physiologische Arbeitskurve Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff physiologische Arbeitskurve für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die physiologische Arbeitskurve, auch als Leistungskurve oder Leistungsfähigkeitskurve bezeichnet, ist ein Konzept aus der Arbeits- und Organisationspsychologie, das die Veränderung der Leistungsfähigkeit einer Person im Laufe eines Arbeitstages beschreibt.
Sie illustriert die physische und psychische Energie und wie sie sich im Laufe des Tages verändert. Die physiologische Arbeitskurve basiert auf der Erkenntnis, dass die Leistungsfähigkeit einer Person nicht konstant bleibt, sondern von Faktoren wie der Tageszeit, der Art der Aufgabe und individuellen Unterschieden beeinflusst wird. Sie ist in der Regel in Form einer Kurve dargestellt, die den Verlauf der Leistungsfähigkeit über die Zeit zeigt. In der Regel beginnt die physiologische Arbeitskurve mit einer anfänglichen Phase hoher Leistungsfähigkeit, die oft als "Hochtonphase" bezeichnet wird. Während dieser Phase ist die geistige und körperliche Energie auf einem Höhepunkt, was zu erhöhter Konzentration, schnellerem Denken und einer höheren Genauigkeit führen kann. Nach der Hochtonphase folgt eine Abnahme der Leistungsfähigkeit, auch als "Tiefpunktphase" bekannt. In dieser Phase kann die Konzentration nachlassen, die Müdigkeit zunehmen und die Genauigkeit abnehmen. Die Tiefpunktphase wird oft mit dem typischen "Nachmittagstief" in Verbindung gebracht, wenn die meisten Menschen einen vorübergehenden Energie- und Konzentrationsverlust erleben. Schließlich steigt die Kurve wieder an und erreicht eine Phase moderater Leistungsfähigkeit, die als "Rückfederungsphase" bezeichnet wird. In diesem Stadium können Menschen ihre Leistungsfähigkeit durch geeignete Maßnahmen wie Ruhepausen, körperliche Bewegung oder die Anpassung der Arbeitsbedingungen verbessern. Die physiologische Arbeitskurve ist wichtig für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, da sie das Verständnis der individuellen Leistungsfähigkeit im Laufe des Tages ermöglicht. Durch die Berücksichtigung des Verlaufs der physiologischen Arbeitskurve können effektivere Arbeitspläne erstellt werden, um die Produktivität zu maximieren und Ermüdung oder Fehler aufgrund nachlassender Konzentration zu vermeiden. Auf Eulerpool.com, dem führenden Portal für Aktienanalyse und Finanznachrichten, bietet unser Finanzlexikon eine umfangreiche Erklärung der physiologischen Arbeitskurve und anderer wichtiger Begriffe aus dem Bereich des Kapitalmarktes. Unsere sorgfältig erstellten Definitionen sind darauf ausgerichtet, sowohl Fachleuten als auch Einsteigern fundierte Informationen bereitzustellen. Besuchen Sie unsere Website, um Zugriff auf das umfassendste Glossar für Investoren in Kapitalmärkten zu erhalten.Abschlussvertreter
Der Begriff "Abschlussvertreter" bezieht sich auf eine Person oder Einheit, die in Namen einer anderen Partei Transaktionen oder Verträge abschließt. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere bei Aktien, Krediten, Anleihen,...
Trading Period
Handelsperiode Die Handelsperiode bezieht sich auf den Zeitraum, in dem der Handel mit bestimmten Finanzinstrumenten an den Kapitalmärkten stattfindet. Sie ist ein wichtiger Begriff für Anleger, die in Aktien, Anleihen, Kryptowährungen...
Bevölkerungsmathematik
Bevölkerungsmathematik bezeichnet ein branchenübergreifendes Analysekonzept, das verwendet wird, um die demografischen Trends und Veränderungen in einer bestimmten Bevölkerung zu untersuchen. Im Kontext der Kapitalmärkte spielt die Bevölkerungsmathematik eine herausragende Rolle,...
Abraum
Abraum ist ein Begriff, der in der Bergbauindustrie weit verbreitet ist und sich auf das ungewollte Gestein oder Material bezieht, das bei der Extraktion von Rohstoffen anfällt. In diesem Kontext...
Bedarf
Bedarf ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den Bedarf oder die Nachfrage nach Wertpapieren, Anleihen, Krediten, Money Market-Instrumenten und Krypto-Assets bezieht. In der Welt der Finanzen...
Vollcharter
Vollcharter - Definition eines entscheidenden Instruments im Bereich der Kapitalmärkte Der Begriff "Vollcharter" bezieht sich auf ein wesentliches Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Kapitalanlagen in Form von Aktien, Krediten,...
Lohndumping
Lohndumping ist ein Begriff, der sich auf die Praxis bezieht, in der ein Unternehmen niedrigere Löhne zahlt als die üblichen oder marktüblichen Löhne in einer bestimmten Branche oder Region. Diese...
Contingent Valuation
Contingent Valuation (de: Kontingente Bewertung) ist eine ökonomische Methode, die entwickelt wurde, um den Wert potenzieller, aber nicht gehandelter Güter oder Dienstleistungen zu quantifizieren. Diese Bewertungsmethode wird oft eingesetzt, um...
Gutschrift
Gutschrift ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um eine Gutschrift oder Buchung zu beschreiben, bei der Geld einem Konto gutgeschrieben wird. Es handelt sich um einen wichtigen...
gruppendynamisches Training
Definition: Gruppendynamisches Training Gruppendynamisches Training bezieht sich auf eine interaktive Lernmethode, bei der eine Gruppe von Teilnehmern in einem strukturierten Umfeld zusammenarbeitet, um soziale Dynamiken zu erforschen, individuelle Fähigkeiten zu entwickeln...