kontrollierte Wohnraumlüftung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kontrollierte Wohnraumlüftung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "kontrollierte Wohnraumlüftung" ist ein technisches System, das in Wohngebäuden eingesetzt wird, um eine effiziente Belüftung und ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten.
Es handelt sich hierbei um eine kontrollierte und automatisierte Form der Lüftung, die den natürlichen Luftaustausch in Wohnräumen optimiert und somit zur Verbesserung der Raumluftqualität beiträgt. Die kontrollierte Wohnraumlüftung arbeitet nach dem Prinzip des sogenannten Lüftungssystems mit Wärmerückgewinnung (WRG). Dies bedeutet, dass beim Lüftungsvorgang die verbrauchte Raumluft abgesaugt und gleichzeitig frische Außenluft zugeführt wird. Dabei erfolgt jedoch eine Wärmeübertragung, bei der die in der Abluft enthaltene Wärme an die einströmende Frischluft übertragen wird. Dadurch lässt sich ein großer Teil der in der Abluft enthaltenen Wärmeenergie nutzen und die Raumluft wird vorgewärmt. Dies führt zu einer effizienten Energieausnutzung und hilft, Heizkosten zu reduzieren. Die kontrollierte Wohnraumlüftung besteht aus verschiedenen Komponenten, darunter Lüftungsgeräte, Luftkanäle und Ventile. Die Lüftungsgeräte sind mit Filtern ausgestattet, die die Zufuhr von Schadstoffen, Pollen und Staub minimieren. Sie enthalten auch Wärmetauscher, die die Wärmerückgewinnung ermöglichen. Die Luftkanäle sind so angeordnet, dass sie eine gleichmäßige Verteilung der Frischluft in den Wohnräumen gewährleisten. Die Ventile dienen zur Steuerung des Luftstroms und ermöglichen eine individuelle Anpassung der Lüftungseinstellungen. Die Vorteile einer kontrollierten Wohnraumlüftung liegen auf der Hand. Durch die effiziente Belüftung wird eine hohe Luftqualität im Wohnraum gewährleistet, was sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner auswirkt. Zudem kann durch den Einsatz einer kontrollierten Wohnraumlüftung Schimmelbildung und Feuchtigkeit in den Räumen vorgebeugt werden. Im Winter wird die Lüftungswärme wiedergewonnen und im Sommer kann die Zuluft gekühlt werden, was zu einer angenehmen Raumtemperatur beiträgt. Insgesamt ist die kontrollierte Wohnraumlüftung eine sinnvolle Investition für Wohngebäude, da sie nicht nur zu einer verbesserten Lebensqualität führt, sondern auch langfristig zu Energieeinsparungen und damit verbundenen Kosteneinsparungen beiträgt.Eigenerstellung
Definition von "Eigenerstellung": Eigenerstellung ist ein Begriff, der sich auf den hausinternen Produktionsprozess von Wertpapieren oder Anlageinstrumenten bezieht, der anstelle des Erwerbs dieser Instrumente auf dem Markt durchgeführt wird. Dieser Prozess...
Warenhandelsgenossenschaften
Warenhandelsgenossenschaften sind Kooperativen, die im Handel tätig sind und ihren Mitgliedern vielfältige Unterstützung und Vorteile bieten. Diese genossenschaftlichen Strukturen sind insbesondere in Deutschland weit verbreitet und haben eine lange Tradition...
Bioabfall
Bioabfall ist ein Begriff, der in der Abfallwirtschaft verwendet wird, um organische Abfälle zu beschreiben, die auf natürliche Weise biologisch abgebaut werden können. Dieser Abfall umfasst hauptsächlich pflanzliche und tierische...
Handlungsutilitarismus
Handlungsutilitarismus ist eine ethische Theorie, die in der Philosophie des Utilitarismus verwurzelt ist und als Grundlage die Maximierung des Gesamtnutzens hat. Diese Theorie bezieht sich auf das ethische Handeln und...
entscheidungsrelevante Kosten
"Entscheidungsrelevante Kosten" ist ein Begriff, der im Bereich des Finanzmanagements verwendet wird und sich auf die Kosten bezieht, die für eine bestimmte Entscheidung relevant sind. Dabei handelt es sich um...
Buy-Back-Geschäft
Ein Buy-Back-Geschäft, auch bekannt als Rückkaufvereinbarung, bezeichnet eine Finanztransaktion, bei der ein Unternehmen eigene Aktien oder Anleihen von seinen Aktionären oder Anleihegläubigern zurückkauft. Dieser Vorgang wird oft genutzt, um das...
Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
"Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten" ist ein Begriff, der im Kontext der Sozialpolitik in Deutschland verwendet wird. Es bezieht sich auf staatliche Unterstützungsleistungen, die Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten...
Prämienübertrag
Prämienübertrag ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Übertragung eines Prämienkapitals oder einer Versicherungssumme bezieht. Diese Art des Transfers tritt häufig im Zusammenhang...
alternativer Landbau
Alternativer Landbau bezeichnet eine innovative Form der Landwirtschaft, die sich von herkömmlichen Anbaumethoden abgrenzt. Ziel des alternativen Landbaus ist es, nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken in der landwirtschaftlichen Produktion zu fördern....
Divisionalorganisation
Divisionalorganisation ist eine Unternehmensstruktur, bei der ein größeres Unternehmen in verschiedene Unternehmensbereiche oder Abteilungen aufgeteilt ist, um die Interessen, Funktionen und Aktivitäten des Unternehmens effizienter zu organisieren und zu steuern....