enges Oligopol Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff enges Oligopol für Deutschland.
Enges Oligopol - Definition und Bedeutung Das enges Oligopol, auch bekannt als enges Oligopolmarktsystem, ist ein Marktmodell, das aus wenigen und untereinander sehr eng verbundenen Unternehmen besteht, die den größten Teil des Marktvolumens beherrschen.
Dieses Marktsystem zeigt eine hohe Konzentration und eine geringe Anzahl von Wettbewerbern, was zu strategischer Interdependenz führt und das Verhalten der Unternehmen stark beeinflusst. Charakteristisch für ein enges Oligopol ist die hohe Markteintrittsbarriere, die es für neue Unternehmen äußerst schwierig macht, in den Markt einzutreten und mit den etablierten Unternehmen zu konkurrieren. Dies liegt oft an hohen Investitionskosten, starken Markenpräsenzen, Patenten oder anderen rechtlichen Faktoren, die den Marktzugang begrenzen. Aufgrund dieser hohen Barrieren bleibt der Markt oft über längere Zeiträume hinweg stabil und die bestehenden Unternehmen haben einen relativ geringen Druck, ihre strategischen Entscheidungen zu überdenken. Ein weiteres wichtiges Merkmal eines engen Oligopols ist das Vorhandensein von gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen den Unternehmen. Das bedeutet, dass die strategischen Aktionen eines Unternehmens erhebliche Auswirkungen auf die Gewinne und das Verhalten der anderen Unternehmen haben können. Infolgedessen erfordert die Entscheidungsfindung in einem engen Oligopol eine genaue Analyse des Verhaltens der Konkurrenten und eine strategische Reaktion auf deren Aktionen. Die enge Koordination und Kommunikation zwischen den Unternehmen in einem engen Oligopol ermöglicht es ihnen oft, den Wettbewerb einzuschränken und gemeinsame Marktbedingungen festzulegen. Dies kann sich in Form von Preisfixierung, Produktdifferenzierung oder anderen Wettbewerbsbeschränkungen zeigen, die dazu dienen, ihren Marktanteil zu schützen und einen aggressiven Wettbewerb zu vermeiden. Es ist wichtig anzumerken, dass die Regulierung enger Oligopole von staatlicher Seite erfolgen kann, um Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern und den Marktzugang für neue Unternehmen zu erleichtern. Durch Regulierungsbehörden werden kartellrechtliche Praktiken überwacht und auf etwaige Verstöße und Marktmissbrauch geachtet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein enges Oligopol ein Marktsystem ist, das von wenigen eng miteinander verbundenen Unternehmen dominiert wird. Die strategische Interdependenz und die hohen Markteintrittsbarrieren sind charakteristisch für diese Marktstruktur. Unternehmen in einem engen Oligopol müssen ihre Entscheidungen sorgfältig abwägen und die Aktionen ihrer Konkurrenten genau analysieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Marktanteil zu schützen. Die Veröffentlichung dieses umfangreichen Glossars auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet Investoren und Marktteilnehmern eine wertvolle Ressource, um ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu verbessern. Unser Ziel ist es, relevante und verständliche Informationen in einer SEO-optimierten Weise bereitzustellen und somit einen Mehrwert für unsere Nutzer zu schaffen.Strukturwandel
Der Begriff "Strukturwandel" beschreibt einen tiefgreifenden und dauerhaften Wandel der wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Strukturen einer bestimmten Volkswirtschaft oder Industrie. Dieser Wandel kann auf verschiedene Faktoren wie technologische Innovationen, demografische...
Cyborg
Cyborg - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Cyborg, kurz für "Cyberorganismus", ist ein Begriff, der in der Welt der Technologie und des Kapitalmarktes verwendet wird, um eine Person zu beschreiben,...
Preiskonjunktur
Die Preiskonjunktur beschreibt die allgemeine Tendenz der Preise auf dem Markt im Laufe der Zeit. Es handelt sich um einen zentralen Aspekt der Wirtschaftsanalyse und spielt eine entscheidende Rolle bei...
Schadstoffinteraktion
Schadstoffinteraktion definiert die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Schadstoffen in Umweltmedien oder Organismen, die zu einer Veränderung oder Verschärfung der schädlichen Auswirkungen führen können. Diese Interaktionen spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen...
Utilitarismus
Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die in der Philosophie und insbesondere in der Wirtschaftsethik weit verbreitet ist. Der Utilitarismus basiert auf dem Prinzip des größten Nutzens, bei dem das Handeln...
vinkulierte Namensaktie
Vinkulierte Namensaktie - Eine umfassende Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Die vinkulierte Namensaktie ist ein bedeutender Begriff in den Kapitalmärkten und insbesondere im Aktienmarkt. Bei dieser Art von Aktie handelt...
Binärcode
Binärcode ist ein fundamental wichtiges Konzept in der Welt der Computerprogrammierung und der Informationstechnologie. Er ist eine Darstellung von Daten und Informationen mithilfe einer Kombination aus nur zwei Symbolen, in...
Gläubigerschutz
Gläubigerschutz ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Maßnahmen und Vorschriften bezieht, die darauf abzielen, die Interessen von Gläubigern oder Investoren zu schützen. Es bezieht...
TEU
TEU steht für Twenty-foot Equivalent Unit und ist eine Maßeinheit zur Berechnung der Kapazität von Containerfrachtschiffen oder Containerterminals. Eine TEU entspricht einem Standardcontainer mit einer Länge von 20 Fuß (6,1...
Anwaltszwang
Anwaltszwang ist eine juristische Bestimmung, die in bestimmten Gerichtsverfahren vorschreibt, dass die Parteien durch einen Anwalt vertreten sein müssen. Diese Regelung findet in verschiedenen Ländern Anwendung und dient der Sicherstellung...