Veruntreuung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Veruntreuung für Deutschland.
Veruntreuung ist ein rechtlicher Terminus, der sich auf die widerrechtliche Aneignung von Vermögenswerten durch eine Einzelperson oder eine Organisation bezieht, die dazu berechtigt ist, diese Vermögenswerte zu verwalten oder zu verwalten.
Es ist eine Form des Betrugs, die in den meisten Jurisdiktionen als kriminelle Handlung angesehen wird. Veruntreuung ist im deutschen Strafrecht in § 266 StGB geregelt und umfasst verschiedene Handlungen wie Unterschlagung, Unterschlagung, Unterschlagung und Embezzlement. Die Veruntreuung kann in verschiedenen Bereichen auftreten, einschließlich des Kapitalmarkts. Im Kontext von Investoren bezieht sich Veruntreuung auf die widerrechtliche Nutzung von Anlegergeldern durch Broker, Investmentfirmen oder andere Finanzinstitutionen. Dies kann beispielsweise geschehen, wenn ein Investmentberater Gelder von Anlegern für persönliche Zwecke oder für riskante und unautorisierte Anlagegeschäfte verwendet. Die Konsequenzen der Veruntreuung können für die Geschädigten erheblich sein. Investoren können ihr investiertes Kapital verlieren oder finanziell geschädigt werden, wenn Vermögenswerte widerrechtlich verwendet werden. Es ist wichtig, dass Investoren bei der Auswahl von Finanzinstituten sorgfältig prüfen, ob diese über geeignete Sicherheitsvorkehrungen und Kontrollmechanismen verfügen, um das Risiko von Veruntreuung zu minimieren. Im Kapitalmarkt hat die Veruntreuung weitreichende Folgen. Sie beeinträchtigt das Vertrauen der Anleger in den Markt und kann zu einem Rückgang des Investitionsvolumens führen. Infolgedessen können die Aktienkurse fallen und die Liquidität im gesamten Markt beeinträchtigt werden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Regulierungsbehörden, Finanzinstitute und Anleger gleichermaßen Maßnahmen ergreifen, um Veruntreuung zu verhindern und zu bekämpfen. Um Veruntreuung zu verhindern, können Investoren verschiedene Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören eine sorgfältige Überprüfung der Anlageberater, eine regelmäßige Überprüfung von Kontoauszügen und Transaktionshistorie sowie die Überprüfung der Finanzinstitute auf deren Reputation und Sicherheitsvorkehrungen. Eine angemessene Diversifikation des Portfolios kann ebenfalls dazu beitragen, das Risiko einer Veruntreuung zu minimieren. Insgesamt ist die Veruntreuung ein Begriff, der eine ernstzunehmende Straftat im finanziellen Kontext darstellt. Investoren sollten sich bewusst sein, wie sie Veruntreuung erkennen und verhindern können, um ihre finanziellen Interessen zu schützen und das Vertrauen in den Kapitalmarkt aufrechtzuerhalten. Durch eine fortlaufende Überwachung und Bewertung ihrer Investitionen können Investoren dazu beitragen, das Risiko von Veruntreuung zu minimieren und eine solide Grundlage für ihre finanzielle Zukunft zu schaffen.Nichtveranlagungsverfügung
Nichtveranlagungsverfügung (NVV) ist ein deutsches Steuerinstrument, das es bestimmten Steuerzahlern ermöglicht, ihre Einkünfte steuerlich unberücksichtigt zu lassen. Dieses Verfahren bietet eine Möglichkeit zur Reduzierung der Steuerlast für Personen, deren Einkommen...
Bodenwertzuwachssteuer
Die Bodenwertzuwachssteuer ist eine Steuer, die auf den Wertzuwachs von unbebautem Land erhoben wird. Sie zielt darauf ab, die spekulative Nutzung von Grundstücken zu regulieren und gleichzeitig die Vorteile öffentlicher...
Institute for Public Sector Accounting Research (IPSAR)
Das Institute for Public Sector Accounting Research (IPSAR) ist eine renommierte, weltweit anerkannte Institution, die sich auf die Erforschung und Entwicklung von Rechnungslegungsstandards und -praktiken im öffentlichen Sektor spezialisiert hat....
Scheckprotest
Scheckprotest ist ein juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit Zahlungsunregelmäßigkeiten von Schecks im deutschen Rechtssystem verwendet wird. Wenn ein Scheck nicht eingelöst werden kann, aus Gründen wie fehlender Deckung auf...
Southern African Customs Union (SACU)
Die Südafrikanische Zollunion (Southern African Customs Union, SACU) ist eine Zollunion, die aus fünf Ländern im südlichen Afrika besteht: Südafrika, Lesotho, Eswatini, Namibia und Botswana. Diese Länder haben sich zusammengeschlossen,...
Vorgangsknotennetzplan
Vorgangsknotennetzplan ist ein technischer Begriff, der in der Projektplanung und -steuerung verwendet wird. Auch bekannt als Aktivitätsknotennetzplan oder AON-Netzplan, stellt der Vorgangsknotennetzplan eine grafische Darstellung der Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Aktivitäten...
Beleihungsgrenze
Die Beleihungsgrenze, auch als Kreditsicherungswert oder Beleihungsauslauf bezeichnet, ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Insbesondere im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen und Kryptowährungen spielt dieser Begriff eine entscheidende...
Produktionsanlagen
Bei Produktionsanlagen handelt es sich um physische Einrichtungen, die in der Fertigungsindustrie eingesetzt werden, um Produkte herzustellen. Sie umfassen eine Vielzahl von technischen Ausrüstungen, Werkzeugen, Maschinen und anderen Geräten, die...
EAGV
Eulerpool.com, die führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, präsentiert das umfassendste und größte Glossar bzw. Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten. In diesem Glossar finden Sie präzise Definitionen und Erklärungen...
Stagnation
Stagnation ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um einen Zustand wirtschaftlicher oder finanzieller Inaktivität zu beschreiben, in dem eine anhaltende Periode schwachen Wachstums oder gar keine Veränderung...

