethode angewendet werden. Diese kann beispielsweise auf einer internen Teilung beruhen, bei der jedem Ehepartner seine eigenen Rentenanwartschaften zugewiesen werden. Der Versorgungsausgleich kann auch auf andere Vermögenswerte im Sinne einer internen Teilung ausgedehnt werden, wie beispielsweise betriebliche Direktzusagen oder Lebensversicherungen mit Rückkaufswert. Ziel ist es, einen fairen Ausgleich aller während der Ehe erworbenen Vermögenswerte zu erreichen. Insgesamt stellt der Versorgungsausgleich sicher, dass beide Ehepartner nach einer Scheidung oder Trennung gleichberechtigt von den während der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften profitieren können. Dies trägt zur finanziellen Stabilität und Unabhängigkeit beider Parteien bei und dient der langfristigen Absicherung im Alter.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bundestarifordnung Elektrizität (BTO Elt)

Bundestarifordnung Elektrizität (BTO Elt) ist eine wichtige Verordnung, die den deutschen Strommarkt reguliert. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes und fällt unter die Zuständigkeit der Bundesnetzagentur. Die BTO Elt...

Kennzeichen

Kennzeichen (deutsch) ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Identifizierung und Verfolgung von Wertpapieren und Transaktionen in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um ein...

Bauforderung

Definition: Die Bauforderung ist ein spezifischer Rechtsbegriff, der im Zusammenhang mit Bauprojekten und der Finanzierung von Bauvorhaben verwendet wird. Sie repräsentiert eine Forderung, die aus einem Vertrag zwischen einem Bauunternehmer und...

Artfeststellung

Artfeststellung – Definition, Erklärung und Bedeutung im Finanzwesen Die Artfeststellung ist ein entscheidender Prozess bei der Bewertung von Finanzinstrumenten im Rahmen von Kapitalmärkten. Sie dient dazu, den Investmentwert eines Vermögensgegenstandes zu...

EU-rechtswidrige Beihilfe

EU-rechtswidrige Beihilfe ist ein Rechtsbegriff, der sich auf staatliche Finanzhilfen bezieht, die von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gewährt werden und gegen die Wettbewerbsregeln der Europäischen Union verstoßen. Gemäß den...

Grenznutzen

Der Begriff "Grenznutzen" ist ein grundlegendes Konzept in der Wirtschaftstheorie und bezieht sich auf den zusätzlichen Nutzen oder die Zufriedenheit, die ein individueller Marktteilnehmer aus dem Verbrauch einer zusätzlichen Einheit...

Grundsteuer C

Grundsteuer C ist eine spezielle Form der Grundsteuer, die in Deutschland erhoben wird. Sie wurde eingeführt, um bestimmte landwirtschaftliche Flächen zu besteuern, die nicht zum Wohn- oder Gewerbezweck genutzt werden....

Scalping

Scalping beschreibt eine Trading-Strategie, die darauf abzielt, kurzfristige Gewinne durch das Eingehen und Schließen von Positionen innerhalb von Sekunden oder Minuten zu erzielen. Ein Scalper nutzt in der Regel kurzfristige...

Funktionalstrategie

Funktionalstrategie ist ein Konzept im Bereich des strategischen Managements, das speziell auf die Funktionsbereiche oder Abteilungen eines Unternehmens zugeschnitten ist. Sie bezieht sich auf die spezifischen strategischen Entscheidungen und Aktivitäten,...

Team-Theorie der Unternehmung

Die Team-Theorie der Unternehmung ist ein Konzept, das sich mit der Organisation und Führung von Unternehmen im Kontext des Kapitalmarkts befasst. Sie postuliert, dass eine geschickte Zusammenstellung und effektive Leitung...