Wertstellung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wertstellung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Wertstellung ist ein Begriff aus dem Bankwesen und bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem eine bestimmte Transaktion oder eine Wertpapiereinlage als gültig angesehen wird.
Diese Wertstellung ist ein wesentlicher Bestandteil des Kapitalmarktes und beeinflusst die Bewertung und den Handel von Wertpapieren, Krediten und anderen Finanzinstrumenten. In der Praxis bedeutet Wertstellung, dass zum angegebenen Zeitpunkt eine bestimmte Transaktion als abgeschlossen und gültig betrachtet wird. Bei Wertpapieren bezeichnet der Begriff den Zeitpunkt, zu dem die Wertpapiereinkäufe oder -verkäufe tatsächlich wirksam werden. Das heißt, es ist der Moment, an dem die Wertpapiere dem Käufer gutgeschrieben oder vom Verkäufer abgebucht werden. Die Wertstellung ist auch für Kredittransaktionen von großer Bedeutung. Bei Krediten bezeichnet der Begriff den Zeitpunkt, zu dem der Kreditnehmer über den Betrag des Darlehens verfügen kann oder der Kreditgeber eine Gutschrift auf dem Kreditkonto des Kreditnehmers vornimmt. In diesem Fall zeigt die Wertstellung den Zeitpunkt an, zu dem die Kreditbeziehung rechtlich bindend wird und die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. Die korrekte Wertstellung ist entscheidend für die korrekte Bewertung von Wertpapieren und Krediten sowie für die Berechnung von Zinsen und anderen Finanzkennzahlen. Sie ermöglicht es den Marktteilnehmern, Transaktionen und Positionen genau zu überwachen und effektive Handelsstrategien zu entwickeln. Für Anleger und Finanzinstitutionen ist es von höchster Bedeutung, die Wertstellung korrekt zu berücksichtigen, da sie Auswirkungen auf den Wert der Wertpapiere oder den Zeitpunkt der Verfügbarkeit von Kreditmitteln hat. Falsche Wertstellungen können zu Fehlbewertungen von Portfolios, Verzögerungen in Transaktionen oder sogar zu rechtlichen Konsequenzen führen. Da finanzielle Transaktionen und Kapitalmärkte immer komplexer werden, ist ein fundiertes Verständnis von Begriffen wie Wertstellung unerlässlich. Bei Eulerpool.com finden Sie ein umfassendes Glossar, das eine klare und präzise Definition von Wertstellung bietet und Ihnen hilft, den Kapitalmarkt effektiv zu verstehen und Ihre Anlageentscheidungen fundiert zu treffen.Verlust- und Gewinnkonto
Verlust- und Gewinnkonto, auch bekannt als Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), ist ein entscheidendes Finanzinstrument, das in der Buchhaltung und Unternehmensanalyse verwendet wird, um den finanziellen Erfolg eines Unternehmens während eines...
Bedarfsplanung
Bedarfsplanung ist ein wesentlicher Schritt bei der Kapitalmarktinvestition, insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es handelt sich um den Prozess der Analyse und Prognose des zukünftigen finanziellen...
erbfolgerelevante Urkunde
Die erbfolgerelevante Urkunde ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Erbfolge für Vermögenswerte regelt und von wesentlicher Bedeutung für die Übertragung von Vermögen auf Erben ist. Sie wird häufig in...
Zweikontensystem
Das Zweikontensystem ist ein Grundprinzip der Kapitalmarktstruktur in Deutschland und wird häufig als "Trennbankensystem" bezeichnet. Es besteht aus zwei parallelen Konten, nämlich dem Tagesgeldkonto und dem Wertpapierdepot. Das Tagesgeldkonto ist ein...
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)
Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) ist eine Organisation, die sich der Förderung und Entwicklung des Wirtschaftsprüfungsberufs in Deutschland verschrieben hat. Als professionelle Vereinigung nimmt das IDW eine...
neue Beweglichkeit
Neue Beweglichkeit beschreibt ein Konzept der Kapitalmärkte, das die Flexibilität von Anlegern und die Anpassungsfähigkeit von Investitionen in Anlageinstrumenten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen betont. Dieser Begriff hat...
geschichtetes Zufallsstichprobenverfahren
"Geschichtetes Zufallsstichprobenverfahren" ist ein statistisches Verfahren zur Auswahl von Stichproben, das insbesondere in der Kapitalmarktforschung Verwendung findet. Bei diesem Verfahren werden die Elemente einer Grundgesamtheit in mehrere Schichten aufgeteilt, um...
Spekulationsfrist
Spekulationsfrist – Definition und Bedeutung Die Spekulationsfrist ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Zeitraum, während dessen Gewinne aus bestimmten Anlageformen besteuert werden. In Deutschland...
TÜV
TÜV ist eine Abkürzung für Technischer Überwachungsverein und bezeichnet eine bekannte deutsche Zertifizierungsorganisation. Ursprünglich wurde der TÜV gegründet, um die technische Sicherheit von Dampfkesseln zu überwachen und Unfälle zu verhindern....
Seegerichtshof
Definition of "Seegerichtshof" Der Seegerichtshof, auch bekannt als Internationaler Seegerichtshof (ISGH), ist ein internationales Gericht mit Zuständigkeit für Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Seerecht und Seevölkerrecht. Der ISGH wurde durch das...