Eulerpool Premium

Verflechtung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verflechtung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Verflechtung

Verflechtung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die komplexe Beziehung zwischen verschiedenen Marktteilnehmern und Institutionen zu beschreiben.

Diese Beziehungen können sowohl horizontale als auch vertikale Verbindungen umfassen und haben einen erheblichen Einfluss auf die Kapitalmärkte. Im Allgemeinen bezieht sich Verflechtung auf die Interdependenz von Finanzinstituten, wie Banken, Investmentfonds, Versicherungen und anderen relevanten Institutionen. Es beschreibt die Verbindung und Abhängigkeit zwischen diesen Akteuren sowie deren Beziehungen zu staatlichen Behörden und Aufsichtsorganen. In der Praxis kann Verflechtung verschiedene Formen annehmen. Zum Beispiel kann es sich um eine direkte Beteiligung an anderen Institutionen handeln, wie etwa den Erwerb eines Anteils an einer Bank durch eine Investmentgesellschaft. Es kann aber auch indirekte Verbindungen geben, wie zum Beispiel wenn eine Bank Kredite an einen Fonds vergibt, der wiederum in bestimmte Unternehmen investiert. Durch Verflechtungen können Risiken auf Kapitalmärkte übertragen werden. Wenn eine Institution, die mit vielen anderen Marktteilnehmern verbunden ist, in finanzielle Schwierigkeiten gerät, kann sich dies auf ihre Gegenparteien auswirken und zu ernsthaften Störungen im System führen. Dies wurde während der Finanzkrise von 2008 deutlich, als der Zusammenbruch einiger großer Finanzinstitute zu einer globalen Krise führte. Um die Auswirkungen von Verflechtungen besser zu verstehen und zu überwachen, haben Aufsichtsbehörden spezifische Regeln und Vorschriften entwickelt. Diese umfassen die Offenlegung von Verbindungen zwischen Finanzinstituten und die Bewertung der Risiken, die von diesen Verflechtungen ausgehen. Auf diese Weise wird versucht, die Stabilität und Integrität der Kapitalmärkte zu gewährleisten. Insgesamt ist Verflechtung ein komplexes Konzept, das die Beziehungen zwischen verschiedenen Akteuren und Institutionen auf den Kapitalmärkten beschreibt. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse und Überwachung von Risiken und der Sicherstellung der Stabilität des Finanzsystems. Bei der Investition in Kapitalmärkte ist es wichtig, die Verflechtungen und deren potenziellen Auswirkungen zu berücksichtigen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Marketing Intermediaries

Marketingintermediäre sind Organisationen oder Einzelpersonen, die zwischen Unternehmen und Endkunden agieren, um den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zu fördern. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Vermarktung...

Doppelschöpfung

Doppelschöpfung ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kredit- und Geldschöpfung verwendet wird, um eine spezielle Art der Kapitalbeschaffung zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem deutschen Bankwesen und...

Eingliederungshilfe

"Eingliederungshilfe" ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialrecht, der sich auf eine besondere Form der sozialen Unterstützung bezieht. In Deutschland gilt das Eingliederungshilferecht als ein bedeutender Bestandteil des Sozialgesetzbuches (SGB)...

Agiotheorie

Agiotheorie beschreibt eine Theorie, die im Bereich der Finanzmärkte Anwendung findet und sich auf den Agiokurs bezieht. Der Agiokurs ist der Aufschlag bzw. Aufgeldsbetrag, der auf den Nennwert eines Wertpapiers...

GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V.

GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. ist der größte Interessenverband der deutschen Wohnungswirtschaft. Als Spitzenverband vertritt der GdW die Interessen von über 3.000 Wohnungsunternehmen in ganz Deutschland. Diese...

internationale Mutter-Tochter-Beziehungen

Definition of "Internationale Mutter-Tochter-Beziehungen" ("International Parent-Subsidiary Relationships") Internationale Mutter-Tochter-Beziehungen ist ein Begriff, der sich auf die Geschäftsbeziehungen zwischen einem multinationalen Unternehmen (Muttergesellschaft) und seinen ausländischen Tochtergesellschaften bezieht. Diese Beziehungen spielen eine...

Deutsche Mark (DM)

Deutsche Mark (DM) Die Deutsche Mark (DM) war die offizielle Währung der Bundesrepublik Deutschland von 1948 bis zu ihrer Ablösung durch den Euro im Jahr 2002. Sie war unterteilt in 100...

Nichtwissenserklärung

Nichtwissenserklärung – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Eine Nichtwissenserklärung, auch bekannt als "Disclaimer", ist eine rechtliche Erklärung, die in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens verwendet wird, um die Verantwortlichkeit und Haftung einzuschränken....

Übertragungsbilanz

Übertragungsbilanz ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit der Kapitalbewegung innerhalb eines Landes oder zwischen verschiedenen Ländern verwendet wird. Sie stellt eine aufschlussreiche Möglichkeit dar, den Geldfluss und die Nettoveränderungen...

Betriebsausgabenpauschale

Die Betriebsausgabenpauschale ist ein fester prozentualer Abzug von den Einnahmen eines Unternehmens zur Bestimmung der steuerlich absetzbaren Ausgaben. Sie wird allgemein als eine vereinfachte Methode angewendet, um die tatsächlichen Betriebsausgaben...