geregelter Markt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff geregelter Markt für Deutschland.
Der Begriff "geregelter Markt" bezieht sich auf einen spezifischen Bereich des Kapitalmarkts, auf dem der Handel mit verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Fonds stattfindet.
Ein geregelter Markt stellt eine organisierte Plattform dar, auf der Käufer und Verkäufer diese Wertpapiere unter bestimmten Regelungen und Vorschriften handeln können. Der geregelter Markt zeichnet sich durch eine erhöhte Transparenz, Stabilität und Liquidität aus und bietet den Investoren ein hohes Maß an Sicherheit. In Deutschland wird der geregelter Markt von spezialisierten Handelsplattformen wie der Frankfurter Wertpapierbörse betrieben. Diese Plattformen stellen sicher, dass der Handel fair abläuft und die Preisbildung effizient erfolgt. Zusätzlich überwachen sie die Marktintegrität und setzen Regeln durch, um Insiderhandel, Marktmanipulation und andere illegale Aktivitäten zu verhindern. Es gibt eine Vielzahl von Anforderungen, die ein Unternehmen erfüllen muss, um seine Wertpapiere an einem geregelten Markt handeln zu können. Dazu gehören strenge Finanzberichterstattungsstandards, Offenlegungspflichten und die Einhaltung bestimmter Corporate Governance-Regeln. Diese Anforderungen stellen sicher, dass Investoren genaue und zuverlässige Informationen über die Unternehmen erhalten, in die sie investieren möchten. Der Handel an einem geregelter Markt bietet den Unternehmen viele Vorteile. Durch den verbesserten Zugang zu Kapital können Unternehmen ihre Expansionspläne finanzieren, ihr Geschäft ausbauen und ihre Marktposition stärken. Darüber hinaus erhöht die Notierung an einem geregelten Markt oft das Vertrauen der Anleger und verbessert die Reputation eines Unternehmens. Investoren, die an einem geregelter Markt handeln möchten, sollten sich der Risiken bewusst sein. Obwohl ein geregelter Markt im Allgemeinen als sicherer angesehen wird als andere Handelsplätze, besteht immer noch ein gewisses Risiko. Der Wert von Aktien und anderen Finanzinstrumenten kann aufgrund verschiedener Faktoren, wie wirtschaftlicher Bedingungen oder Unternehmensereignissen, stark schwanken. Es wird daher empfohlen, dass Investoren vor einer Investition eine gründliche Analyse und Bewertung durchführen und sich mit den spezifischen Regelungen und Vorschriften vertraut machen, die für den jeweiligen geregelter Markt gelten. Insgesamt bietet ein geregelter Markt den Investoren die Möglichkeit, in einem transparenten, stabilen und liquiden Umfeld zu handeln. Durch die Einhaltung spezifischer Regeln und Vorschriften schaffen diese Märkte ein hohes Maß an Vertrauen und Sicherheit für Unternehmen und Investoren gleichermaßen. Bei der Entscheidung, in welchen Markt und welche Wertpapiere investiert werden soll, sollten Investoren immer ihre individuellen Anlageziele, Risikotoleranz und Kenntnisse berücksichtigen.Leistungseigenverbrauch
Leistungseigenverbrauch ist ein Begriff, der im Bereich der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien verwendet wird. Er bezieht sich auf den Anteil an erzeugter Energie, der vom Erzeugungssystem selbst verbraucht wird, anstatt...
Abteilungskostenrechnung
Die Abteilungskostenrechnung ist ein Instrument der Kostenrechnung, das in Unternehmen, insbesondere im Bereich des Rechnungswesens, angewendet wird. Sie ermöglicht es, die Kosten einer Abteilung oder Kostenstelle innerhalb eines Unternehmens systematisch...
oligopolistische Interdependenz
Definition: Oligopolistische Interdependenz Die oligopolistische Interdependenz beschreibt das Phänomen der engen wechselseitigen Beziehung und gegenseitigen Abhängigkeit zwischen Unternehmen in einem Oligopolmarkt. Ein Oligopolmarkt besteht aus einer begrenzten Anzahl von dominanten Unternehmen,...
Mitwirkung des Insolvenzverwalters
Mitwirkung des Insolvenzverwalters ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Insolvenzrechts und bezieht sich auf die Rolle des Insolvenzverwalters bei der Verwaltung und Abwicklung eines Insolvenzverfahrens. Ein Insolvenzverwalter ist eine...
International Centre for Settlement of Investment Disputes
Das Internationale Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (International Centre for Settlement of Investment Disputes, ICSID) ist eine renommierte Institution, die eine entscheidende Rolle bei der Schlichtung von Investitionsstreitigkeiten auf internationaler...
Tantieme
Tantieme (auch bekannt als Gewinnbeteiligung oder Erfolgsprämie) ist eine finanzielle Vergütung, die einem Vorstandsmitglied, Aufsichtsratsmitglied oder leitenden Angestellten eines Unternehmens gezahlt wird. Diese Form der Vergütung basiert auf dem Erfolg...
Reallast
Reallast bezeichnet in der Finanzwelt eine Art der Besicherung von Krediten oder anderen Finanzinstrumenten, bei der ein realer Vermögenswert als Sicherheit hinterlegt wird. Dieser Vermögenswert dient als Pfand und kann...
Biozid-Produkte
Biozid-Produkte sind chemische Substanzen oder mikrobiologische Formulierungen, die entwickelt wurden, um schädliche Organismen, wie zum Beispiel Schadinsekten, Pilze, Bakterien oder Viren, zu bekämpfen. Sie werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter...
förmliches Verwaltungsverfahren
"Förmliches Verwaltungsverfahren" ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht, der ein rechtlich bindendes Verfahren beschreibt, das von einer Behörde durchgeführt wird, um bestimmte wirtschaftliche, rechtliche oder persönliche Angelegenheiten zu regeln....
doppelte Auktion
Definition: Doppelte Auktion Die doppelte Auktion ist ein Begriff aus dem Kapitalmarkt, der sich auf einen Mechanismus des Handels mit Wertpapieren bezieht. Es handelt sich um ein Verfahren, das sowohl für...

