berechtigtes Interesse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff berechtigtes Interesse für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das berechtigte Interesse ist ein rechtlicher Begriff, der auf die finanzielle Beziehung zwischen einer Partei und einem bestimmten Unternehmen oder einem Vermögenswert in den Kapitalmärkten hinweist.
Es bezieht sich auf Situationen, in denen eine rechtliche Grundlage besteht, die es einer Partei erlaubt, bestimmte Informationen zu erhalten oder bestimmte Aktionen durchzuführen, basierend auf ihrem Interesse an dem Unternehmen oder dem Vermögenswert. Im Kontext von Aktienmärkten bezieht sich das berechtigte Interesse auf eine Person oder eine Institution, die ein erhebliches finanzielles Interesse an einem börsennotierten Unternehmen hat. Diese Person oder Institution kann beispielsweise ein bedeutender Aktieninhaber, ein Mitglied der Geschäftsleitung oder ein Finanzanalyst sein. Aufgrund ihres berechtigten Interesses haben sie das Recht, Unternehmensinformationen zu erhalten, strategische Entscheidungen zu beeinflussen oder sogar eine Übernahme anzustreben. Im Fall von Anleihen und Darlehen kann das berechtigte Interesse bedeuten, dass bestimmte Gläubiger oder Kreditgeber das Recht haben, Informationen über die finanzielle Lage des Schuldners zu erhalten. Dies kann ihnen helfen, die Bonität des Schuldners zu bewerten und ihre Investitionsentscheidungen besser zu treffen. Im Bereich der Geldmärkte bezieht sich das berechtigte Interesse auf Finanzinstitute, die das Recht haben, Geldmarktinstrumente auszugeben und zu handeln. Diese Institutionen unterliegen bestimmten regulatorischen Anforderungen und müssen ihre Fähigkeit zur Zahlungsfähigkeit nachweisen. Schließlich hat das berechtigte Interesse auch in der Kryptowährung-Welt Bedeutung. Hier kann es sich auf Personen oder Unternehmen beziehen, die ein finanzielles Interesse an bestimmten Kryptowährungen oder Blockchain-Projekten haben, beispielsweise durch den Besitz von Coins oder Token. Insgesamt stellt das berechtigte Interesse eine rechtliche Grundlage dar, die es denjenigen ermöglicht, auf Informationen zuzugreifen, Entscheidungen zu beeinflussen oder bestimmte Aktionen durchzuführen, basierend auf ihrem finanziellen Interesse an einem Unternehmen, Vermögenswert oder einer Kryptowährung. Es ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, da es Investoren und Marktakteuren ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen und Transparenz zu gewährleisten.Übermittlungsfehler
Übermittlungsfehler (englisch: transmission error) ist ein Begriff, der sich auf einen Fehler oder eine Störung während der Übertragung von Daten oder Informationen bezieht. In der Finanzwelt, insbesondere in den Kapitalmärkten,...
Transformationsländer
Transformationsländer ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf Länder hinzuweisen, die einen tiefgreifenden Strukturwandel in ihrer Wirtschaft und Gesellschaft durchlaufen haben oder immer noch durchlaufen. Diese...
Interimsschein
Interimsschein - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der Interimsschein ist ein Finanzinstrument, das im Rahmen von Unternehmensfinanzierungen verwendet wird. Er stellt eine kurzfristige Zwischenfinanzierungslösung dar und wird oft im Zusammenhang mit...
Patentanalyse
Patentanalyse - Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Patentanalyse ist ein kritischer Aspekt der Investmentforschung in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Unternehmensbewertung und des Risikomanagements. Sie bezieht sich auf...
Fachhandel
Fachhandel (engl. specialty retail) bezieht sich auf den Vertrieb von spezialisierten Produkten, welche in der Regel einer höheren Komplexität oder besonderen Expertise bedürfen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet Fachhandel den...
Einzelplan
Einzelplan ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit der deutschen Bundeshaushalt, verwendet wird. Der Begriff stammt aus der Haushaltsordnung für den Bund (BHO) und bezeichnet einen...
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) ist eine wichtige gesetzliche Grundlage für die Regulierung und Steuerung der Energiewirtschaft in Deutschland. Es definiert die Rechte und Pflichten der Akteure im Energiebereich und legt die...
assoziiertes Unternehmen
Das "assoziierte Unternehmen" ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte. In dieser Definition werden wir die Bedeutung dieses Ausdrucks erläutern und den Kontext beleuchten, in dem er häufig...
Instanz
Eine Instanz bezieht sich in der Finanzwelt auf eine Organisation, die rechtlicher oder regulatorischer Natur ist und die Aufgabe hat, bestimmte Regeln und Richtlinien durchzusetzen. Im Allgemeinen agieren Instanzen als...
Sequel
Sequel - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Sequel bezieht sich im Finanzwesen auf eine nachfolgende Emission oder Tranche von Finanzinstrumenten, die nach einer bereits erfolgten Primäremission herausgegeben wird. Dabei handelt...