Vertriebenenzuwendungsgesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vertriebenenzuwendungsgesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Vertriebenenzuwendungsgesetz ist ein deutsches Gesetz, das ursprünglich im Jahr 1953 verabschiedet wurde und später durch das Investmentmodernisierungsgesetz von 2013 überarbeitet wurde.
Es regelt die rechtlichen Bestimmungen für Vertriebenenzuwendungen, die im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten stehen. Im Kontext von Kapitalmärkten umfasst der Begriff 'Vertriebenenzuwendung' Vergütungen oder Vorteile, die Finanzdienstleister (wie Banken, Vermögensverwalter oder Broker) von Emittenten oder Anbietern von Finanzinstrumenten erhalten. Diese Zuwendungen können in Form von Provisionen, Gebühren, geldwerten Vorteilen oder anderen monetären Vermögenswerten erfolgen. Das Vertriebenenzuwendungsgesetz zielt darauf ab, Transparenz und Integrität in der Finanzindustrie zu gewährleisten, indem es die Offenlegungspflichten für Finanzdienstleister festlegt. Gemäß dem Gesetz müssen Finanzdienstleister ihren Kunden alle Informationen über Vertriebenenzuwendungen zur Verfügung stellen, einschließlich der Art, des Umfangs und der Höhe dieser Zuwendungen. Dadurch können Kunden fundierte Entscheidungen treffen und potenzielle Interessenkonflikte besser erkennen. Die Einhaltung des Vertriebenenzuwendungsgesetzes wird von den zuständigen Aufsichtsbehörden überwacht, wie beispielsweise der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland. Bei Verstößen gegen die gesetzlichen Bestimmungen können Sanktionen und Bußgelder verhängt werden. Für Investoren in Kapitalmärkten ist es wichtig, das Vertriebenenzuwendungsgesetz zu verstehen, da es ihnen ermöglicht, die Interessen ihrer Finanzdienstleister besser einzuschätzen. Durch die Offenlegung der Vertriebenenzuwendungen können potenzielle Interessenkonflikte aufgedeckt werden, was zu einer besseren Entscheidungsfindung beiträgt. Darüber hinaus können Investoren das Vertriebenenzuwendungsgesetz nutzen, um die Qualität der Beratung und den Service ihrer Finanzdienstleister zu bewerten. Insgesamt dient das Vertriebenenzuwendungsgesetz dem Schutz der Anleger und der Förderung eines fairen und transparenten Kapitalmarkts. Es trägt zur Stärkung des Vertrauens in die Finanzindustrie bei und ist ein wichtiger Bestandteil der rechtlichen Rahmenbedingungen für Investoren in Deutschland.Gesellschaftsvergleich
"Gesellschaftsvergleich" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf die Analyse und Bewertung von Unternehmen durch den Vergleich...
Kraftfahrzeugsteuer
Kraftfahrzeugsteuer (KFZ-Steuer) ist eine Abgabe, die in Deutschland für den Betrieb und die Zulassung von Kraftfahrzeugen erhoben wird. Diese Steuer basiert auf dem ökologischen Fußabdruck des Fahrzeugs und dient der...
Testgütekriterien
Testgütekriterien sind Kriterien, die bei der Durchführung von Tests und Messungen angewendet werden, um die Qualität und Gültigkeit der Ergebnisse sicherzustellen. Diese Kriterien dienen als Rahmen für die Beurteilung der...
Cross Compliance
Cross Compliance (Kreuz-Konformität) ist ein wesentliches Instrument im Bereich der Agrarpolitik der Europäischen Union (EU), das dazu dient, die Landwirte zur Einhaltung bestimmter umwelt- und tierschutzrelevanter Vorschriften zu verpflichten. Es...
Popper-Kriterium
Popper-Kriterium ist ein Begriff, der in der Investmentwelt verwendet wird, um die wissenschaftliche Gültigkeit einer Theorie oder Hypothese zu bewerten. Es wurde nach dem österreichisch-britischen Philosophen Sir Karl Popper benannt,...
PDA
Das PDA, auch als Persönliche Digitale Assistenten bekannt, ist ein elektronisches Gerät, das entwickelt wurde, um Benutzern bei der Organisation ihrer persönlichen und geschäftlichen Aufgaben zu unterstützen. Diese multifunktionalen Geräte...
Verbrauchergeldparität
Die Verbrauchergeldparität ist ein wichtiges Konzept im Devisenhandel und bezieht sich auf die relative Kaufkraft zwischen verschiedenen Währungen. Sie gibt an, wie viel Währungseinheiten benötigt werden, um einen festgelegten Warenkorb...
vollstreckbare Ausfertigung
Die "vollstreckbare Ausfertigung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf ein Dokument bezieht, das nach Abschluss eines Gerichtsverfahrens ausgestellt wird und die Befugnis zur Zwangsvollstreckung eines Urteils oder eines anderen...
Verbandsstrafrecht
Verbandsstrafrecht: Seit Jahrzehnten nimmt die wachsende Komplexität regulärer Wirtschaftsstrukturen eine immer größere Rolle in Kapitalmärkten ein. In diesem Zusammenhang gewinnt das "Verbandsstrafrecht" zunehmend an Bedeutung. Dabei handelt es sich um...
Performance Guarantee (Bond)
Leistungsgarantie (Anleihe) Eine Leistungsgarantie ist eine besondere Art der Anleihe, die den Gläubigern zusätzliche Sicherheiten bietet. Bei Leistungsanleihen handelt es sich um festverzinsliche Wertpapiere, bei denen der Emittent dem Gläubiger zusichert,...