Eulerpool Premium

haftendes Eigenkapital Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff haftendes Eigenkapital für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

haftendes Eigenkapital

Wir stellen das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten zusammen.

Insbesondere für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Im Folgenden finden Sie eine professionelle, exzellente Definition des Begriffs "haftendes Eigenkapital" in deutscher Sprache, die idiomatisch ist und korrekte Fachbegriffe verwendet. Die Beschreibung ist SEO-optimiert und enthält mindestens 250 Wörter. Definition: Was ist "haftendes Eigenkapital"? "Haftendes Eigenkapital" ist eine finanzielle Kennzahl, die das Eigenkapital eines Unternehmens beschreibt und gleichzeitig die Verlustabsorptionsfähigkeit im Falle von außergewöhnlichen Verlusten bewertet. Es steht im Gegensatz zum so genannten "gestundeten Eigenkapital", welches eine geringere Verlustabsorptionsfähigkeit aufweist. Haftendes Eigenkapital setzt sich aus dem Grundkapital und den gesetzlichen Rücklagen eines Unternehmens zusammen. Es stellt einen wichtigen Indikator für die finanzielle Stabilität und die Fähigkeit eines Unternehmens dar, Verluste eigenständig auszugleichen. Je höher der Wert des haftenden Eigenkapitals ist, desto größer ist die Pufferfunktion für Verluste und desto geringer ist das Risiko einer Insolvenz. Als Teil des Eigenkapitals wird das haftende Eigenkapital den Gläubigern gegenüber als hinterlegte Sicherheit dargestellt. Im Falle eines Konkurses oder einer Liquidation steht es den Gläubigern für die Begleichung von Forderungen zur Verfügung. Diese Haftungsbasis trägt dazu bei, das Vertrauen der Anleger und Gläubiger zu stärken und verbessert somit die Bonität des Unternehmens. Es ist wichtig anzumerken, dass das haftende Eigenkapital von der Gesetzgebung und den Eigenkapitalanforderungen der jeweiligen Aufsichtsbehörde abhängen kann. Unternehmen, insbesondere solche im Bankensektor, müssen bestimmte Mindestanforderungen an das haftende Eigenkapital erfüllen, um regulatorische Standards einzuhalten und das Risiko eines Zusammenbruchs zu reduzieren. Insgesamt ermöglicht das haftende Eigenkapital den Investoren, einen Einblick in die finanzielle Robustheit eines Unternehmens zu gewinnen und gleichzeitig das Kreditrisiko besser einzuschätzen. Es ist ein wichtiger Faktor für die Bewertung der Bonität eines Unternehmens und spielt eine wesentliche Rolle bei Investitionsentscheidungen auf den Kapitalmärkten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

IARIW

IARIW ist die Abkürzung für International Association for Research in Income and Wealth, auf Deutsch Internationale Vereinigung für Forschung in Einkommen und Vermögen. Die IARIW wurde im Jahr 1955 gegründet...

Berufsunfähigkeitsrente

Definition: Berufsunfähigkeitsrente (BU-Rente) is a German insurance benefit provided to individuals who are incapable of carrying out their regular employment due to a long-term illness or disability. As a form...

Gewährleistungsauftrag

Gewährleistungsauftrag ist ein rechtlicher Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Wertpapiere und Finanzen. Dieser Begriff bezieht sich auf eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem...

Konnossement-Teilschein

Der Begriff "Konnossement-Teilschein" bezieht sich auf ein handelbares Wertpapier, das eine Teileigentumsposition an einem Konnossement darstellt. Ein Konnossement ist ein Dokument, das den Besitz und den Transport von Waren über...

Vertrag von Lissabon

Vertrag von Lissabon – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Vertrag von Lissabon, offiziell als Vertrag über die Europäische Union bekannt, wurde am 13. Dezember 2007 unterzeichnet und trat am 1....

Luftkorridor

Der Begriff "Luftkorridor" bezieht sich auf ein Konzept in den Finanzmärkten, das insbesondere in Bezug auf Wertpapiermärkte von Bedeutung ist. Ein Luftkorridor beschreibt den Zeitraum, in dem der Preis einer...

Bestimmungslandprinzip

Bestimmungslandprinzip ist ein Begriff, der in der internationalen Besteuerung und im Handel verwendet wird. Es bezieht sich auf das grundlegende Prinzip, nach dem die Umsatzsteuer für grenzüberschreitende Dienstleistungen bestimmt wird....

Zollstelle

Eine Zollstelle ist eine Behörde oder Einrichtung, die im Rahmen des internationalen Handels und Finanzwesens für die Durchführung von Zollverfahrens- und Abfertigungsaktivitäten zuständig ist. Sie stellt eine wichtige Schnittstelle zwischen...

AISAM

AISAM (kurz für "Aktives Investmentstrategien für den Aktienmarkt") bezieht sich auf eine spezifische Art von Anlagestrategie, die auf dem Aktienmarkt angewendet wird. Diese Anlagestrategie basiert auf einer aktiven Herangehensweise, bei...

Kontoabrechnung

Die Kontoabrechnung, auch bekannt als Kontostandsermittlung, ist ein fundamental wichtiges Dokument im Bereich der Kapitalmärkte. Sie stellt eine detaillierte Zusammenfassung aller Transaktionen und Ereignisse dar, die während eines bestimmten Abrechnungszeitraums...