nominelle Kapitalerhaltung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nominelle Kapitalerhaltung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Nominelle Kapitalerhaltung ist ein finanzwirtschaftliches Konzept, das sich auf den Schutz des anfänglichen investierten Kapitals bezieht.
Bei der nominellen Kapitalerhaltung geht es darum, dass der Nominalwert eines Vermögenswerts während eines Anlagezeitraums stabil bleibt oder zumindest nicht unter den ursprünglich investierten Betrag fällt. Die nominelle Kapitalerhaltung ist ein wichtiges Anliegen für Anleger in den Kapitalmärkten, insbesondere bei der Auswahl von Anlageinstrumenten wie Aktien, Anleihen und anderen Wertpapieren. Bei der Bewertung von Anlagechancen ist es für Anleger entscheidend, das Risiko einer Kapitalverminderung zu minimieren und gleichzeitig Ertragschancen zu verfolgen. Das Konzept der nominellen Kapitalerhaltung erlaubt es Anlegern, die Wertschwankungen ihrer Anlagen zu überwachen und zu bewerten. Es ist wichtig zu beachten, dass nominelle Kapitalerhaltung nicht zwangsläufig den realen Wert oder die Kaufkraft des investierten Kapitals berücksichtigt. Die Inflation und andere wirtschaftliche Faktoren können den realen Wert des Kapitals im Laufe der Zeit mindern. Um die nominelle Kapitalerhaltung zu erreichen, ist es wichtig, eine gründliche Analyse der Anlageinstrumente vorzunehmen. Eine Diversifizierung des Portfolios kann dazu beitragen, das Risiko der Kapitalverluste zu verringern. Dies bedeutet, dass Anleger ihr Kapital auf verschiedene Anlageklassen verteilen sollten, um potenzielle Verluste in einem Bereich durch mögliche Gewinne in anderen Bereichen auszugleichen. Darüber hinaus sollten Anleger bei der Auswahl von Anlageinstrumenten auch die Bonität der Emittenten berücksichtigen. Emittenten mit einer soliden Bonität haben in der Regel ein geringeres Ausfallrisiko, was wiederum zur nominellen Kapitalerhaltung beitragen kann. Insgesamt ist die nominelle Kapitalerhaltung ein zentrales Konzept für Anleger, die ihr investiertes Kapital schützen möchten. Durch eine gründliche Analyse der Anlageinstrumente, Diversifizierung des Portfolios und Berücksichtigung der Bonität der Emittenten können Anleger das Risiko der Kapitalverminderung minimieren und potenzielle Erträge verfolgen. Als führende Plattform für Finanzforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com eine umfassende Definition der nominellen Kapitalerhaltung sowie Informationen und Ressourcen, die es Investoren ermöglichen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Hinweis: Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu einer Vielzahl von Finanzbegriffen, Anlagestrategien und aktuellen Marktentwicklungen. Unsere Plattform bietet Anlegern eine zuverlässige Quelle für erstklassige Finanzinhalte, um ihnen dabei zu helfen, in den Kapitalmärkten erfolgreich zu sein. Keywords: Nominelle Kapitalerhaltung, Investition, Kapitalmarkt, Aktien, Anleihen, Wertpapiere, Risikomanagement, Diversifizierung, Bonität der Emittenten, Finanzbegriffe.homogene Produktionsfunktion
Die homogene Produktionsfunktion ist ein Konzept in der Mikroökonomie, das die Beziehung zwischen Inputfaktoren und Output in einem produzierenden Unternehmen beschreibt. Durch die Verwendung von mathematischen Funktionen und Gleichungen ermöglicht...
Umwandlungsverfahren
Umwandlungsverfahren bezieht sich auf einen rechtlichen Prozess, bei dem eine Gesellschaft ihre Rechtsform ändert. Es handelt sich um ein Verfahren, das in der Regel durchgeführt wird, um die geschäftlichen Bedürfnisse...
finanzpolitische Distributionsfunktion
Finanzpolitische Distributionsfunktion: Definition und Bedeutung Die finanzpolitische Distributionsfunktion bezieht sich auf den Einsatz von staatlichen Maßnahmen und Instrumenten zur Verteilung von Ressourcen in einer Volkswirtschaft. Diese Funktion ist ein wesentlicher Bestandteil...
Kartellzivilverfahren
Kartellzivilverfahren bezeichnet ein Verfahren im Kartellrecht, das vor Zivilgerichten geführt wird. Es handelt sich um eine rechtliche Auseinandersetzung zwischen privaten Unternehmen oder Personen, die eine Verletzung des Kartellrechts behaupten. In...
ökologieorientierte Kostenrechnung
Ökologieorientierte Kostenrechnung ist ein Konzept im Bereich der Unternehmensführung, das darauf abzielt, die ökologischen Auswirkungen von betrieblichen Aktivitäten zu bewerten und in die traditionelle Kostenrechnung zu integrieren. Diese Art der...
Multi-Year-Deckung
Definition: Multi-Year-Deckung (Multi-Year Coverage) ist ein Finanzinstrument, das häufig von institutionellen Anlegern verwendet wird, um langfristige Investitionen in den Kapitalmärkten abzusichern. Im Allgemeinen handelt es sich bei Multi-Year-Deckung um eine...
Dauerniedrigpreisstrategie
"Dauerniedrigpreisstrategie" ist ein Begriff, der eine spezifische Herangehensweise beschreibt, bei der ein Unternehmen langfristig niedrige Preise für seine Produkte oder Dienstleistungen beibehält. Diese Strategie wird in der Regel von Unternehmen...
Kapazitätsmechanismen
In der Welt der Kapitalmärkte spielen Kapazitätsmechanismen eine bedeutende Rolle. Dieser Begriff bezieht sich auf spezifische Mechanismen, die entwickelt wurden, um die Kapazitäten und das Angebot teilstabiler Energiemärkte sicherzustellen. Kapazitätsmechanismen...
Witwenkrug-Theorem
Das "Witwenkrug-Theorem" ist ein Konzept der Kapitalmarkttheorie, das sich auf die Bewertung von Anlageportfolios und das Risikomanagement bezieht. Es wurde erstmals von dem renommierten Ökonomen Dr. Hans Witwenkrug entwickelt und...
Virtuelles Kraftwerk
Virtuelles Kraftwerk, auch bekannt als virtuelle Kraftwerke oder virtuelle Stromkraftwerke, ist ein innovatives Konzept im Bereich der Energieerzeugung und -verwaltung. Ein virtuelles Kraftwerk ist kein physisch existierendes Kraftwerk, sondern ein...