Eulerpool Premium

Vorratsvermögen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vorratsvermögen für Deutschland.

Vorratsvermögen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Vorratsvermögen

Definition des Begriffs "Vorratsvermögen": Das "Vorratsvermögen" bezieht sich auf den Bestand an Rohmaterialien, Komponenten und fertigen Produkten, die ein Unternehmen zur Unterstützung seines Geschäftsbetriebs auf Lager hält.

Es ist eine wichtige Position in den Bilanzen von Unternehmen, insbesondere in denjenigen, die sich mit Produktion, Fertigung oder Handel befassen. Im Rahmen der Rechnungslegung wird das Vorratsvermögen als nicht liquides Umlaufvermögen betrachtet, da es voraussichtlich in absehbarer Zeit verkauft werden soll oder in den Produktionsprozess einfließt. Es wird zu Anschaffungskosten bewertet, die den Kaufpreis, etwaige anfallende Transportkosten und andere direkt zurechenbare Ausgaben umfassen. Die Kontrolle und Verwaltung des Vorratsvermögens ist von entscheidender Bedeutung, um die Betriebsabläufe effizient zu gestalten und Kosten zu minimieren. Eine zu geringe Lagerhaltung kann zu Verzögerungen in der Produktion führen, während ein zu hoher Bestand Kapital bindet und möglicherweise zu Wertminderungen und Verderb führen kann. Das Vorratsvermögen kann je nach Art des Geschäftsbetriebs unterschiedliche Formen annehmen. In Unternehmen der Fertigungsindustrie umfasst es typischerweise Rohmaterialien, Zwischenprodukte und fertige Waren. Ein Einzelhandelsunternehmen hingegen hat möglicherweise vor allem fertige Warenbestände zur Verfügung. In jedem Fall ist es wichtig, dass das Vorratsvermögen in ausreichender Menge vorhanden ist, um die Marktnachfrage zu befriedigen, aber auch nicht zu überdimensioniert wird. Die Bewertung und Verbuchung des Vorratsvermögens erfolgt in der Regel unter Anwendung unterschiedlicher Verfahren, wie beispielsweise der Durchschnittspreismethode oder der First-in-First-out (FIFO)-Methode. Dies ermöglicht es einem Unternehmen, den aktuellen Wert seines Vorratsvermögens zu ermitteln und Informationen über seine finanzielle Performance sowie den Wert seines Lagerbestands zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Zweigniederlassung

Eine "Zweigniederlassung" ist eine rechtliche Einheit, die als eigenständiger Standort einer Unternehmung fungiert und dennoch in enger Verbindung mit dem Hauptunternehmen steht. Diese Unterabteilung wird häufig in verschiedenen Ländern oder...

Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest

Der Breusch-Godfrey-Autokorrelationstest ist ein statistisches Verfahren, das zur Überprüfung von Autokorrelationen in einem Modell verwendet wird. Autokorrelation liegt vor, wenn die Fehlerterme einer Regressionsanalyse nicht unabhängig voneinander sind und somit...

Insolvenzplan

Insolvenzplan - Definition und Professionalität auf Deutsch Ein Insolvenzplan, auch bekannt als Sanierungsplan oder Reorganisationsplan, ist eine rechtliche Vereinbarung, die im Rahmen eines Insolvenzverfahrens zwischen einem zahlungsunfähigen Unternehmen und seinen Gläubigern...

Industrieverbandsprinzip

Das Industrieverbandsprinzip ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit der Organisationsstruktur von Unternehmen. Es bezieht sich auf das Konzept, nach dem Unternehmen einer bestimmten Branche...

Preismodell

Das Preismodell ist ein Konzept, das verwendet wird, um die Preise von Produkten oder Dienstleistungen in einem bestimmten Markt zu bestimmen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich das Preismodell normalerweise...

Zedent

Definition of "Zedent" (German: Zedent) Der Begriff "Zedent" bezieht sich im deutschen Recht auf eine Person, die ein Recht oder eine Forderung abtritt oder überträgt, in der Regel im Rahmen eines...

kostengleicher Aufwand

Kostengleicher Aufwand: Definition eines Eckpfeilers für Investoren in den Kapitalmärkten Kostengleicher Aufwand ist ein essentieller Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen....

Profitcenterorganisation

Profitcenterorganisation (Profit Center Organization) ist ein Konzept des betrieblichen Rechnungswesens, bei dem ein Unternehmen in einzelne Profitcenter aufgeteilt wird, um die finanzielle Performance und Verantwortlichkeit zu optimieren. Jedes Profitcenter wird...

Nachhaltigkeitsregeln

Nachhaltigkeitsregeln sind eine Reihe von Richtlinien und Maßnahmen, die darauf abzielen, ökologische, soziale und gouvernementale Faktoren in den Anlageprozess einzubeziehen. Sie stellen sicher, dass Investitionen in Kapitalmärkten nicht nur finanzielle...

strukturelle Zahlungsbilanzungleichgewichte

Definition: Strukturelle Zahlungsbilanzungleichgewichte Strukturelle Zahlungsbilanzungleichgewichte beschreiben eine ungleiche Verteilung der Zahlungsbilanzpositionen in einem bestimmten Wirtschaftssystem über einen längeren Zeitraum hinweg. Die Zahlungsbilanz ist ein wichtiges Instrument, das die wirtschaftlichen Transaktionen eines...