Eulerpool Premium

haftendes Eigenkapital Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff haftendes Eigenkapital für Deutschland.

haftendes Eigenkapital Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

haftendes Eigenkapital

Wir stellen das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten zusammen.

Insbesondere für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Im Folgenden finden Sie eine professionelle, exzellente Definition des Begriffs "haftendes Eigenkapital" in deutscher Sprache, die idiomatisch ist und korrekte Fachbegriffe verwendet. Die Beschreibung ist SEO-optimiert und enthält mindestens 250 Wörter. Definition: Was ist "haftendes Eigenkapital"? "Haftendes Eigenkapital" ist eine finanzielle Kennzahl, die das Eigenkapital eines Unternehmens beschreibt und gleichzeitig die Verlustabsorptionsfähigkeit im Falle von außergewöhnlichen Verlusten bewertet. Es steht im Gegensatz zum so genannten "gestundeten Eigenkapital", welches eine geringere Verlustabsorptionsfähigkeit aufweist. Haftendes Eigenkapital setzt sich aus dem Grundkapital und den gesetzlichen Rücklagen eines Unternehmens zusammen. Es stellt einen wichtigen Indikator für die finanzielle Stabilität und die Fähigkeit eines Unternehmens dar, Verluste eigenständig auszugleichen. Je höher der Wert des haftenden Eigenkapitals ist, desto größer ist die Pufferfunktion für Verluste und desto geringer ist das Risiko einer Insolvenz. Als Teil des Eigenkapitals wird das haftende Eigenkapital den Gläubigern gegenüber als hinterlegte Sicherheit dargestellt. Im Falle eines Konkurses oder einer Liquidation steht es den Gläubigern für die Begleichung von Forderungen zur Verfügung. Diese Haftungsbasis trägt dazu bei, das Vertrauen der Anleger und Gläubiger zu stärken und verbessert somit die Bonität des Unternehmens. Es ist wichtig anzumerken, dass das haftende Eigenkapital von der Gesetzgebung und den Eigenkapitalanforderungen der jeweiligen Aufsichtsbehörde abhängen kann. Unternehmen, insbesondere solche im Bankensektor, müssen bestimmte Mindestanforderungen an das haftende Eigenkapital erfüllen, um regulatorische Standards einzuhalten und das Risiko eines Zusammenbruchs zu reduzieren. Insgesamt ermöglicht das haftende Eigenkapital den Investoren, einen Einblick in die finanzielle Robustheit eines Unternehmens zu gewinnen und gleichzeitig das Kreditrisiko besser einzuschätzen. Es ist ein wichtiger Faktor für die Bewertung der Bonität eines Unternehmens und spielt eine wesentliche Rolle bei Investitionsentscheidungen auf den Kapitalmärkten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Zwecksparen

Zwecksparen ist eine spezifische Anlagestrategie, bei der Anleger Geld für einen bestimmten Zweck oder ein bestimmtes Ziel beiseitelegen. Es handelt sich um eine langfristige Sparmethode, bei der Mittel systematisch angesammelt...

Reaktanz

Reaktanz, auch bekannt als "market backlash" oder "Investorenwiderstand", ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine spezifische Form der Ablehnung oder des Widerstands von Investoren gegenüber bestimmten...

Investitionsförderung

Investitionsförderung bezeichnet eine Reihe von Maßnahmen, die von Regierungen, öffentlichen Institutionen und anderen Organisationen ergriffen werden, um Investitionen in bestimmten Sektoren oder Regionen zu fördern. Das Ziel der Investitionsförderung besteht...

Private Cloud

Die Private Cloud bezieht sich auf eine Art von Cloud Computing-Umgebung, in der die Infrastruktur, Ressourcen und Dienste ausschließlich für eine einzelne Organisation bereitgestellt werden, sei es ein Unternehmen, eine...

entscheidungserhebliche Sachverhalte

Definition von "entscheidungserhebliche Sachverhalte": "Entscheidungserhebliche Sachverhalte" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf Informationen, Fakten oder Umstände bezieht, die für Investoren von Bedeutung sind,...

Weisung

"Weisung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Anweisungen oder Vorgaben zu beschreiben, die in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes gegeben werden können. Dabei können diese Weisungen von...

Steuerpolitik

Die Steuerpolitik bezieht sich auf die Gestaltung, Durchführung und Änderung der steuerlichen Rahmenbedingungen eines Landes. Sie umfasst sämtliche Maßnahmen, die von der Regierung ergriffen werden, um Einnahmen durch Steuern zu...

Parteipolitik im Betrieb

Parteipolitik im Betrieb bezieht sich auf die Auswirkungen politischer Aktivitäten innerhalb eines Unternehmens. Diese Aktivitäten können von Mitarbeiterzusammenschlüssen politischer Parteien, dem Einbezug politischer Themen in Unternehmensentscheidungen bis hin zu politischen...

Vermögenszuwachsrechnung

Die "Vermögenszuwachsrechnung", auch bekannt als "Vermögenserhöhungsrechnung", ist eine finanzielle Analysetechnik, die verwendet wird, um den Nettozuwachs des Vermögens eines Anlegers über einen bestimmten Zeitraum zu berechnen. Diese Methode wird häufig...

unlauterer Wettbewerb

"Unlauterer Wettbewerb" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Wettbewerbsrecht verwendet wird und Verhaltensweisen beschreibt, die als unfair, wettbewerbswidrig oder irreführend angesehen werden. Es handelt sich um ein Konzept, das...