Eulerpool Premium

freigestellte Vereinbarungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff freigestellte Vereinbarungen für Deutschland.

freigestellte Vereinbarungen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

freigestellte Vereinbarungen

Freigestellte Vereinbarungen sind spezielle Verträge oder Vereinbarungen, die zwischen zwei oder mehreren Parteien getroffen werden, um bestimmte finanzielle Risiken zu eliminieren oder zu mindern.

Diese Vereinbarungen dienen dazu, Verluste zu begrenzen oder Gewinne zu sichern und sind besonders in den Bereichen Derivate und Finanzinstrumente verbreitet. Freigestellte Vereinbarungen werden oft von Unternehmen, Finanzinstitutionen oder Anlegern genutzt, um sich vor ungünstigen Marktbewegungen abzusichern oder ihre Portfolios zu diversifizieren. Sie bieten Flexibilität und ermöglichen es den Parteien, ihre Risikopositionen anzupassen, indem sie bestehende Verträge anpassen oder neue Vereinbarungen hinzufügen. Es gibt verschiedene Arten von freigestellten Vereinbarungen, die in den unterschiedlichen Bereichen des Kapitalmarktes verwendet werden. Eine der bekanntesten Formen ist der sogenannte Swap, bei dem Parteien sich auf den Austausch von Zahlungsströmen basierend auf einem anfänglichen Vermögenswert oder einer bestimmten Verpflichtung einigen. Diese Art von Vereinbarung ermöglicht es den Parteien, von den unterschiedlichen Zinssätzen oder Währungen zu profitieren und somit ihre Risiken zu managen. Eine weitere Art von freigestellten Vereinbarungen sind Optionen, die den Käufern das Recht, aber nicht die Verpflichtung geben, einen Vermögenswert zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Diese Optionen können als Versicherung gegen ungünstige Preisbewegungen dienen und helfen den Anlegern, ihre Gewinne zu sichern oder Verluste zu begrenzen. Im Bereich der Kapitalmärkte hat die Kryptowährung auch ihre eigenen freigestellten Vereinbarungen, wie beispielsweise die Future-Kontrakte, bei denen Parteien den Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen zu einem bestimmten Preis in der Zukunft vereinbaren. Insgesamt spielen freigestellte Vereinbarungen eine wichtige Rolle im Kapitalmarkt, da sie den Teilnehmern ermöglichen, Risiken zu verwalten und ihre Anlagestrategien effektiv umzusetzen. Durch den Einsatz solcher Vereinbarungen können Investoren ihre Portfolios schützen und ihre Gewinne maximieren, während sie sich gleichzeitig vor potenziellen Verlusten absichern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Leistungsgerechtigkeit

Leistungsgerechtigkeit ist ein zentrales ethisches Prinzip, das in den Kapitalmärkten Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Vorstellung, dass die Verteilung von Ressourcen und Leistungen gerecht sein sollte, basierend auf...

Self Fulfilling Prophecy

Selbsterfüllende Prophezeiung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den Effekt beschreibt, wenn die Erwartungen oder Vorhersagen einer Person oder Gruppe zu einer realen Veränderung der Ereignisse führen. Im Wesentlichen...

Personal Digital Assistent

Definition: Persönlicher Digitaler Assistent (PDA) Ein persönlicher digitaler Assistent (PDA) bezeichnet ein elektronisches Gerät, das entwickelt wurde, um Benutzern bei der Organisation und Verwaltung ihrer persönlichen Daten und Aufgaben zu unterstützen....

Teilkonzernabschluss

Teilkonzernabschluss: Definition, Erklärung und Bedeutung In der Welt der Kapitalmärkte haben Investoren oft mit einer Vielzahl von Finanzberichten und -dokumenten zu tun, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Einer dieser wichtigen Berichte...

URL

URL (Uniform Resource Locator) – Definition, Bedeutung und Verwendung Eine URL (Uniform Resource Locator), auch als Webadresse bekannt, ist eine Zeichenkette, die verwendet wird, um eine bestimmte Ressource, sei es eine...

Nichterwerbspersonen

"Nichterwerbspersonen" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine Gruppe von Personen bezieht, die über kein eigenes Einkommen aus Erwerbstätigkeit verfügen. Dieser Terminus umfasst Menschen, die nicht aktiv...

Verteilungskonzepte

Verteilungskonzepte beschreiben die verschiedenen Ansätze und Strategien, die von Investoren angewendet werden, um ihre Vermögenswerte auf unterschiedliche Anlageklassen zu verteilen. Diese Konzepte sind von entscheidender Bedeutung, da sie eine ausgewogene...

Masseverbindlichkeiten

Masseverbindlichkeiten sind ein entscheidender Begriff im Bereich der Insolvenzverfahren und des Insolvenzrechts. Es handelt sich um Verbindlichkeiten, die während eines Insolvenzverfahrens oder vor der Eröffnung eines solchen Verfahrens gegenüber Gläubigern...

Trunkenheit im Verkehr

Die "Trunkenheit im Verkehr" bezieht sich auf den strafbaren Zustand einer Person, die unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen psychoaktiven Substanzen ein Fahrzeug führt. Diese Verletzung der Verkehrsregeln stellt...

Utilitarismus

Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die in der Philosophie und insbesondere in der Wirtschaftsethik weit verbreitet ist. Der Utilitarismus basiert auf dem Prinzip des größten Nutzens, bei dem das Handeln...