Eulerpool Premium

rollende Landstraße Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff rollende Landstraße für Deutschland.

rollende Landstraße Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

rollende Landstraße

Die "rollende Landstraße" ist ein Begriff, der im Transportwesen Verwendung findet und auf eine spezielle Art des kombinierten Verkehrs hinweist.

In diesem Kontext bezieht sich die Bezeichnung auf den Transport von Lastkraftwagen auf Schienen, wodurch Güter effizienter und umweltfreundlicher befördert werden können. Die rollende Landstraße kombiniert die Vorteile des Schienen- und Straßenverkehrs und bietet eine innovative Lösung für den Gütertransport. Auf diese Weise wird der LKW-Transport auf Straßen minimiert und stattdessen auf die Schiene verlagert, was zu einer Reduzierung von Verkehrsstaus, Treibhausgasemissionen sowie Verschmutzung führt. Der Begriff "rollende Landstraße" ist eng mit dem Konzept des Modal Split verbunden, das sich auf die Aufteilung des Güterverkehrs auf verschiedene Verkehrsträger bezieht. Die rollende Landstraße zielt darauf ab, den Anteil des Straßentransports zu reduzieren und ihn stattdessen auf die Schiene zu verlagern. Hierbei werden die Lastkraftwagen auf speziellen Tragwagen verladen und auf Schienen transportiert. An speziellen Umschlagbahnhöfen können die LKWs dann wieder von den Tragwagen genommen und ihre Fahrt fortsetzen. Ein wesentlicher Vorteil der rollenden Landstraße liegt in der erheblichen Reduzierung der CO2-Emissionen, da der Schienenverkehr im Vergleich zum Straßenverkehr deutlich umweltfreundlicher ist. Durch den Einsatz der rollenden Landstraße können Unternehmen nicht nur ihre Kosten senken, sondern auch ihren ökologischen Fußabdruck verringern. Die rollende Landstraße hat sich in vielen europäischen Ländern bereits als attraktive Alternative zum reinen Straßentransport etabliert. Insbesondere für den Transport über lange Strecken eignet sich diese Transportmethode hervorragend. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Infrastruktur sowie die Investitionen in den Ausbau des Schienennetzes tragen zur Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit der rollenden Landstraße bei. Insgesamt ermöglicht die rollende Landstraße einen nachhaltigeren und effizienteren Gütertransport, der den Anforderungen einer modernen und umweltbewussten Gesellschaft gerecht wird. Durch die Nutzung dieser Transportmethode können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr über wichtige Begriffe und Konzepte im Bereich des Kapitalmarktes zu erfahren, einschließlich weiterer Fachtermini aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unser umfangreiches Glossar bietet Ihnen professionell aufbereitete Informationen und dient als wertvolle Ressource für Investoren und Finanzprofis.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Eigenproduktion

Eigenproduktion ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Inhouse-Produktion von Gütern oder Dienstleistungen innerhalb eines Unternehmens bezieht. Im Gegensatz zum Outsourcing,...

Risikoraster

Das Risikoraster ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung und Einschätzung des Risikos von Finanzanlagen in den Kapitalmärkten. Es ermöglicht Investoren, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit bestimmten Anlageinstrumenten wie Aktien, Darlehen,...

Pressehaftung

Pressehaftung beschreibt die gesetzliche und rechtliche Verantwortlichkeit der Presse für ihre veröffentlichten Inhalte. In Deutschland stellt Pressehaftung eine bedeutende Komponente des Medienrechts dar und bezieht sich insbesondere auf Printmedien wie...

Schiffseigner

Schiffseigner – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff "Schiffseigner" bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die das Eigentum an einem oder mehreren Schiffen besitzt. Im Kapitalmarkt stellt der...

Effizienz

Effizienz im Kapitalmarktumfeld bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktes, Preise und Verfügbarkeit von Assets effektiv und genau widerzuspiegeln. Ein effizienter Markt ermöglicht es Investoren, Informationen zu nutzen, um fundierte...

Anmelder

Der Begriff "Anmelder" bezieht sich auf eine Person oder eine juristische Einheit, die einen Antrag auf Zulassung zum Handel mit Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten bei einer Börse oder einem anderen...

Konsignationsverkauf

Der Begriff "Konsignationsverkauf" bezieht sich auf eine spezielle Art des Verkaufsprozesses in den Kapitalmärkten. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen einem Verkäufer und einem Konsignationsnehmer, bei der...

Swexit

Swexit - Definition und Bedeutung Swexit ist ein Begriff, der zur Bezeichnung eines hypothetischen Austritts Schwedens aus der Europäischen Union (EU) verwendet wird. Es handelt sich um eine Kombination der Begriffe...

grauer Markt

Definiert als ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Finanzmarkts, umfasst der "grauer Markt" eine Nische von Wertpapiertransaktionen, die außerhalb der regulierten Börsen stattfinden. Diese Transaktionen unterliegen weniger strengen Vorschriften als der...

Erbrecht

"Erbrecht" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf das Rechtsgebiet des Erbes und der Nachlassregelungen bezieht. Es umfasst eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften, die festlegen, wie...