Wettbewerbsabrede Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wettbewerbsabrede für Deutschland.
Wettbewerbsabrede ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine spezifische Art von Vereinbarung zwischen Unternehmen bezieht, um den Wettbewerb einzuschränken.
Diese Vereinbarung wird normalerweise zwischen Wettbewerbern getroffen und kann verschiedene Formen annehmen, darunter Preisabsprachen, Marktverteilungsvereinbarungen oder gemeinsame Einkaufsvereinbarungen. Eine Wettbewerbsabrede hat das Ziel, den freien Wettbewerb zu behindern und den Marktzugang für neue Wettbewerber zu erschweren. Gemäß dem deutschen Kartellgesetz sind Wettbewerbsabreden illegal und können zu erheblichen Geldstrafen führen. Das Ziel der deutschen Wettbewerbsbehörden besteht darin, die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes zu schützen und faire Marktbedingungen zu gewährleisten. Unternehmen, die sich auf eine Wettbewerbsabrede einlassen, riskieren nicht nur finanzielle Konsequenzen, sondern auch den Verlust ihres Rufes und mögliche rechtliche Konflikte. Das Wesentliche einer Wettbewerbsabrede besteht darin, dass sie zwischen zwei oder mehreren Wettbewerbern geschlossen wird und darauf abzielt, die normale Funktion des Wettbewerbs zu verändern. Dies kann durch die Festlegung von Preisen, die Aufteilung von Märkten oder andere Methoden erreicht werden, die darauf abzielen, den Wettbewerb einzuschränken. Wettbewerbsabreden können jedoch auch zwischen Unternehmen verschiedener Stufen einer Marktkette, wie Herstellern und Händlern, vorkommen. Die deutsche Kartellbehörde, das Bundeskartellamt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufdeckung und Verfolgung von Wettbewerbsabreden. Unternehmen sollten sich über die rechtlichen Konsequenzen dieser Vereinbarungen im Klaren sein und sicherstellen, dass sie sich stets an die Vorschriften des Kartellrechts halten. Dies ist von besonderer Bedeutung, da das Bundeskartellamt über umfassende Befugnisse verfügt, um mögliche Verstöße zu untersuchen und aufzudecken. In der deutschen Geschäftswelt wird die Sensibilisierung für den Wettbewerb und die Ablehnung von Wettbewerbsabreden immer größer. Unternehmensethik und die Einhaltung des Kartellrechts sind feste Bestandteile der deutschen Geschäftskultur. Die Einhaltung dieser Grundsätze ist von großer Bedeutung für das Ansehen eines Unternehmens und seine Position auf dem Markt. Eulerpool.com ist eine führende Plattform für Finanzinformationen und bietet Anlegern, Finanzexperten und anderen Marktteilnehmern eine umfassende Datenbank von Begriffen und Definitionen, einschließlich einer detaillierten Erklärung zum Begriff "Wettbewerbsabrede". Unsere SEO-optimierte Glossar-Seite bietet eine verständliche und präzise Definition dieses Begriffs sowie weitere verwandte Informationen, die für Investoren und Fachleute auf dem Kapitalmarkt von Interesse sind. Bitte beachten Sie, dass diese Definition allgemeiner Natur ist und keine Rechtsberatung darstellt. Um eine genaue Einschätzung spezifischer Fragen im Zusammenhang mit Wettbewerbsabreden zu erhalten, sollte ein Rechtsberater konsultiert werden.Indossant
Indossant ist eine wichtige Bezeichnung in Bezug auf Wechsel und Papiere im Finanzwesen. Es bezieht sich auf denjenigen, der einen Wechsel oder ein Wertpapier ausstellt und ihn von einer Person...
Substanzverringerung
Substanzverringerung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Bewertung von Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien. Bei diesem Begriff handelt es sich um einen recht...
Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG)
Das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) ist ein umfassendes Gesetz, das in Deutschland den Schutz des Bodens vor schädlichen Einflüssen regelt. Es wurde am 17. März 1998 verabschiedet und ist seit dem 1....
Sparfunktion
Die Sparfunktion ist ein wichtiger Bestandteil der makroökonomischen Analyse und bezieht sich auf den Anteil des Einkommens, der nicht für den Konsum ausgegeben wird, sondern stattdessen gespart wird. Sie ist...
Partnerschaftsregister
Partnerschaftsregister (PR) ist ein staatliches Register in Deutschland, das die Eintragung und Veröffentlichung von Partnerschaftsgesellschaften regelt. Eine Partnerschaftsgesellschaft ist eine spezifische Rechtsform, die es zwei oder mehr Personen ermöglicht, gemeinsam...
Konditionenpolitik
Die Konditionenpolitik beschreibt die strategische Anpassung der Marktkonditionen, die von Unternehmen, Finanzinstituten oder Regierungen angewendet wird, um ihre Ziele in Bezug auf Kapitalmärkte zu erreichen. Diese Ziele können vielfältig sein,...
Außerkrafttreten von Rechtssätzen
Das "Außerkrafttreten von Rechtssätzen" ist ein Fachterminus im Bereich des Rechts und bezieht sich auf den Moment, in dem ein Rechtssatz oder eine Rechtsnorm ihre Gültigkeit oder Wirksamkeit verliert. In...
unentgeltlicher Erwerb
Unentgeltlicher Erwerb ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um den Erwerb von Vermögenswerten ohne Zahlung einer Gegenleistung zu beschreiben. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Terminus auf den Erhalt...
Kunde
Definition of "Kunde": Der Begriff "Kunde" bezieht sich im Kapitalmarkt auf eine Einzelperson, eine Institution oder eine Organisation, die Produkte und Dienstleistungen von Finanzinstituten, wie Banken, Vermögensverwaltern, Brokern und Investmentgesellschaften, in...
Ausreißer
Ausreißer ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sowohl in den Aktienmärkten als auch in den anderen Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf einen ungewöhnlich starken Anstieg...