Eulerpool Premium

gleichgewichtiges Wachstum Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gleichgewichtiges Wachstum für Deutschland.

gleichgewichtiges Wachstum Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

gleichgewichtiges Wachstum

Gleichgewichtiges Wachstum ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das auf eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung einer Wirtschaft abzielt.

Es bezeichnet das langfristige Ziel, das Gleichgewicht zwischen verschiedenen wirtschaftlichen Faktoren wie Produktion, Beschäftigung und Preisstabilität zu halten. Dieser Begriff wird oft verwendet, um auf eine Situation hinzuweisen, in der das Wachstum einer Volkswirtschaft in einem stabilen und ausbalancierten Zustand ist. Ein gleichgewichtiges Wachstum wird erreicht, wenn die Produktionskapazität einer Volkswirtschaft optimal genutzt wird und gleichzeitig die Inflation unter Kontrolle gehalten wird. Dies beinhaltet eine angemessene Auslastung von Faktoren wie Arbeit, Kapital und Technologie, um das Potenzialwachstum der Wirtschaft zu maximieren. Ein gleichgewichtiges Wachstum ermöglicht es einer Volkswirtschaft, eine hohe Beschäftigungsquote aufrechtzuerhalten, ohne dass die Inflation außer Kontrolle gerät. Es ist wichtig zu beachten, dass ein gleichgewichtiges Wachstum nicht notwendigerweise bedeutet, dass alle Sektoren oder Regionen einer Volkswirtschaft gleichzeitig dasselbe Wachstumstempo aufweisen. Vielmehr geht es darum, dass die gesamte Wirtschaft im Einklang mit ihren internen und externen Rahmenbedingungen wächst, indem sie ihre produktiven Ressourcen effizient nutzt und mögliche Ungleichgewichte frühzeitig erkennt und korrigiert. In der Globalisierung und dem zunehmenden Wettbewerb zwischen den Volkswirtschaften gewinnt das Konzept des gleichgewichtigen Wachstums an Bedeutung. Volkswirtschaften, die ein ausgewogenes Wachstumsmodell verfolgen, haben in der Regel eine höhere Stabilität und widerstehen besser externen Schocks. Das liegt daran, dass dieses Modell eine solide fundamentale Grundlage schafft, um auf mögliche Schwankungen in den internationalen Finanzmärkten effektiv zu reagieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das gleichgewichtige Wachstum ein zentrales Konzept der Volkswirtschaftslehre ist, das nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung fördert. Es steht für eine ausgewogene Nutzung der Ressourcen einer Volkswirtschaft und das Streben nach Stabilität in einer sich ständig wandelnden globalen Wirtschaft. Volkswirtschaften, die ein gleichgewichtiges Wachstum erreichen, legen den Grundstein für langfristigen Erfolg und Resilienz.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Standardarbeitszeit

Die "Standardarbeitszeit" bezieht sich auf die von einem Arbeitgeber festgelegte Regelarbeitszeit, die für Mitarbeiter in einem Unternehmen oder einer Organisation gilt. Sie dient als Maßstab für die normale, übliche Arbeitszeit,...

Ehemündigkeit

Ehemündigkeit beschreibt den rechtlichen Status einer Person, die in der Lage ist, eine Ehe einzugehen. In Deutschland tritt die Ehemündigkeit ein, sobald eine Person das 18. Lebensjahr vollendet hat. Dieser...

EP

EP (Eigenkapital) ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Anteil des Gesamtwerts eines Unternehmens bezieht, der den Aktionären gehört. Es ist die Differenz zwischen dem Gesamtvermögen eines...

von Neumann-Modell

Das von Neumann-Modell bezieht sich auf eine theoretische Methode zur Bewertung von Investitionen in Kapitalmärkte. Benannt nach dem angesehenen ungarisch-amerikanischen Mathematiker und Ökonomen John von Neumann, ist dieses Modell ein...

Führungsprozess

Der Begriff "Führungsprozess" beschreibt den Prozess, in dem eine Organisation oder ein Unternehmen seine Führungsaufgaben plant, organisiert, koordiniert und kontrolliert. Dieser Prozess dient dazu, die strategischen Ziele des Unternehmens zu...

Unterunternehmer

Unterunternehmer ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt verwendet wird, insbesondere in der Constructionbranche, um eine Situation zu beschreiben, in der ein Subunternehmer einen weiteren Subunternehmer beauftragt, einen Teil des...

Basisbeschäftigung

Die Basisbeschäftigung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und beschreibt die Grundlage eines Wertpapiergeschäfts. Sie umfasst verschiedene Faktoren, die bei der Bewertung von Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und...

Fraktion

Die Fraktion ist ein Begriff im Zusammenhang mit dem Aktienmarkt und bezieht sich auf eine bestimmte Gruppe von Aktionären, die dieselben Interessen und Ziele teilen. Diese Gruppe von Aktionären kann...

Deutscher

Als "Deutscher" bezeichnet man in der Finanzwelt eine Anleihe, die von einem deutschen Emittenten begeben wird und in Euro denominiert ist. Diese Anleihen werden auch häufig als "Bunds" bezeichnet, da...

Steuerartendependenzen

Steuerartendependenzen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf die Abhängigkeit der steuerlichen Behandlung verschiedener Arten von Einkünften und Kapitalgewinnen hinzuweisen. Es bezieht sich auf die Tatsache,...