Vorteilsgewährung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vorteilsgewährung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Vorteilsgewährung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die unentgeltliche Leistung von Vorteilen oder Vergünstigungen bezieht, die einer Person von einer anderen gewährt werden.
In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich Vorteilsgewährung hauptsächlich auf Sachzuwendungen oder wirtschaftliche Vorteile, die von Unternehmen oder Wertpapieremittenten an ihre Investoren oder Aktionäre angeboten werden. Gemäß § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) wird die Vorteilsgewährung als geldwerter Vorteil betrachtet, der steuerpflichtig ist. Die Höhe dieses geldwerten Vorteils wird in der Regel über den Marktwert der gewährten Leistung oder des Vergünstigung ermittelt. Beispiele für Vorteilsgewährung können Sachgeschenke, Vergünstigungen beim Erwerb von Wertpapieren und andere monetäre oder nicht-monetäre Vorteile sein, die von Unternehmen an ihre Investoren gewährt werden. Jedoch sind nicht alle Vorteile oder Vergünstigungen, die Investoren erhalten, steuerpflichtig. Gemäß § 37b des EStG sind bestimmte Vorteile wie Erträge aus Kapitalanlagen bis zu einem bestimmten Wert steuerfrei, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Hierunter fallen zum Beispiel Dividenden aus Aktien, die unter die Abgeltungsteuer fallen. Aufgrund der steuerlichen Auswirkungen, die mit der Vorteilsgewährung einhergehen können, ist es für Investoren von entscheidender Bedeutung, die geltenden steuerlichen Regelungen zu verstehen und korrekt anzuwenden. Eine ungenaue Erfassung oder Nichteinhaltung der steuerlichen Vorschriften kann zu rechtlichen Konsequenzen und finanziellen Verlusten führen. Insgesamt ist die Vorteilsgewährung ein wichtiger Aspekt der Kapitalmärkte, der die Beziehung zwischen Unternehmen und Investoren beeinflusst. Durch die Gewährung von Vorteilen können Unternehmen ihre Investorenbindung stärken und Anreize für Investitionen schaffen. Für Investoren wiederum ist es von Bedeutung, die steuerlichen Konsequenzen der Vorteilsgewährung zu verstehen und sie in ihrer Anlagestrategie zu berücksichtigen. Als führende Plattform für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Anlegern und Marktteilnehmern eine umfassende und präzise Definition von Fachbegriffen wie Vorteilsgewährung anzubieten. Unsere Experten analysieren und verifizieren alle Informationen sorgfältig, um sicherzustellen, dass unsere Glossare SEO-optimiert und für unsere Leser von höchster Qualität sind. Bei Eulerpool.com finden Investoren ein zuverlässiges Nachschlagewerk, um ihnen bei ihren Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu helfen.Euro Interbank Offered Rate
Der Begriff "Euro Interbank Offered Rate" (EURIBOR) bezeichnet den täglich ermittelten Referenzzinssatz, zu dem sich Eurobanken Kreditinstitute unbesicherte Einlagen in Euro an anderen Banken ausleihen. Der EURIBOR dient als grundlegender...
ACE
Die Abkürzung "ACE" steht für "Annual Comprehensive Earnings". Dieser Begriff wird in der Finanzwelt verwendet, um das Gesamtjahresergebnis eines Unternehmens zu beschreiben. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl, die...
Steuerharmonisierung in der EU
Steuerharmonisierung in der EU bezieht sich auf den Prozess der Vereinheitlichung der Steuersysteme innerhalb der Europäischen Union (EU). Das Ziel besteht darin, eine einheitliche Besteuerung für Unternehmen und Einzelpersonen in...
Musterregister
Musterregister ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf die Eintragung von Gesellschaften und Unternehmen in Deutschland verwendet wird. Es handelt sich um ein zentrales Register, das vom Amtsgericht geführt...
Grundbuchberichtigungsanspruch
Grundbuchberichtigungsanspruch ist ein rechtlicher Anspruch, der sich auf Änderungen oder Korrekturen im Grundbuch bezieht. Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, das Informationen über den Eigentümer und die Belastungen einer Immobilie...
Verantwortungskostenstelle
Verantwortungskostenstelle ist ein Begriff aus dem Bereich des Kostenrechnungswesens und bezieht sich auf eine Einheit innerhalb eines Unternehmens, der eine Verantwortung für die zugeteilten Kosten übertragen wurde. In dieser Kostenstelle...
Beschäftigungstheorie
Die Beschäftigungstheorie, auch bekannt als Arbeitsmarkttheorie, ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Ansatz, der sich mit der Analyse und Erklärung der Beschäftigungssituation in einer Volkswirtschaft befasst. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen Angebot und...
Sherman Act
Der Sherman Act ist ein bekanntes und einflussreiches Gesetz in den Vereinigten Staaten, das zur Regulierung des Wettbewerbs in den Märkten dient. Es wurde im Jahr 1890 verabschiedet und ist...
außerordentliche Hauptversammlung
Die außerordentliche Hauptversammlung ist eine Veranstaltung, die von einer Aktiengesellschaft einberufen wird, um über wichtige und außergewöhnliche Angelegenheiten zu entscheiden, die über die normalen Geschäftstätigkeiten des Unternehmens hinausgehen. Diese Versammlung...
Pflichtleistungen
Pflichtleistungen, auch als Obligationen bezeichnet, sind rechtlich bindende Verpflichtungen, die aus einer Vereinbarung oder einem Vertrag resultieren. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff speziell auf Anleihen, Schuldeninstrumente und...