steuerbegünstigte Zwecke Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff steuerbegünstigte Zwecke für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Steuerbegünstigte Zwecke" ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und Unternehmensfinanzen häufig verwendet wird.
Im Wesentlichen bezieht sich dieser Begriff auf steuerliche Vorteile, die bestimmten Zwecken gewährt werden, um das gemeinnützige Engagement von Organisationen zu fördern. In Deutschland können Unternehmen und Organisationen, die bestimmten steuerbegünstigten Zwecken dienen, in den Genuss von Steuervergünstigungen kommen. Solche Zwecke umfassen beispielsweise Bildung, Wissenschaft, Kunst, Kultur, mildtätige Tätigkeiten, Sport, Umweltschutz und viele andere soziale oder gemeinnützige Zwecke. Die steuerbegünstigten Zwecke sind in Abschnitt 52 der Abgabenordnung (AO) festgelegt. Dort ist auch geregelt, dass Organisationen, die diese Zwecke verfolgen, von bestimmten Steuern befreit oder in ihrer Steuerlast reduziert werden können. Dies kann beispielsweise die Körperschaftsteuer, die Gewerbesteuer oder die Umsatzsteuer betreffen. Um von den steuerlichen Vorteilen zu profitieren, müssen Organisationen bestimmte Voraussetzungen erfüllen und ihre Gemeinnützigkeit nachweisen. Dieser Nachweis erfolgt durch die Anerkennung als steuerbegünstigte Körperschaft oder als gemeinnütziger Verein durch das Finanzamt. Die Organisationen müssen ihre Tätigkeiten transparent dokumentieren und sich regelmäßig prüfen lassen, um die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben sicherzustellen. Für Investoren in Kapitalmärkten kann das Verständnis von steuerbegünstigten Zwecken von Vorteil sein, da dies bei der Bewertung von Unternehmen und deren Risikoprofil eine Rolle spielen kann. Investoren können analysieren, ob ein Unternehmen von etwaigen Steuervergünstigungen profitiert, was Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität und Nachhaltigkeit haben kann. Insgesamt tragen die steuerbegünstigten Zwecke dazu bei, den gemeinnützigen Sektor zu fördern und Unternehmen zu unterstützen, die soziales Engagement zeigen. Diese steuerlichen Anreize ermöglichen es Organisationen, Ressourcen in sinnvolle Aktivitäten für das Gemeinwohl zu investieren und somit einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar an, das weitere Fachbegriffe und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte abdeckt. Unser Ziel ist es, Investoren und Finanzexperten hochwertige Informationen bereitzustellen, um ihnen bei fundierten Anlageentscheidungen zu unterstützen.Fertigungskostenstellen
Fertigungskostenstellen sind spezifische Bereiche innerhalb eines Unternehmens, in denen die Kosten für die Produktion erfasst und verwaltet werden. Diese Kosteneinheiten sind von entscheidender Bedeutung, um die Genauigkeit bei der Kalkulation...
Triage
Triage ist ein entscheidender Prozess in der Finanzwelt, der es Investoren ermöglicht, ihre Investitionen in verschiedenen Kapitalmärkten zu priorisieren und zu organisieren. Mit anderen Worten, es handelt sich um eine...
Sprint-Zertifikat
Ein Sprint-Zertifikat ist ein strukturiertes Finanzinstrument, das Anlegern die Möglichkeit bietet, von einer gezielten Kursentwicklung eines Basiswerts, wie beispielsweise einer Aktie, zu profitieren. Es handelt sich hierbei um ein beliebtes...
fossile Energieträger
"Fossile Energieträger" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine prominente Rolle spielt, insbesondere im Hinblick auf Investitionen in den Bereich der Energiebranche. Dieser Terminus bezieht sich auf...
New Open Economy Macroeconomics
Neue Offene Volkswirtschaftliche Makroökonomik ist ein Begriff, der sich auf eine volkswirtschaftliche Theorie bezieht, die das Verhalten von Volkswirtschaften in einer globalisierten und zunehmend vernetzten Welt untersucht. Im Gegensatz zur...
PIN-TAN-Verfahren
PIN-TAN-Verfahren: Definition des Begriffs in der Kapitalmarktbranche Das PIN-TAN-Verfahren ist in der Finanzwelt ein weit verbreitetes Authentifizierungsverfahren, das besonders im Online-Banking verwendet wird. PIN steht für "Persönliche Identifikationsnummer", während TAN für...
Display-Nachlass
Der Begriff "Display-Nachlass" bezieht sich auf einen Marketingbegriff, der in der Werbe- und Vertriebsbranche verwendet wird. Im speziellen Kontext des Kapitalmarkts bezieht sich Display-Nachlass auf den Prozentsatz des Einzelhandelspreises eines...
United Nations Population Fund
Das United Nations Population Fund (UNFPA), zu Deutsch Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen, ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen (UN), die sich auf Fragen der Bevölkerungsentwicklung konzentriert. Der UNFPA wurde...
psychologisches Gesetz
Psychologisches Gesetz ist ein Konzept, das in den Bereichen der Verhaltensökonomik und der Finanzpsychologie von zentraler Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Analyse des menschlichen Verhaltens und seiner Auswirkungen...
Überlappung
Die "Überlappung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf eine Situation bezieht, in der zwei oder mehrere Ereignisse, Trends oder Indikatoren zeitlich miteinander verknüpft...