Währungsrisiko Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Währungsrisiko für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Währungsrisiko ist ein Risikofaktor, dem Investoren ausgesetzt sind, wenn sie in internationalen Märkten investieren.
Es bezieht sich auf das Risiko, dass sich die Währung des Landes, in das ein Investor investiert hat, nachteilig auf den Ertrag auswirkt, da Wechselkursänderungen den Wert der Investition verändern können. Währungsrisiko entsteht, wenn Investoren in eine ausländische Währung investieren. Dies kann entweder durch den Erwerb von Wertpapieren in Auslandswährung oder durch direkte Investitionen in Unternehmen geschehen, die ihr Einkommen in Fremdwährungen erzielen. Wenn sich der Wechselkurs ändert, kann dies zu einer Wertminderung der Investition führen. Es gibt verschiedene Arten von Währungsrisiken. Das Transaktionsrisiko tritt auf, wenn ein Investor einen Vertrag über den Kauf oder Verkauf von Waren oder Dienstleistungen in einer anderen Währung abschließt. Das Transaktionsrisiko kann auch eintreten, wenn ein Unternehmen seine Fremdwährungsdarlehen zurückzahlt. Das Übersetzungsrisiko hingegen bezieht sich auf die Minderung der Werte von Vermögenswerten, die in Fremdwährungen gehalten werden, angesichts der Wechselkursänderungen. Übersetzungsrisiko kann auch politisch induziert sein, beispielsweise wenn politische Ereignisse wie Wahlen oder Krieg das Währungsrisiko beeinflussen. Das Währungsrisiko kann durch verschiedene Methoden reduziert werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die Positionen in einer Fremdwährung auszugleichen, indem man Deals in der entsprechenden Währung abschließt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, sich gegen Währungsrisiken durch Derivate wie Optionen und Futures abzusichern. Insgesamt kann das Währungsrisiko Investoren dazu bringen, langfristige Anlagestrategien zu überdenken oder alternative Anlageinstrumente zu suchen, um die Risiken zu minimieren. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Währungen schwanken können und ein langfristiger Anlagehorizont oft eine wirksame Strategie gegenüber kurzfristigen Schwankungen ist.Medizinprodukte
Medizinprodukte sind speziell entwickelte Instrumente, Apparate, Software und andere Produkte, die in der medizinischen Praxis eingesetzt werden, um Diagnosen zu stellen, Krankheiten zu behandeln oder medizinische Eingriffe durchzuführen. Diese Produkte...
Filialunternehmung
Filialunternehmung ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensstruktur, der häufig in der Welt der Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird. Eine Filialunternehmung bezieht sich auf ein Tochterunternehmen, das zu einem...
Haftung in Genossenschaften
Die Haftung in Genossenschaften bezieht sich auf die finanzielle Verantwortung der Mitglieder einer Genossenschaft für die Verbindlichkeiten und Verluste der Organisation. Eine Genossenschaft ist eine rechtliche Unternehmensform, bei der die...
Versicherungswert
Versicherungswert ist ein Begriff, der verwendet wird, um den Wert eines Vermögensgegenstandes zu beschreiben, der versichert wurde. Dieser Wert ist oft auch als versicherbarer Wert oder Versicherungssumme bekannt. Es handelt...
optische Täuschungen
Optische Täuschungen Optische Täuschungen, auch Visuelle Illusionen genannt, sind Phänomene, bei denen das menschliche Auge und Gehirn Informationen unterschiedlich wahrnehmen und interpretieren. Sie stellen eine faszinierende Herausforderung dar, da unsere visuelle...
Digitales Asset
Digitales Asset ist ein Begriff, der sich auf Vermögenswerte bezieht, die in digitaler Form existieren. Diese Vermögenswerte können alles sein, von Bitcoins und Kryptowährungen bis hin zu digitalen Kunstwerken und...
Unternehmensgründung
Unternehmensgründung bezeichnet den Prozess der Schaffung eines neuen Unternehmens oder einer Firma. Es ist eine entscheidende Phase, in der das Fundament gelegt wird, um ein erfolgreiches Geschäft zu etablieren. Diese...
Föderalismusreform II
Die Föderalismusreform II bezieht sich auf eine bedeutende politische Reform in Deutschland, die im Jahr 2006 verabschiedet wurde. Diese Reform hatte das Hauptziel, die Aufgabenverteilung zwischen dem Bund und den...
Gemeinschaftspatentübereinkommen (GPÜ)
Das "Gemeinschaftspatentübereinkommen (GPÜ)" ist ein bedeutendes internationales Abkommen im Bereich des geistigen Eigentums. Es stellt eine Vereinbarung zwischen verschiedenen Ländern dar, die darauf abzielt, den Schutz von Erfindungen zu harmonisieren...
Fortschreibungsmethode
Die Fortschreibungsmethode ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf die Art und Weise, wie der Wert von Vermögenswerten oder finanziellen Instrumenten...