Eulerpool Premium

Kassenmanko Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kassenmanko für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Kassenmanko

Definition des Begriffs "Kassenmanko": Das Kassenmanko ist ein Finanzbegriff, der sich auf einen negativen Saldo in der Kasse bzw.

im Bargeldbestand eines Unternehmens bezieht. Es tritt auf, wenn die tatsächlichen Kasseneinnahmen eines Unternehmens geringer sind als die erwarteten oder geplanten Beträge. Ein Kassenmanko kann verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise ineffiziente Betriebsabläufe, unzureichende Kontrollmaßnahmen oder auch Diebstahl. Es kann auch vorübergehend auftreten, wenn beispielsweise Forderungen noch nicht eingezogen wurden, während gleichzeitig Ausgaben bereits geleistet wurden. Die genaue Erfassung und Überwachung des Kassenmankos ist von entscheidender Bedeutung, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und das finanzielle Gleichgewicht eines Unternehmens sicherzustellen. Unternehmen sollten angemessene Maßnahmen ergreifen, um das Kassenmanko zu reduzieren oder ganz zu beseitigen, um langfristige finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Eine bewährte Methode zur Bekämpfung des Kassenmankos besteht darin, effiziente Kassensysteme und -verfahren einzuführen, die eine genaue Erfassung von Bargeldtransaktionen gewährleisten. Dies kann beispielsweise durch die Nutzung moderner Point-of-Sale-Systeme oder elektronischer Kassen erfolgen. Des Weiteren ist eine regelmäßige Überprüfung der Geschäftsvorgänge und der finanziellen Aufzeichnungen eines Unternehmens erforderlich, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Dies umfasst die Überprüfung von Kassenbüchern, Belegen und Buchhaltungseinträgen, um mögliche Fehler oder Unregelmäßigkeiten aufzudecken. Insgesamt stellt das Kassenmanko eine ernstzunehmende Herausforderung für Unternehmen dar, da es ihre Liquidität und finanzielle Stabilität beeinträchtigen kann. Eine angemessene Überwachung, Kontrolle und Optimierung der Bargeldbestände ist daher unerlässlich, um finanzielle Risiken zu minimieren und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Sie können weiterführende Informationen und Fachartikel zum Begriff "Kassenmanko" auf Eulerpool.com finden. Unser Glossar bietet eine umfassende und verständliche Zusammenstellung von Finanzbegriffen, um Investoren und Finanzprofis dabei zu helfen, ihre Kenntnisse zu erweitern und fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Steuerkraftmesszahl

Steuerkraftmesszahl - Definition, Bedeutung und Anwendung in der Kapitalmärkte-Analyse Die Steuerkraftmesszahl ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit von Gemeinden und Regionen in Deutschland. Sie stellt ein Maß für...

Bruttozins

Bruttozins ist ein finanzieller Begriff, der im Zusammenhang mit Anlagen, insbesondere Anleihen, verwendet wird. Er bezieht sich auf den Gesamtbetrag der Zinszahlungen, die ein Anleger für eine bestimmte Anleihe oder...

Defined Contribution

Eine "Defined Contribution" ist eine Art von Altersvorsorgeplan, bei dem Arbeitgeber, Arbeitnehmer oder beide gleichzeitig festgelegte Beiträge zu einem Vorsorgekonto zahlen. Der Arbeitnehmer ist für die Entscheidungen über die Anlage-...

Kostenüberwälzung

Kostenüberwälzung beschreibt einen wirtschaftlichen Prozess, bei dem Unternehmen oder Individuen versuchen, die Kosten für ihre Produkte oder Dienstleistungen auf andere Marktteilnehmer oder Kunden zu übertragen. Es handelt sich um eine...

Eignungsübung

"Eignungsübung" ist ein deutscher Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Investoren verwendet wird. Diese Bezeichnung bezieht sich auf eine spezielle Art von Übung, die von Investoren durchgeführt wird,...

Kurzarbeitergeld

Kurzarbeitergeld ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht und bezieht sich auf ein wichtiges Instrument zur Arbeitsmarktflexibilisierung. Es bezeichnet eine Lohnersatzleistung, die Arbeitgebern gewährt wird, um in Zeiten vorübergehender Arbeitsausfälle...

belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA)

Die belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA) bezeichnet ein Verfahren, das in Kapitalmärkten angewendet wird, um den Handel mit Wertpapieren, insbesondere Aktien, effizienter und transparenter zu gestalten. Bei der BOA wird eine Auftragsfreigabe...

Anzahlungsgarantie

Die Anzahlungsgarantie, auch bekannt als Akkreditivgarantie oder Akkreditivklausel, ist ein vertragliches Instrument im Bereich der Geschäftstransaktionen, das den Schutz und die Sicherheit der Anzahlung zwischen zwei Parteien gewährleistet. Insbesondere in...

Planungswertausgleich

Planungswertausgleich ist ein Konzept im Bereich des Investitionsmanagements, das für institutionelle Anleger von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Maßnahmen, die ergriffen werden, um den Wert einer Investition...

Bandenschmuggel

Bandenschmuggel ist ein Begriff, der sich auf illegalen Warenhandel bezieht, der von kriminellen Organisationen organisiert und durchgeführt wird. Diese kriminellen Banden nutzen ihr Netzwerk, um Waren, wie etwa Drogen, Waffen...