Eulerpool Premium

kapitalintensiv Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kapitalintensiv für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

kapitalintensiv

Kapitalintensiv ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf Unternehmen oder Geschäftsmodelle bezieht, die erhebliche Investitionen in materiellen Kapital oder Anlagevermögen erfordern, um ihre Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten oder zu erweitern.

Im Allgemeinen bedeutet dies, dass Unternehmen mit kapitalintensiven Geschäftsmodellen einen hohen Anteil ihres Kapitals in Sachanlagen wie Gebäuden, Maschinen, Ausrüstung und Infrastruktur binden. Kapitalintensive Unternehmen können in verschiedenen Sektoren wie Fertigung, Energie, Transport und Telekommunikation zu finden sein, da diese Branchen typischerweise hohe Anfangsinvestitionen erfordern, um den Betrieb aufzunehmen. Ein klassisches Beispiel für eine kapitalintensive Branche sind Fluggesellschaften, die Millionen oder sogar Milliarden von Dollar in Flugzeuge, Flughäfen und Flugzeugwartung investieren müssen. Die Kapitalintensität wird oft durch Kennzahlen wie dem "Kapitalintensivitätsgrad" gemessen, der das Verhältnis von Sachanlagen zum Umsatz eines Unternehmens angibt. Je höher der Kapitalintensitätsgrad ist, desto größer ist der Anteil des Kapitals, der in Sachanlagen gebunden ist. Kapitalintensive Unternehmen haben in der Regel einige entscheidende Merkmale. Erstens tendieren sie dazu, langfristige Investitionszyklen zu haben, da die Lebensdauer der Sachanlagen in der Regel länger ist. Zweitens können sie in der Regel höhere Barrieren für den Markteintritt haben, da die hohen Investitionskosten potentielle Wettbewerber abschrecken können. Drittens sind kapitalintensive Unternehmen oft anfällig für Schwankungen in den Zinssätzen und in der allgemeinen Wirtschaftslage, da sie hohe Schulden tragen können, um ihre Investitionen zu finanzieren. Als Investoren sollten Sie berücksichtigen, dass kapitalintensive Geschäftsmodelle bestimmte Risiken aufweisen können. Eine Markt- oder Wirtschaftsflaute kann zu finanziellen Schwierigkeiten führen, wenn das Unternehmen seine Schulden nicht bedienen kann oder hohe Investitionskosten anfallen, um die Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig können kapitalintensive Unternehmen auch erhebliche Gewinnpotenziale bieten, wenn sie in der Lage sind, ihre Investitionen effizient zu nutzen und die Marktnachfrage zu bedienen. Insgesamt ist die Kenntnis des Begriffs "kapitalintensiv" für Investoren von großer Bedeutung, da er Einblicke in die finanzielle Struktur und die Anlagestrategien von Unternehmen in kapitalintensiven Branchen ermöglicht. Durch die Berücksichtigung dieses Faktors können Investoren besser informierte Entscheidungen treffen und ihre Anlageportfolios diversifiziert und ausgewogen halten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

internationale Arbeitsteilung

Definition von "Internationale Arbeitsteilung" Die "Internationale Arbeitsteilung" bezieht sich auf die strategische Aufteilung und Organisation von wirtschaftlichen Aktivitäten über nationale Grenzen hinweg, um die Effizienz und Produktivität auf globaler Ebene zu...

IT-Governance

IT-Governance ist ein entscheidender Aspekt in der heutigen Geschäftswelt, insbesondere in Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die strategische Ausrichtung und Verwaltung von Informationen und Technologie in einer Organisation, um ihre...

Technologie-Portfolio

Das Technologie-Portfolio ist eine Investitionsstrategie, die darauf abzielt, in Technologieunternehmen zu investieren, um von ihrem Wachstumspotenzial zu profitieren. Diese strategische Allokation ermöglicht es Anlegern, sowohl das Gesamtrisiko ihrer Anlage zu...

Exportgroßhandel

Exportgroßhandel bezeichnet den Handel mit Waren, bei dem Unternehmen ihre Produkte in großem Umfang über nationale Grenzen hinweg in andere Länder vertreiben. Der Exportgroßhandel ist ein wesentlicher Bestandteil des internationalen...

Stochastische Dominanz

Stochastische Dominanz ist ein bekanntes Konzept in der Finanztheorie, welches dazu dient, die Überlegenheit einer Anlagestrategie gegenüber einer anderen zu beurteilen. Es basiert auf dem Grundprinzip, dass ein Anleger immer...

Landesbanken

Landesbanken sind Kreditinstitute, die als öffentlich-rechtliche Banken in Deutschland fungieren. Sie sind von den einzelnen Bundesländern gegründet und werden von diesen unterstützt. Diese Banken spielen eine bedeutende Rolle in der...

Verflechtung

Verflechtung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die komplexe Beziehung zwischen verschiedenen Marktteilnehmern und Institutionen zu beschreiben. Diese Beziehungen können sowohl horizontale als auch vertikale Verbindungen...

stille Gesellschaft

Die "stille Gesellschaft" ist eine Form der Beteiligungsvereinbarung, bei der ein beschränkter Partner oder ein stiller Gesellschafter eine wirtschaftliche Beteiligung an einem Unternehmen hat, ohne jedoch in Erscheinung zu treten...

mathematische Optimierung

Die mathematische Optimierung, auch bekannt als mathematische Programmierung, ist ein entscheidendes Konzept in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren auf den Kapitalmärkten. Sie ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Lösung von komplexen...

Rohstoff

Rohstoff sind die natürlichen Ressourcen, die unter der Erdoberfläche oder im Meer gefunden werden und eine wichtige Rolle in der globalen Wirtschaft spielen. Diese Rohstoffe können in verschiedene Kategorien eingeteilt...