Eulerpool Premium

Verflechtung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verflechtung für Deutschland.

Verflechtung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Verflechtung

Verflechtung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die komplexe Beziehung zwischen verschiedenen Marktteilnehmern und Institutionen zu beschreiben.

Diese Beziehungen können sowohl horizontale als auch vertikale Verbindungen umfassen und haben einen erheblichen Einfluss auf die Kapitalmärkte. Im Allgemeinen bezieht sich Verflechtung auf die Interdependenz von Finanzinstituten, wie Banken, Investmentfonds, Versicherungen und anderen relevanten Institutionen. Es beschreibt die Verbindung und Abhängigkeit zwischen diesen Akteuren sowie deren Beziehungen zu staatlichen Behörden und Aufsichtsorganen. In der Praxis kann Verflechtung verschiedene Formen annehmen. Zum Beispiel kann es sich um eine direkte Beteiligung an anderen Institutionen handeln, wie etwa den Erwerb eines Anteils an einer Bank durch eine Investmentgesellschaft. Es kann aber auch indirekte Verbindungen geben, wie zum Beispiel wenn eine Bank Kredite an einen Fonds vergibt, der wiederum in bestimmte Unternehmen investiert. Durch Verflechtungen können Risiken auf Kapitalmärkte übertragen werden. Wenn eine Institution, die mit vielen anderen Marktteilnehmern verbunden ist, in finanzielle Schwierigkeiten gerät, kann sich dies auf ihre Gegenparteien auswirken und zu ernsthaften Störungen im System führen. Dies wurde während der Finanzkrise von 2008 deutlich, als der Zusammenbruch einiger großer Finanzinstitute zu einer globalen Krise führte. Um die Auswirkungen von Verflechtungen besser zu verstehen und zu überwachen, haben Aufsichtsbehörden spezifische Regeln und Vorschriften entwickelt. Diese umfassen die Offenlegung von Verbindungen zwischen Finanzinstituten und die Bewertung der Risiken, die von diesen Verflechtungen ausgehen. Auf diese Weise wird versucht, die Stabilität und Integrität der Kapitalmärkte zu gewährleisten. Insgesamt ist Verflechtung ein komplexes Konzept, das die Beziehungen zwischen verschiedenen Akteuren und Institutionen auf den Kapitalmärkten beschreibt. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse und Überwachung von Risiken und der Sicherstellung der Stabilität des Finanzsystems. Bei der Investition in Kapitalmärkte ist es wichtig, die Verflechtungen und deren potenziellen Auswirkungen zu berücksichtigen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Risikoabschlag

Definition: Der Risikoabschlag, auch als Renditenabschlag bezeichnet, ist ein Konzept in der Finanzwelt, das bei der Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere in den Bereichen Aktien, Anleihen und Kryptowährungen, häufig Anwendung findet....

Konflikt

Ein Konflikt im Finanzsektor bezieht sich auf eine Situation, in der zwei oder mehrere Parteien über eine Frage oder ein Problem uneins sind, insbesondere im Zusammenhang mit Anlagen in Kapitalmärkten....

ethnozentrisch

Term: Ethnozentrisch Definition: Der Begriff "ethnozentrisch" beschreibt eine Denkweise oder Haltung, bei der die eigene kulturelle Gruppe oder Ethnie als Maßstab für alle anderen kulturellen Gruppen oder Ethnien betrachtet wird. Es handelt...

Off-Price Store

Off-Price Store (Outlet-Store) ist ein Begriff, der sich auf Einzelhandelsgeschäfte bezieht, in denen Produkte zu stark reduzierten Preisen angeboten werden. Diese Geschäfte bieten eine breite Palette von Waren, darunter Bekleidung,...

Auslosung

Auslosung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Wertpapieren und Anleiheemissionen verwendet wird. Es bezieht sich auf einen Prozess, bei dem die Gläubiger oder Aktionäre mittels Zufallsprinzip ausgewählt werden, um...

Bare Boat Charter

"Bare Boat Charter" – Definition und Erklärung Eine Bare Boat Charter ist ein Vertrag zwischen dem Eigentümer eines Wasserfahrzeugs und dem Charterer, der das Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum chartern möchte....

organisationales Kaufverhalten

Organisationales Kaufverhalten ist ein entscheidender Aspekt des Kapitalmarktinvestierens, der sich auf das Verhalten von Organisationen bei der Beschaffung von Waren, Dienstleistungen oder Kapitalanlagen konzentriert. Es bezieht sich auf die Entscheidungsprozesse,...

Beschaffungsnebenkosten

Beschaffungsnebenkosten sind ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Der Begriff beschreibt die zusätzlichen Kosten, die bei der Beschaffung von...

Alla Rinfusa

"Alla Rinfusa" is a term predominantly used in the fields of finance and investment, particularly in capital markets. This Italian phrase, when translated to German, means "in ungeordneter, gemischter Form"...

Baustellenschild

Das Baustellenschild ist ein wichtiges Element in der Bauindustrie, das sowohl als Sicherheitsmaßnahme als auch als Informationsquelle dient. Es handelt sich um ein Hinweisschild, das an Baustellen aufgestellt wird, um...